Löschwasser aus dem Mittellandkanal gesaugt

Großübung der Bezirksreserve im Hiller Moor

DSC 0043Lübbecke/Hille. Die 2. Feuerwehrbereitschaft der Bezirksreserve Detmold war am Samstag (14.10.2017) im Großen Torfmoor zwischen Lübbecke und Hille (Kreis Minden-Lübbecke) im Einsatz. Ein Moorbrand, so die angenommene Lage, bedrohte das einzigartige Naturreservat. Insgesamt 190 Feuerwehrleute aus den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford übernahmen während der Großschadensübung die Löscharbeiten. Sie förderten das Wasser zum Teil aus dem Mittellandkanal.

Gegen 10.30 Uhr wird die Zufahrtsstraße zum Gerätehaus Eilhausen-Gehlenbeck der Feuerwehr Lübbecke vorrübergehend zum Bereitstellungsraum umfunktioniert. Die Löschzüge 21 und 22 (Kreis Herford) sowie 23 und 24 (Kreis Minden-Lübbecke) sind mit zwei Dutzend Einsatzfahrzeugen angerückt und warten auf ihren Einsatzbefehl. Sie bilden gemeinsam die 2. Bereitschaft der Bezirksreserve Detmold. Doch noch ist die Lage völlig unklar. Thomas Podschadly, stellvertretender Kreisbrandmeister des Mühlenkreises, Amtskollege Bernd Kröger (Kreis Herford) und Holger Klann (Kreisleitstelle Herford) haben die Übung ausgearbeitet. Im Schulungsraum des Gerätehauses weisen sie die Zugführer in die Lage ein. „Es brennt am Rande des Hiller Moores“, sagt Klann. Dort gebe es keine ausreichende Löschwasserversorgung. Die Übungsleitung hat deshalb vier Einsatzabschnitte gebildet: Schwerpunktmäßig geht es um die Wasserversorgung über lange Wegstrecke, das Herbeischaffen des Löschmittels mit Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr und die eigentliche Brandbekämpfung.

Löschwasser von zwei Seiten

Gegen 11 Uhr rückt die 2. Bereitschaft, die unter Leitung von Bernd Kröger steht, in das „Schadensgebiet“ vor. Sogenannte Scouts, also ortskundige Feuerwehrleute, sorgen dafür, dass die Einheiten in dem weitläufigen Naturschutzgebiet nicht die Orientierung verlieren. Feuerwehrleute aus Hille-Hartum und Petershagen sowie aus Bünde, Enger und Spenge verlegen eine Schlauchleitung vom Mittellandkanal aus. Dort übernimmt die Feuerwehr Hiddenhausen mit der Tragkraftspritze 10-1500 die Wasserentnahme. Gute Dienste leisten die Schlauchwagen 2000 der Feuerwehren Rahden und Herford, auf denen jeweils 100 B-Schläuche verladen sind. Für die Gesamtstrecke von zwei Kilometern, die es zu überbrücken gilt, reicht das aus. Auf einem Streckenabschnitt wird sogar eine Doppelleitung verlegt. Die fördert letztlich zwar die gleiche Wassermenge wie eine Einfachleitung, dafür ist der Druckverlust insgesamt geringer, sodass weniger Verstärkerpumpen erforderlich sind. Bereits nach 25 Minuten können die beiden Abschnittsleiter Jörg Schoppmann (Petershagen) und Arnd Höpker (Enger) Wasser marsch geben. Rund 800 Liter Wasser strömen nun pro Minute in Richtung „Brandstelle“, wo es zunächst in einem Faltbehälter gepuffert wird. „Der fasst 5.000 Liter“, sagt Gregor Preußer von der Feuerwehr Porta Westfalica. Er hat das Kommando im Abschnitt 4, wo die Wehrleute aus Espelkamp, Minden-Päpinghausen und Preußisch Oldendorf mit mehreren Strahlrohren und einem mobilen Wasserwerfer gegen den fiktiven Moorbrand vorrücken. Währenddessen kreisen sechs Tanklöschfahrzeuge durch Lübbecke-Nettelstedt. Sie schaffen zusätzliches Wasser im Pendelverkehr herbei, das sie aus einem Hydranten zapfen und anschließend in den 8.000 Liter fassenden Abrollbehälter-Wasser der Kreisfeuerwehrzentrale Herford speisen. Auf diese Weise werden im Verlaufe der gut zweistündigen Übung weitere 48.000 Liter Löschmittel über eine zusätzliche B-Leitung in das „Schadensgebiet“ gefördert. Bereitschafsführer Bernd Kröger lobt die Mannschaften der Tanklöschfahrzeuge, die unter Leitung von Axel Dahlhausen (Löhne) stehen und aus Bad Oeynhausen und Hüllhorst sowie Kirchlengern, Löhne, Rödinghausen und Vlotho kommen. „Der Abrollbehälter-Wasser hat nie auf dem Trockenen gestanden“, sagt er. Im Einsatzleitwagen 2 der Informations- und Kommunikationsgruppe aus Bünde laufen alle Fäden zusammen. „Anhand der Informationen aus den Einsatzabschnitten können wir eine genaue Lagekarte erstellen!“, sagt deren Leiter Bernd Altemeier.

„Ich habe nur motivierte Kameraden gesehen!“

Das Kreisverbindungskommando der Bundeswehr ist bei der Großübung im Hiller Moor ebenfalls vor Ort. „Das hilft uns, im Ernstfall die Lage besser einschätzen zu können“, so Oberstleutnant der Reserve Mirko Kösterke. Die Gruppe berät den Krisenstab des Landrates bei einer echten Großschadenslage. Zu den weiteren Übungsbeobachtern zählen Kreisbrandmeister Wolfgang Hackländer (Herford), Amtskollege Michael Schäfer (Minden-Lübbecke), Bernd Kirchhoff (Leiter der Leitstelle Herford) und Silke Vahrson-Hildebrand, die Leiterin des Amtes für Sicherheit und Ordnung des Kreises Herford. „Wir können mit dem Ablauf der Übung zufrieden sein“, sagt Bereitschaftsführer Bernd Kröger während der Abschlussbesprechung. Die Bezirksreserve war zuletzt im Juni 2014 in Mülheim (Ruhr) im Realeinsatz, wo ein schwerer Gewittersturm schlimme Verwüstungen angerichtet hatte. Nach so langer Zeit sei eine gemeinsame Übung wichtig gewesen, meint Kröger. Stellvertretender Kreisbrandmeister Thomas Podschadly zieht ebenfalls ein positives Fazit: „Ich habe nur motivierte Kameraden gesehen!“ Außerdem lobt die Feuerwehrführung die gute Verpflegung, um die sich das DRK gekümmert hat. Die Küchenmannschaft vom Kreisverband Minden-Lübbecke bekommt dafür Applaus.

Von Jens Vogelsang
(Text u. Fotos)

DSC 0008
Bereitschaftsführer Bernd Kröger (r) gibt am Morgen erste Informationen zur anstehenden
Großübung an die Mannschaften aus den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford weiter.

DSC 0012
Stellvertretender Kreisbrandmeister Thomas Podschadly (l) neben den beiden Zugführern Arndt Höpker und Axel Dahlhausen.

DSC 0021
Am Gerätehaus Eilhausen-Gehlenbeck der Feuerwehr Lübbecke befindet sich …

DSC 0042
… der Bereitstellungsraum. Hier erhalten die Kräfte zunächst …

DSC 0034
… eine genaue Einweisung in die Lage.

DSC 0033
Letzte Abstimmung: (v.l.) Holger Klann neben Rainer Biermann-Hilger, Zugführer der Feuerwehr Lübbecke.

DSC 0032
Bevor es in den Einsatzabschnitt geht, studieren die Einheitsführer das Katenmaterial und …

DSC 0040
… Funkkonzept.

DSC 0043
Die Wasserentnahme am Mittellandkanal erfolgt …

DSC 0046

DSC 0049

DSC 0095
durch die Feuerwehr Hiddenhausen (Einsatzabschnitt (EA 1)).

DSC 0094
Das Personal im Einsatzleitwagen aus Enger überwacht die Maßnahmen im EA 1.

DSC 0053
Um den Druckverlust auszugleichen gibt es an mehreren Stellen Verstärkerpumpen.

DSC 0054

DSC 0090
Das Verbindungskommando der Bundeswehr informiert sich bei der Feuerwehr Spenge (EA 1).

DSC 0061
Am Übergabepunkt (EA 1/EA 3) arbeiten die Wehrleute vom Löschfahrzeug aus Hille und …

DSC 0086
… Schlauchwagen 2000 aus Herford eng zusammen.

DSC 0064
Jörg Schoppmann leitet den EA 3.

DSC 0067
Hier kommen unter anderem Kräfte aus Petershagen zum Einsatz.

DSC 0071
An der Brandstelle (EA 4) wird das Wasser in einem Faltbehälter gepuffert.

DSC 0078
Abschnittsleiter Gregor Preußer (rote Weste) überzeugt sich vom reibungslosen Ablauf.

DSC 0072
Mit mehreren Strahlrohren und …

DSC 0077
… einem mobilen Wasserwerfer bekämpfen die Einsatzkräfte den fiktiven Moorbrand (EA 4).

DSC 0058
Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor ist ein einzigartiges Naturreservat.

DSC 0082

DSC 0084

DSC 0089
Die Großübung findet bei schönstem Herbstwetter statt.

DSC 0016
Im Einsatzleitwagen 2 aus Bünde laufen alle Fäden zusammen.

k DSC 0248
Die Informations- und Kommunikationsgruppe erstellt eine genaue Lagekarte.
(Foto: Bernd Kröger)

DSC 0002
Das Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Wasser dient im EA 2 als Puffer.
Tanklöschfahrzeuge werden im Pendelverkehr eingesetzt.

DSC 0104
Im Gerätehaus Eilhausen-Gehlenbeck findet die Abschlussbesprechung statt.

DSC 0105
(v.l.) Bernd Kröger (Bereitschaftsführer), Rainer Biermann-Hilger (Leiter Zug Ost Feuerwehr Lübbecke),
Thomas Podschadly (stellv. Kreisbrandmeister), Holger Klann (Leitstelle Herford) u.
Dirk Rabeneck (stellv. Leiter Feuerwehr Löhne) sind mit dem Ablauf der Großschadensübung zufrieden.

DSC 0102
Ein großes Dankeschön gilt der Küchenmannschaft vom
DRK Kreisverband Minden-Lübbecke für die gute Verpflegung.