Fahrzeug des Monats Januar 2014 - GW-Wasserrettung

Feuerwehrfahrzeug des Monats

Januar 2014

Gerätewagen-Wasserrettung (GW-Wasserrettung) der DLRG
Standort: Ortsverein Husum (Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein)


Technische Daten (Quelle: Henning Peters, Husum)

Hersteller

Mercedes-Benz, Typ MB 911 B  

Leistung

150 PS (Austauschmotor)

Ausbau

MKW Koffer

Ausrüstung/ Ausstattung

- Einsatzzelt (40 Pers.)

- Sanitätsmaterial, Verbandskisten (zum Aufbau eines

„halben Behandlungsplatzes 25“)

- Sanitätstaschen

- Stromerzeuger (Typ Honda)

- Tauchpumpen
- Sicherungsgeschirre (für Arbeiten am Deich)

- Trageböcke

- Wathosen

- Handwinde

Baujahr

1987 (ursprüngliches THW-Fahrzeug, das im Jahr 2005 von der DLRG Bayern übernommen wurde)

Amtl. Kennzeichen

NF-DL 58

Funkrufname (4m)

Pelikan Nordfriesland 20/58-1

Boot

„Uthlande“

- Typ: Trave 470

- Länge: 4,70 m

- Baujahr: 1987

- Außenborder: Typ Tohatsu mit 50 PS

- Funkrufname: Pelikan Nordfriesland 20/78-4  

Einsatzgebiet

Kommt als Fahrzeug der Sanitäts-Schnelleinsatzgruppe (San-SEG) Nordfriesland z.B. bei der Absicherung von Regattaveranstaltungen zum Einsatz und ist gleichzeitig für den Freiwilligen Wasserrettungszug-Nord Schleswig- Holstein hinterlegt. Einheiten der DLRG Husum waren mit dem GW-Wasserrettung im Jahr 2013 beim Elbehochwasser in Schönebeck vor Ort.    


Wissenswertes:
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit Sitz in Bad Nenndorf (Nds.) gehört als gemeinnütziger Verein zu den privaten Hilfsorganisationen. Mit ihren rund 560.000 Mitgliedern, die in etwa 1.800 Ortsvereinen ehrenamtlich tätig sind, gilt sie als größte freiwillige Wasserrettungsinitiative weltweit. Gegründet wurde die DLRG im Jahre 1913 in Leipzig und zwar als Konsequenz aus einem Unglück auf Rügen, bei dem es mehrere Ertrinkungsopfer zu beklagen gab. Seit jenen Gründertagen hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen so früh wie möglich das Schwimmen beizubringen. Die Rettungsschwimmer der Organisation bewachen Jahr für Jahr die Küsten von Nord- und Ostsee und sind außerdem an Badeseen und in Schwimmbädern vor Ort. Die DLRG ist in den Katastrophenschutz der Länder eingebunden. Bundesweit gibt es über 100 Wasserrettungszüge, die von den Landesverbänden aufgestellt und für überörtliche Katastrophen bereitgehalten werden. Ein Zug besteht, ähnlich wie bei der Feuerwehr, aus einer Führungsgruppe und zwei Wasserrettungsgruppen, denen weitere Facheinheiten (Einsatztauchtrupp, Bootstrupp etc.) unterstellt werden können. Ein auf das Wasser spähender Adler ist das Logo der DLRG.

-Vo-

2014-01 01GW-Wasserrettung mit Boot „Uthlande“ der DLRG Husum beim Elbe-Hochwasser 2013 (Foto: J. Vogelsang)


Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite. Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.