Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vlotho
Vlotho. Die Stadt Vlotho kann sich glücklich schätzen: Sie verfügt über eine leistungsstarke Freiwillige Feuerwehr, die bei Bränden, Verkehrsunfällen und Unwetterereignissen schnell vor Ort ist. Im vergangenen Jahr waren die Ehrenamtlichen erneut stark gefordert. Zu 258 Einsätzen rückten die Löschgruppen Bonneberg, Exter, Steinbründorf und Uffeln sowie der Löschzug Vlotho aus und leisteten dabei exakt 5.710 Einsatzstunden. Die Zahlen bewegen sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Wehrführer Torsten Sievering mahnte während der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag (7.02.2025): „Bei all den steigenden Anforderungen müssen wir unsere ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und –männer im Blick behalten und dürfen sie nicht überfordern.“
Die Arbeit der Vlothoer Wehrführung ist von großer Beständigkeit geprägt. Die sehr gute Beteiligung an der Jahreshauptversammlung verwunderte daher nicht: Bis auf den letzten Platz war der Gesellschaftsraum im „Haus der Feuerwehr“ am Freitagabend belegt. Bürgermeister Rocco Wilken sprach in seinem Grußwort von kontinuierlichen Verbesserungen. Das neue Gerätehaus für die Löschgruppe Exter werde neben das „aktuelle Gemeindehaus gesetzt“. Dadurch werde klar, so Wilken, welche Aufgabe die Feuerwehrleute in den Ortsteilen auch noch übernähmen: „Ihr habt eine soziale Funktion und seid ein ganz wichtiger Bestandteil unseres dörflichen und kleinstädtischen Lebens.“ Silke Vahrson-Hildebrand, Leiterin des Amtes für Bevölkerungsschutz, überbrachte die Grüße des Landrates. Damit sich der Feuerwehr-Standort Vlotho-Mitte weiterentwickeln könne, müsse zunächst der Rettungsdienst ausziehen. Das werde voraussichtlich im Spätherbst mit Bezug der neuen Rettungswache der Fall sein.
Kreisbrandmeister Bernd Kröger berichtete anschließend, dass die Mitgliederzahl des Kreisfeuerwehrverbandes auf 2.840 gestiegen sei. „Das ist der höchste Stand seit Bestehen des Verbandes!“ Der Kreisbrandmeister kam auch auf die gestiegene Zahl von Gewaltausbrüchen gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu sprechen. Zwölf Angriffe seien im Kreis Herford im vergangenen Jahr zu verzeichnen gewesen. Kröger zeigte sich zuversichtlich, dass die Baumaßnahme an der Kreisfeuerwehrzentrale bis Ende August 2025 abgeschlossen sein wird. „Am 31.08. wird es einen Tag der offenen Tür geben.“ MdB Stefan Schwartze sprach sich in seinem Grußwort für eine kontinuierliche Förderung des Zivil- und Katastrophenschutzes aus. „Der Bund muss an dieser Stelle mehr mit einbringen!“
Wehrführer Torsten Sievering erstattet ausführlich Bericht.
Auf der A2 kommt es Anfang November 2024 zu einem spektakulären LKW-Brand. (Foto: FW Vlotho)
Anforderungsspirale dreht sich immer schneller
Wehrführer Torsten Sievering erläuterte anschließend in seinem Bericht die Zahlen, Daten und Fakten des Feuerwehrjahres 2024 und sparte gleichzeitig nicht mit kritischen Worten. Die Anforderungen an das Ehrenamt seien mit einem enormen Tempo gestiegen. Als Beispiele nannte Sievering die neue Bedrohungslage durch den Krieg in Europa mit dem seit Jahrzehnten vernachlässigten Ausbau des Bevölkerungsschutzes, die gestiegenen Anforderungen an die Hygiene im Feuerwehrdienst, um dem „Feuerwehrkrebs“ vorzubeugen und neuen Konzepte des Kreises und des Landes zur vorgeplanten überörtlichen Hilfe. „Es scheint so, als ob sich die Anforderungsspirale in jedem Jahr schneller dreht!“, so die Befürchtung des Wehrführers.
Im vergangenen Jahr löschten die Wehrleute aus der Weserstadt 41 Brände und leisteten in 179 Fällen Technische Hilfe. Sievering erinnerte an den Brand in einer Senioreneinrichtung an der Senkelteichstraße, wo Rauchmelder Leben gerettet hätten. Einen Kellerbrand auf dem Winterberg habe der Angriffstrupp bei „Nullsicht“ gelöscht. Schließlich berichtete Sievering noch von dem spektakulären LKW-Brand auf der A2. „Wir wussten in der Anfangsphase gar nicht, was für eine Ladung da brennt!“ Insgesamt 256 Mitglieder zählte die Freiwillige Feuerwehr Vlotho Ende vergangenen Jahres. Die Zahl der aktiven Kräfte hat sich leicht erhöht und liegt jetzt bei 162.
Zuletzt hat die Feuerwehr Vlotho ein neues Mannschaftstransportfahrzeug für die Kinderfeuerwehr erhalten. Das Land Nordrhein-Westfalen hat das 64.500 Euro teure Auto mit 48.000 Euro bezuschusst. Zudem konnte mit viel Eigenleistung und der Hilfe des Unternehmens Kannegiesser ein Hygieneanhänger in Betrieb genommen werden. Der erste Spatenstich für das Gerätehaus in Exter lässt allerdings weiter auf sich warten. Immerhin ist der Bebauungsplan mittlerweile aufgestellt. Torsten Sievering sprach sich dafür aus, dass Baurecht für solche Projekte zu vereinfachen. Und der Feuerwehrchef wiederholte einen weiteren (großen) Wunsch der Feuerwehrleute: „Auf dem sich seit zwei Jahren im Eigentum der Stadt Vlotho befindlichen Gelände der ehemaligen Firma Lohmeier muss zügig ein zeitgemäßer Neubau für den Löschzug Vlotho entstehen.“
Im Juni war die Wehr besonders oft im Einsatz.
Die Jugendfeuerwehr sichert den Fortbestand der aktiven Wehr.
Berichte aus den „Fachbereichen“
Eine gute Ausbildung ist Voraussetzung, um im Notfall schnell helfen zu können. „Modernste Fahrzeuge und Geräte brauchen Feuerwehrleute, die diese immer umfangreichere Technik auch bedienen können“, erklärte der stellvertretende Wehrführer Sven Detering. Im Jahr 2024 fand ein Auffrischungsseminar für die Mitglieder der Fachgruppe „Absturzsicherung“ statt. Die Grundausbildung, sie umfasst rund 160 Stunden, wurde in bewährter Weise gemeinsam mit den Feuerwehren Herford und Hiddenhausen durchgeführt. 18 Ehrenamtliche aus Vlotho nahmen mit Erfolg daran teil. Daneben besuchten 52 Aktive weiterführende Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene. „Mein besonderer Dank gilt allen Kameraden und Kameradinnen, die sich aktiv in die Ausbildung mit eingebracht haben.“
Der stellvertretende Wehrführer Thomas Twelsiek erläuterte danach die neuesten Entwicklungen zum Thema „Taktik“. Die topografischen Besonderheiten der Weserstadt und die Vielzahl der Wasserverbände stelle die Feuerwehr im Einsatzfall vor besondere Herausforderungen. Die Stadt Vlotho habe deshalb in diesem Jahr mit der Aufstellung eines Löschwasserbedarfsplans begonnen. Weitere Zisternen seien fertiggestellt worden. Und auch die Digitalisierung schreite weiter voran, so Twelsiek. Seit dem letzten Jahr beschäftige sich die Feuerwehr Vlotho mit der Einführung digitaler Feuerwehrlaufkarten, die den Weg von der Brandmeldezentrale zum ausgelösten Feuermelder aufzeigen. „Drei Firmen sind bereits mit der neuen Technologie ausgestattet“, erklärte der Vize-Wehrführer. Nach und nach werde zudem der Einsatzstellenfunk digitalisiert. „Die neue Technik wird uns helfen, besser untereinander zu kommunizieren!“
Die Jugendfeuerwehr Vlotho, sie steht unter Leitung von Philipp Korte und Patrick Wiegner, zählt zurzeit 28 Mitglieder. Ein Ausflug zum Flughafen Münster-Osnabrück mit Besichtigung der Flughafenfeuerwehr zählte zu den Highlights des vergangenen Jahres. Am Fronleichnamsfeiertag richtete die Jugendgruppe erneut einen Orientierungslauf aus, der im vergangenen Jahr bereits zum 30. Mal stattfand. Die Teilnahme am Kinderfeuerwehrerlebnistag und ein Ausflug zu einer Eisdiele in der Stadt sorgten bei den Knirpsen der Kinderfeuerwehr für Begeisterung. „Dank des neuen Mannschaftstransporters können die Ausflüge noch besser organisiert werden“, erklärte Nora Sickmann, die stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin. Die Kinderfeuerwehrarbeit trägt weiterhin Früchte: Im zurückliegenden Jahr sind fünf Kinder in die Jugendfeuerwehr übergetreten.
Am Ende der Veranstaltung erhob sich die Versammlung zu Ehren von Erwin Twelsiek und Gerd Detering von den Plätzen. Die beiden verdienten Feuerwehrleute wurden für ihre 60-jährige bzw. 75-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit Ehrennadeln des Verbandes der Feuerwehren in NRW geehrt.
Von Jens Vogelsang
(Text u. Fotos)
Ehrungen
Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Silber (25 Jahre)
Christian Bokämper (LG Steinbründorf)
Eckhard Pape (LG Uffeln)
Florian Mester (LZ Vlotho)
Benjamin Taake (LZ Vlotho)
Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Gold (35 Jahre)
Natascha Meier (LG Exter)
Ralf Meise (LG Exter)
Stefanie Tismer (LG Exter)
Jörg Arning (LG Steinbründorf)
Marco Hartwig (LG Steinbründorf)
Bianca Karger (LG Steinbründorf)
Thorsten Schmiedekamp (LG Steinbründorf)
Sven Detering (LG Uffeln)
Carsten Böttcher (LZ Vlotho)
Andreas Distelmeier (LZ Vlotho)
Dirk Rethmeier (LZ Vlotho)
Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehr
60jährige Mitgliedschaft
Erwin Twelsiek (LG Exter)
75jährige Mitgliedschaft
Gerd Detering (LG Bonneberg)
Beförderungen
Feuerwehrmannanwärter
David Kastner (LG Bonneberg)
Denis Zander (LZ Vlotho)
Feuerwehrfrau-/mann
Lia Rose (LG Bonneberg)
Angelika Weimer (LG Exter)
Max-Fabio Panzner (LG Uffeln)
Finn Rades (LZ Vlotho)
Oberfeuerwehrfrau-/mann
Christoph Meise (LG Bonneberg)
James O’Reilly (LG Bonneberg)
Larissa Preuß (LG Bonneberg)
Louis Wagner (LG Bonneberg)
Nick Hentschel (LG Exter)
Sabrina Tismer (LG Exter)
Luca Joel Scheithauer (LG Steinbründorf)
Eric Lenzen (LZ Vlotho)
Hauptfeuerwehrfrau-/mann
Ulrich Holst (LG Exter)
Tim Niedernolte (LG Exter)
Tobias Scheiding (LG Exter)
Unterbrandmeister/in
Jan Schröder (LG Bonneberg)
Kim Tismer (LG Exter)
Philipp Korte (LG Steinbründorf)
Jenny Grove (LG Steinbründorf)
Oliver Koch (LG Uffeln)
Brandmeister
Patrick Wiegner (LG Exter)
Patrick Reichpietsch (LZ Vlotho)
Oberbrandmeister
Jan Kohlstädt (LZ Vlotho)
Hauptbrandmeister
Stefan Meier (LG Exter)
Brandinspektor
Christian Bokämper (LG Steinbründorf)
Fabian Plettemeier (LG Uffeln)
Brandoberinspektor
Tobias Besler (LG Bonneberg)
MdL Christian Dahm und MdB Stefan Schwartze zählen zu den Ehrengästen der Hauptversammlung.
Bürgermeister Rocco Wilken (Mitte) lobt die Kinder- u. Jugendfeuerwehrarbeit. (v.l.) Olga Weiß, Nora Sickmann, Philipp Korte und Patrick Wiegner erhalten Präsente.
Die Löschgruppe Uffeln hat beim diesjährigen Leistungsnachweis den 2. Platz belegt. Löschgruppenführer Michael Sellmann (l) nimmt die Urkunde und den Gutschein für ein Grillpaket entgegen.
Zahlreiche Ehrungen stehen auf dem Programm.
Erwin Twelsiek wird für seine 60-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Gerd Detering wird für seine 75-jährige Mitgliedschaft geehrt.
(v.l.) Bürgermeister Rocco Wilken, Kreisbrandmeister Bernd Kröger, Erwin Twelsiek (60-jährige Mitgliedschaft), Wehrführer Torsten Sievering, Gerd Detering (75-jährige Mitgliedschaft) , Thomas Twelsiek (stellv. Wehrführer) u. Sven Detering (stellv. Wehrführer).
Stefan Meier (l) erhält seine Beförderungsurkunde zum Hauptbrandmeister.
Tobias Besler (l) erhält seine Beförderungsurkunde zum Brandoberinspektor.
Gruppenfoto der Geehrten.
Gruppenfoto der Beförderten.