Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bünde
Bünde. Einige namhafte Künstler treten auch in diesem Jahr im Stadtgarten Bünde auf. Am vergangenen Freitag (28.03.2025) war aber zunächst die Feuerwehr in dem ehrwürdigen Gebäude an der Steinmeisterstraße zu Gast. Wehrführer Matthias Brand und Stellvertreter Mark Wippersteg hatten zur Wehrversammlung eingeladen. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 standen einige Beförderungen und viele Ehrungen auf dem Programm. Feuerwehrchef Brand schwor seine Mannschaft ein: „Nur wenn wir als Team an einem Strang ziehen, können wir auch in Zukunft den Herausforderungen gerecht werden!“
Die Stadt Bünde verfügt über eine starke Freiwillige Feuerwehr mit Hauptamtlicher Wache. Insgesamt 249 Aktive zählen die drei Löschzüge Hunnebrock, Mitte und Spradow sowie die vier Löschgruppen Ahle, Dünne, Holsen und Muckum. Jugendfeuerwehr, Ehren- und Unterstützungsabteilung komplettieren die Feuerwehrfamilie. Gemeinsam mit den Gästen aus Rat und Verwaltung sowie der befreundeten Hilfsorganisationen hatte sich der Stadtgarten am Freitagabend gut gefüllt.
Zur Wehrversammlung kommen Feuerwehrleute und Gäste im Stadtgarten Bünde zusammen.
Feuerwehr ist eine Leidenschaft
„Mark Wippersteg und ich haben viel vorangetrieben und viel verändert. Das ist für alle Beteiligten nicht immer einfach gewesen“, so die Bilanz von Wehrführer Matthias Brand zur Hälfte seiner sechsjährigen Amtszeit. „Dass Ihr trotzdem alle mitgemacht habt, freut uns ganz besonders.“ Schließlich gehe es darum, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, erklärte der Wehrführer. „Das ist das, was uns motiviert, was uns antreibt und was uns schlussendlich auch zusammenhält.“ Es gehe auch darum, so Brand weiter, respektvoll miteinander umzugehen und aus Fehlern zu lernen, um als Team noch stärker zu werden. Schließlich sei jeder Einzelne ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr.
Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger sprach den Bünder Feuerwehrleuten ihre Wertschätzung und Anerkennung aus. „Feuerwehr ist kein Hobby, sondern eine Leidenschaft mit Struktur und Weitblick“, meinte die Verwaltungschefin. Neben dem Einsatzgeschehen liege der Fokus auf der Ausbildung, Nachwuchsarbeit und Brandschutzaufklärung. „Durch Ihre vielfältige Präsenz fühlen sich die Bünder Bürger sicher.“ Rutenkröger kam auch auf die schwierige finanzielle Lage der Stadt Bünde zu sprechen. Trotz eines großen Haushaltsdefizits sei man nicht handlungsunfähig. „Ich bin überzeugt, dass die Bedarfe der Feuerwehr überall erkannt sind.“ Vor allem der Zustand der Feuerwehrgerätehäuser stehe ganz oben auf der Agenda, erklärte die Bürgermeisterin.
(v.l.) Wehrführer Matthias Brand und Stellvertreter Mark Wippersteg ziehen zur Hälfte ihrer Amtszeit Bilanz.
25 Menschen gerettet
Die Bünder Feuerwehr rückte im vergangenen Jahr 663 Mal aus (2023: 594). 93 Brandeinsätze und 406 Technische Hilfeleistungen sind in der Einsatzstatistik aufgeführt. 25 Menschen konnten dabei gerettet werden. „Für vier Personen kam leider jede Hilfe zu spät“, sagte Wehrführer Matthias Brand bei der Vorstellung des Jahresberichtes. Im Januar 2024 war der Fahrer eines Minibaggers von der Straße abgekommen. Die Maschine kippte um und drohte eine Böschung hinunterzurutschen. Einsatzkräfte der Feuerwehr übernahmen die Rettung des 50-Jährigen. Im gleichen Monat war der Fahrer eines VW-Golf offenbar ungebremst in einen am Stau-Ende wartenden LKW geprallt. Der Unfallfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ende Mai 2024 löschte die Wehr einen Großbrand auf einem verlassenen Bauernhof im Stadtteil Spradow. „Das war der größte Einsatz des Jahres“, so Brand. Die Arbeiten gestalteten sich schwierig. Das Gebäude sei schließlich mit Schaum geflutet worden. „Dabei ist unser neues Tanklöschfahrzeug 4000 zum Einsatz gekommen.“ Im August 2024 war ein schweres Unwetter über den Kreis Herford hinweggezogen. Feuerwehrleute aus Bünde rückten aus, um in Spenge überörtliche Hilfe zu leisten. Brand berichtete im Übrigen von stabilen Mitgliederzahlen. Die Jugendfeuerwehr habe nach einer Durststrecke neue Mitglieder hinzugewinnen können. Sie zählt jetzt 28 Jungen und zehn Mädchen. „Das freut mich ganz besonders.“
Eine Abordnung der Jugendfeuerwehr nimmt unter kommissarischer Leitung von Maik Beckmann (l) an der Wehrversammlung teil.
Es muss zügig eine Lösung gefunden werden.
Im vergangenen Jahr erhielt die Bünder Wehr zwei neue Mannschaftstransportfahrzeuge, die an den Standorten in Spradow und Muckum stationiert sind, sowie einen modernen Kommandowagen (Audi der Q-Reihe). Außerdem wurde ein Notstromanhänger mit Lichtmast in Dienst gestellt, der bei Einsätzen in den Abend- und Nachtstunden für mehr Sicherheit sorgt. Um den speziellen Herausforderungen eines Vegetationsbrandes gerecht zu werden, wurden zudem 200 Waldbrandjacken beschafft. Feuerwehrchef Brand richtete seinen Blick anschließend in die Zukunft. Um die Schutzziele im Innenstadtbereich zuverlässig zu erreichen, benötigt der Löschzug Bünde-Mitte ein neues Gerätehaus. Bisher sind die Ehrenamtlichen im Gebäude der Hauptamtlichen Wache untergebracht, das außerhalb ihres eigentlichen Löschbezirks liegt. Der Wehrführer wandte sich während der Wehrversammlung an die anwesenden Gäste aus der Kommunalpolitik: „Es muss zügig eine Lösung gefunden werden.“ Auch an den anderen Feuerwehrstandorten sind die Gerätehäuser in die Jahre gekommen – weisen zum Teil erhebliche Mängel auf. „Wie wollen wir diese Gebäude instand setzen? Kann man sie überhaupt noch sanieren? Und wenn ja, in welcher Reihenfolge?“ Diese Fragen warf Matthias Brand während der Wehrversammlung erneut auf.
Mitgliederzahl auf Rekordniveau
Kreisbrandmeister Bernd Kröger berichtete in seinem Grußwort, dass die Mitgliederzahl des Kreisfeuerwehrverbandes auf 2.840 gestiegen sei und damit einen Rekordwert erreicht habe. Die Zahl der Aktiven im Kreis Herford (1.594) sowie der Mitglieder in den Jugendfeuerwehren (478) bewege sich auf einem hohen Niveau. Zwölf Übergriffe gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes hatten sich 2024 im Kreis Herford zugetragen. Negativer Höhepunkt: In Herford war ein Autodieb gezielt auf zwei hauptamtliche Feuerwehrleute und einen Mann aus Vlotho zugefahren und hatte diese zum Teil schwer verletzt. Der Kreisbrandmeister sprach von Mordversuchen. „Einer der Feuerwehrleute ist nach wie vor krankgeschrieben!“ Der Kreisbrandmeister berichtete zudem vom Fortgang der Bauarbeiten an der Kreisfeuerwehrzentrale. Atemschutzübungsanlage und Schlauchwerkstatt seien bereits in Betrieb genommen worden. „Ich bin zuversichtlich, dass die gesamte Baumaßnahme im Sommer 2025 abgeschlossen sein wird.“ Silke Vahrson-Hildebrand, die das Amt für Bevölkerungsschutz beim Kreis Herford leitet, lobte in ihrem Grußwort die Feuerwehrleute. „Wir leben in einer Zeit voller Unsicherheit. Umso besser, dass es dann solche Garanten wie die Feuerwehr gibt!“
Von Jens Vogelsang
(Text u. Fotos)
Beförderungen während der Wehrversammlung
Zum Unterbrandmeister
Sven Beyer (LZ Hunnebrock)
Tobias Güttler (LZ Hunnebrock)
Hendrik Holz (LG Muckum)
Tim Lübbing (LZ Hunnebrock)
Leon Florian Müller (LG Holsen)
Zum Brandmeister
Patrick Brennemann (LG Holsen)
Alexander Lätzsch (LZ Mitte)
Zum Oberbrandmeister
Alex Giss (LG Holsen)
Marcel Hofmeister (LZ Spradow)
Tobias Silger (LG Holsen)
Mark Westerfeld (LZ Mitte)
Zum Hauptbrandmeister
Timo Lützkendorf (LG Ahle)
Philipp Heinrich Obermann (LZ Mitte)
Zum Brandinspektor
Jan-Philipp Hartner (LG Holsen)
Einsetzung während der Wehrversammlung
Hendrik Holz (zum stellv. Leiter der LG Muckum)
Ehrungen während der Wehrversammlung
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber (25 Jahre aktiver Dienst)
Carsten Albsmeier
Benjamin Büttke
Christian Dörken
Jens Hasenohr
Thomas Mikoteit
Stefan Stiegelmeier
Christian Schreiber
Christian Scheunig
Marcel Strehl
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold (35 Jahre aktiver Dienst)
Michael Becker
Matthias Darnauer
Michael Fliegert
Sven Kuhlmann
Stephanie Niedermeier
Markus Poppe
Thomas Rische
Marcel Lübbert
Jörg Silger
Michael Henseler
Sonderauszeichnung des VdF NRW (40 Jahre Mitgliedschaft)
Carmelo Di Stefano
Carsten Dunker
Jörg Silger
Sonderauszeichnung des VdF NRW (50 Jahre Mitgliedschaft)
Hans-Bernd Ortmeier
Sonderauszeichnung des VdF NRW (60 Jahre Mitgliedschaft)
Georg Heidemann
Harald Müller
Wehrführer Matthias Brand führt durch das Programm.
Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger (Mitte) im Kreise der Feuerwehrleute.
Gruppenfoto der Beförderten.
Auszeichnung für 25-jährige aktive Mitgliedschaft.
Gruppenfoto der Geehrten (25-jährige aktive Mitgliedschaft).
Auszeichnung für 35-jährige aktive Mitgliedschaft.
Gruppenfoto der Geehrten (35-jährige aktive Mitgliedschaft).
Auszeichnung von Carmelo Di Stefano (40-jährige Mitgliedschaft).
Auszeichnung von Hans-Bernd Ortmeier (50-jährige Mitgliedschaft).
Auszeichnung von Georg Heidemann u. Harald Müller (60-jährige Mitgliedschaft).
Gruppenfoto der Geehrten (40-, 50- u. 60-jährige Mitgliedschaft).