112RESCUE öffnet in Dortmund ihre Türen

Fachmesse für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- u. Bevölkerungsschutz

DSC 2979Dortmund. Vom 26. – 28. Juni 2025 sind die Westfalenhallen Dortmund fest in Feuerwehrhand. Von  Donnerstag bis Samstag findet zum dritten Mal die 112RESCUE For a safer tomorrow statt. Rund 240 Aussteller aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungswesen sowie Bevölkerungs- und Katastrophenschutz haben ihr Kommen angekündigt. Die 112RESCUE versteht sich nicht nur als reine Produktschau, sondern auch als Fortbildungsveranstaltung. Die Besucher erwartet deshalb an allen drei Messetagen ein interessantes Programm mit Vorführungen, spannenden Vorträgen, Workshops, Modenschauen und Kinderfeuerwehrtag.


Das Messe- und Kongresszentrum unweit der Dortmunder Innenstadt steht Ende Juni erneut im Blickpunkt der Feuerwehr und großen Hilfsorganisationen. Gezeigt werden moderne Einsatzfahrzeuge, Rettungs-, Lösch- und Messgeräte sowie neueste Kommunikations- und Leitstellentechnik. Zudem sind praktische Vorführungen, beispielsweise am LKW-Überschlag- und Fahrsimulator, vorgesehen. Organisiert vom Blaulichtkanal zeigen Markenbotschafter realitätsnahe Übungen. Am Samstag (28.06.2025) wird es zudem einen Kinderfeuerwehrtag geben. Das Ausstellungsgelände umfasst die Messehallen 4, 5 und 6 sowie das große Freigelände. Zu den Partnern der 112RESCUE zählen unter anderem das NRW Innen- und Gesundheitsministerium, der Verband der Feuerwehren in NRW (VdF NRW), der niederländische Feuerwehrverband Brandweer Nederland und die Malteser.



DSC 2979Vom 26 – 28. Juni 2025 findet die 112RESCUE in Dortmund statt. (Foto: Archiv Redaktion: kfv-herford.de)


Erwartet werden rund 240 Aussteller, die  sich in drei Messehallen und auf dem Freigelände präsentieren. 

 

Anspruchsvolles Programm zu den Themen der Zeit

Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin im NRW-Innenministerium, wird am Donnerstagmorgen die Eröffnungsrede halten. Erwartet werden außerdem Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, und Norbert Dahmen, Ordnungsdezernent der Stadt Dortmund. Marcel Kilic, bekannt aus dem beliebten Podcast Blaulichthelden,  moderiert die Eröffnungsveranstaltung. Er führt an allen drei Tagen durch das Programm auf der Hauptbühne in Halle 6.

Geplant ist unter anderem der Themenblock „Amok und Bedrohungslagen“ (Donnerstag, 26.06.2025).  Dov Maisel (Organisation für Notfallmedizin „United Hatzalah“), Experte für Katastrophenmanagement aus Israel, gibt exklusive Einblicke zum Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023. Sebastian Wagner, Leiter der Feuerwehr Solingen, und Stellvertreter Simon Preuß  erläutern die Erkenntnisse aus dem Anschlag auf das Stadtfest in Solingen im August 2024. Der Themenblock „Zukunft der Beschaffung“, der ebenfalls am Eröffnungstag stattfindet, steht unter der Überschrift: „Muss Beschaffung ein Bremsklotz sein?“. Das 2021 gegründete Krisenmanagement-Netzwerk „N4“, eine Partnerschaft der niederländischen Sicherheitsregionen und den grenznahen deutschen Kreisen, kommt ebenfalls am Eröffnungstag zusammen. Ziel ist es, im Katastrophenfall den grenzübergreifenden Informationsaustausch zu fördern.

Am Freitag (27.06.2025) wird das Programm mit den Schwerpunkten „Kommunikation und Rettungsrobotik“ fortgesetzt. Dr. Rolf-Dieter Erbe (Berliner Feuerwehr) und Juliane Weiß, ehemalige Bild-Journalistin, referieren zu den „Medien an der Einsatzstelle“. Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) führt die Flug- und Bodenrobotik praktisch vor. Zeit zum Entspannen bietet der „Blaulichtstrand mit Drinks“, den der Verband der Feuerwehren in NRW am Freitagnachmittag ab 15 Uhr auf dem Freigelände veranstaltet.

Der Themenblock „Extremwetterereignisse“ steht am letzten Tag der Blaulichtmesse (Samstag, 28.06.2025) im Blickpunkt. Daniel Wasilewski erläutert zunächst die Aufgaben der DRF Luftrettung im Katastropheneinsatz und Bevölkerungsschutz. Anschließend behandelt Carsten Schlabach (Fire u. Rescue, Dönges) die Frage „Waldbrandbekämpfung in Los Angeles - Was können wir von den USA lernen?“.

Weitere Workshops, für die eine vorherige Anmeldung erforderlich ist, behandeln das Atemschutznotfalltraining, die Technische Hilfe (Fahrzeugrettung) und Themen aus der Rettungs- und Notfallmedizin.


DSC 0161Modenschauen stehen an allen drei Messetagen auf dem Programm.
(Foto: Archiv Redaktion: kfv-herford.de)

 

Modenschauen für hochwertige Schutzkleidung

Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Die Unternehmen Atlas – Schuhfabrik, Fireliner, Der Klassiker, Pointsmen, S-Gard Schutzkleidung Hubert Schmitz, Speedsafe, EWS „Die Schuhfabrik“, H u. DG Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes, Geilenkothen Fabrik für Schutzkleidung, Dönges, Niemöller u. Abel, Friedrich Seiz, Alwit, Askö, Peter Schmitt und Watex Schutzbekleidung zählen zu Ausstellern in diesem Segment. Sie präsentieren ihre Kollektionen in Dortmund quasi hautnah: An allen Messetagen finden  zwei Modenschauen statt (Hauptbühne in Halle 6).  In Halle 4 zeigen sich zahlreiche Anbieter aus den Bereichen Medizintechnik und Rettungsdienst. Das Hilfswerk für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe privater Rettungsdienste Nordrhein-Westfalen (HBK NRW) informiert über die uneigennützige Hilfe für Opfer und Betroffene von Großschadensereignissen.

Die 112RESCUE widmet sich zusammen mit verschiedenen Partnern speziell dem Potential von Frauen in den traditionell eher von Männern geprägten Domänen Feuerwehr und Rettung. Die   Sonderfläche bzw. der Meetingpoint „Women in Rescue“ (Halle 6) setzt dabei ein deutliches Zeichen für mehr Parität und Wertschätzung für weibliche Einsatzkräfte. Am Samstag werden erneut besondere Persönlichkeiten mit dem „Women in Rescue-Award“ („WIR-Award) ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird Staatssekretärin Dr. Daniela Lesmeister vornehmen.

Das Wichtigste in Kürze:

Die Blaulichtmesse findet von Donnerstag – Samstag (26. – 28.06.2025) von 9 – 17 Uhr (Samstag bis 16 Uhr) auf dem Gelände der Messe Dortmund, Rheinlanddamm 200 statt. Erwartet werden rund 240 Aussteller und 13.000 Besucher. Der Eintritt kostet 18 Euro. Am Freitag und Samstag gilt für Ehrenamtliche, Personen, die den freiwilligen Wehrdienst oder den Bundesfreiwilligendienst leisten, Schüler,  Studierende und Auszubildende ein ermäßigter Eintritt von 8 Euro. Unter shop.112rescue.de besteht die Möglichkeit unter dem Code „SICHER25“ gratis Tageskarten zu sichern! (Redaktion: kfv-herford.de)

                                                                                                                                                   -Vo-