Gelungene Veranstaltung und gute Werbung für das Ehrenamt

„Blaulichtmeile“ in der Herforder Innenstadt aus Anlass eines Dreifachjubiläums

DSC 6420Herford. Die Herforder Innenstadt stand am Samstag (21.06.2025) ganz im Zeichen der Feuerwehr,  großen Hilfsorganisationen und Polizei. Sie präsentierten sich auf einer „Blaulichtmeile“ zwischen Münsterkirchplatz,  Alter Markt, Linnenbauerplatz und Neuer Markt. Das Konzept ging dabei voll auf: Hunderte Bürger unterbrachen kurzerhand ihre Shoppingtouren, um die Schauübungen der Retter zu verfolgen, sich über deren Arbeit zu informieren oder ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Anlass des Aktionstags war ein Dreifachjubiläum: Der Löschzug Herford-Mitte ist 150 Jahre alt geworden, die Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor feiert ihr 125-jähriges Bestehen und die Hauptamtliche Wache Herford gibt es bereits seit 100 Jahren. 

 
Am Morgen herrscht an den Informationsständen auf dem Münsterkirchplatz schon viel Trubel. Wehrführer Karsten Buschmann erinnert in seiner kurzen Ansprache an die Gründung der Feuerwehr Herford im Jahr 1875. Seit 150 Jahren sei die Wehr ein Garant für die Sicherheit in der Stadt. „Das bedeutet auch 150 Jahre bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement!“ Die Fülle der Aufgaben sei im Laufe der Zeit immer größer geworden. Deshalb sei vor 100 Jahren der Grundstein für die Hauptamtliche Wache gelegt worden. Das System von Haupt- und Ehrenamt gebe es noch heute. „Es hat sich über all die Jahre hinweg bestens bewährt!“, so der Feuerwehrchef. Für die Hansestadt Herford sei es ein Privileg, eine große Freiwillige Feuerwehr zu haben, sagt Bürgermeister Tim Kähler in seinem Grußwort. Man könne nicht hoch genug bewerten, was Menschen ehrenamtlich für ihre Mitmenschen leisten. Das Angebot der Feuerwehr und großen Hilfsorganisationen sei groß. „Ich kann Sie nur zum Mitmachen ermutigen“, appelliert Kähler an die Bevölkerung. Anschließend erklärt er die „Blaulichtmeile“ offiziell für eröffnet.

Die Cafés in der Stadt haben sich zu diesem Zeitpunkt bereits gut gefüllt. Die Menschen nutzen das hochsommerlich warme Wetter, um draußen zu sitzen und Kaffee oder andere Getränke zu genießen. Aus dem Gehrenberg sind Pauken und Trompeten zu hören. Die Musiker des  Blasorchesters der Feuerwehr Herford und des befreundeten Musikvereins Layra aus Mainz marschieren zur Überraschung vieler durch die Fußgängerzone und formieren sich auf dem Alten Markt. Zunächst bekommt das Publikum - passend zum Feuerwehrjubiläum - den Geburtstagsmarsch zu hören und anschließend den 1809er Marsch.

 

Der Münsterkirchplatz zählt zu den zentralen Veranstaltungsorten der „Blaulichtmeile“.


Auf dem Alten Markt wird ein „verletzter Autofahrer“ aus einem Kleinwagen befreit.

 

 

Feuerwehr befreit Autofahrer mitten auf dem Alten Markt

Dann steigt die Spannung. Ein Autofahrer ist verunglückt und in seinem roten Kleinwagen eingeklemmt. Das Szenario hat die Feuerwehr mitten auf dem Alten Markt inszeniert. Mit Blaulicht und Martinshorn rücken das Hilfeleistungslöschfahrzeug des Löschzugs Herford-Mitte und der Rettungsdienst Herford an. Die Einsatzkräfte schaffen zunächst eine Zugangsöffnung, um den „Verletzten“ medizinisch zu versorgen. Ein „Innerer Retter“ krabbelt in den Unfallwagen. „Er beruhigt den Unfallfahrer und erklärt ihm jeden Schritt der Rettungsaktion“, sagt Christoph Büker, der die Übung am Mikrofon moderiert. Mit einem hydraulischen Spreizer trennt der Angriffstrupp die Fahrertür heraus, sodass eine große Befreiungsöffnung entsteht. Der „verletzte Mann“ wird mit vereinten Kräften auf einem Rettungsbrett gelagert und anschließend zum Rettungswagen transportiert. Das Publikum honoriert die professionelle Rettungsaktion mit Applaus. Für die Bürger besteht nun die Möglichkeit, selber mitzumachen.  Sie dürfen unter Anleitung selber Hand an die Feuerwehrgeräte anlegen oder am Fire-Trainer einen Kleinbrand mit dem Übungsfeuerlöscher ablöschen. Feuerwehrleute der Löschgruppe Herford-Elverdissen demonstrieren zudem eine Fettexplosion. Sie entsteht, wenn Wasser in brennendes Fett oder Öl geschüttet wird. „Das Wasser verdampft schlagartig durch die extreme Hitze und das brennende Fett wird explosionsartig mitgerissen“, warnt ein Feuerwehrmann. Am Nachmittag sind Feuerwehr und Rettungsdienst erneut auf dem Alten Markt im Einsatz. Kräfte der Hauptamtlichen Wache und der Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor retten drei „Verletzte“ mit der Drehleiter von der Dachterrasse einer Bäckerei. Chefarzt Marco Kauling und Notfallsanitäter Sören Hillmann erläutern die digitale Patientenerfassung per Tablet-Computer. „Die Gesundheitsdaten werden bereits an der Unglücksstelle erfasst und an das Krankenhaus übermittelt.“

 

Biekra und THW präsentieren sich auf dem Neuen Markt.

 

Feuerwehr, DRK, THW, DLRG, Polizei und Klinikum präsentieren sich

Im Schatten der Münsterkirche ist die Jugendfeuerwehr im Einsatz. Etwa 80 Mitglieder zählen die Nachwuchsgruppen Herford-Mitte, Schwarzenmoor und Elverdissen. Die kleinen Gäste löschen das „Brandhaus“ mit der Kübelspritze, nehmen am Feuerwehrquiz teil und dürfen den  Riesen Jenga-Stapelturm aus Holzbauklötzen nicht zum Einsturz bringen. Als kleines Präsent für die Teilnahme gibt es Schlüsselanhänger und Memory-Spiele. Kinderfeuerwehrwartin Birthe Bauer und ihr Betreuerteam sind ebenfalls vor Ort. Sie informieren über die Arbeit der „Feuerdrachen“ und stellen das Büchlein „Teddy bei der Kinderfeuerwehr“ vor.  Birthe Bauer hat es gemeinsam mit Stellvertreter Ben Tharun entworfen. Für die Knirpse, die gemeinsam mit ihren Eltern am Stand vorbeischauen, besteht die Möglichkeit, einen Parcours mit dem Feuerwehr-Unimog zu absolvieren oder auf der Hüpfburg zu toben.

Das DRK vom Kreisverband Herford-Stadt zeigt einen Gerätewagen Sanität des Katastrophenschutzes NRW sowie den Einsatzleitwagen des Einsatzführungsdienstes. Die Sanitäter machen Werbung für die Katretter-Ersthelfer-App. Gesucht werden qualifizierte Ersthelfer, die per Smartphone-App alarmiert und noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten. Der Rettungsdienst der Stadt Herford macht zudem Werbung für die Berufe des Notfallsanitäters und Brandmeisters. Gleich nebenan befindet sich der Stand des Klinikums. Hier besteht für die Besucher die Möglichkeit, an einer Reanimationspuppe die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu trainieren.

Auf dem nahen Linnenbauerplatz zeigt die DLRG-Ortsgruppe Herford ihr modernes Equipment für die Wasserrettung. Zu sehen gibt es Festrumpf-Schlauchboot „Nivea 94“ mit einem 25-PS-Außenbordmotor und den Jetski der Einheit mit 215-PS-Antrieb. Auf dem Neuen Markt stellt der private Rettungsdienstanbieter Biekra seine Arbeit vor. Das THW vom Ortsverein Herford ist hier ebenfalls zu finden und zwar mit den Fachgruppen Ortung, Bergung, schwere Bergung, Notversorgung- und Notinstandsetzung. Sie zeigen Mehrzweck-Kraftwagen, Mehrzweck-Gerätewagen, Anhänger mit 50-kVA-Stromerzeuger, Searchkamera (Suchkamera), Kernborgerät und Betonkettensäge.

Die Idee, eine „Blaulichtmeile“ zum Dreifachjubiläum zu veranstalten, sei aus den Einheiten gekommen, sagt Wehrführer Karsten Buschmann. „Pro Herford Stadtmarketing hat das Vorhaben prima unterstützt.“ Am Ende ist sich Buschmann sicher: „Das war eine tolle Veranstaltung und eine gute Werbung für die Feuerwehr.

                                                                                                                          

                                                                                                                          Von Jens Vogelsang

                                                                                                                          (Text u. Fotos)          

 

Wehrführer Karsten Buschmann (l) und Bürgermeister Tim Kähler (Mitte) halten zur Eröffnung der „Blaulichtmeile“ kurze Ansprachen.


DSC 6423Das Blasorchester der Feuerwehr Herford und der befreundete Musikverein Lyra aus Mainz marschieren durch die Fußgängerzone.


DSC 6426Geburtstagsständchen auf dem Alten Markt.


DSC 6429

DSC 6430

DSC 6419Die Bürger können am Fire-Trainer mit dem Übungsfeuerlöscher einen Kleinbrand bekämpfen.


DSC 6420

DSC 6441Rettungseinsatz auf dem Alten Markt


DSC 6445

DSC 6447


DSC 6452

DSC 6456


DSC 6457

DSC 6459Das Team für die Psychosoziale Unterstützung (PSU) hilft den Rettern, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten.
(v.l.) Melanie Scheer, Spenge, Julia Ebmeyer-Hartwig, Spenge, Oliver Seidel, Löhne u. Tom Macher, Herford.


DSC 6460

DSC 6464(v.l.)  Christian Büscher und Marco Krause zeigen den ELW 1 mit Drohnentechnik zur Lageerkundung.


DSC 6462

DSC 6466Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr sind mit eigenen Ständen vertreten.


DSC 6465

DSC 6471Inka (15) u. Milo (16) am Riesen Jenga-Stapelturm.


DSC 6470(v.l.) Ben Tharun, Birthe Bauer und Jessica Schellenberg präsentieren das selbst entworfene Büchlein „Teddy bei der Kinderfeuerwehr“.


DSC 6474(v.l.) Ashley Vogelsang, Amin Noureldin, Kian Siekmann u. Julian Schmitt werben für die Katretter-App. 

 

DSC 6478Die Notfallsanitäter des Rettungsdienstes Herford werben für ihren Beruf.


20250621 131216Am Stand des Klinikums besteht die Möglichkeit, die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu trainieren.


DSC 6483

DSC 6508Menschenrettung mit der Drehleiter.


DSC 6510


DSC 6491Jetski des Ortsvereins Herford der DLRG.

 

DSC 6496

DSC 6498(v.l.) Simon Tölke und Gerhard Pankratz vom THW Herford zeigen Emil (10) eine Suchkamera zur Ortung von Verschütteten.  


DSC 6499(v.l.) Elias Geflin, Tim Bogdan u. Patrick Müller erklären Kernborgerät und Betonkettensäge.


DSC 6414

 

200304 1106 276489631Historische Aufnahme: Festumzug der Feuerwehr Herford im Sommer 1950.

(Foto: Kommunalarchiv)