Stimmungsvoller Ferienausklang im Sauerland!

18. Kreisjugendzeltlager 

DSC 6831Meschede/Kreis Herford. Spiel, Spaß und Spannung stehen bei der Jugendfeuerwehr an erster Stelle. Das hat sich beim diesjährigen Kreisjugendzeltlager erneut bestätigt. Vom 21. bis 24. August 2025 zelteten die Nachwuchsfeuerwehrleute aus der Heimat im Sauerland. Sie unternahmen Ausflüge in die Umgebung, vergnügten sich während einer Spiele-Rallye und zeigten beim Volleyballturnier sportlichen Ehrgeiz. Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier sprach von einer entspannten Zeltlageratmosphäre. Am Ende lobte sie alle Teilnehmenden: „Ihr habt prima mitgemacht, und die Stimmung war immer bestens!“

 

Alle zwei Jahre gehen die Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Herford gemeinsam auf Tour. Das diesjährige Kreisjugendzeltlager findet am Hennesee im Hochsauerlandkreis statt. Bereits 2023 war man auf dem Gelände des Knaus Campingparks zu Gast. „Die Anlage bietet die idealen Voraussetzungen für eine solche Veranstaltung“, sagt Natascha Meier. Acht Jugendgruppen mit insgesamt 200 Teilnehmenden sind diesmal mit von der Partie. Ein Großteil der Jugendlichen reist bereits am Donnerstag mit ihren Betreuerteams an. Die restlichen Gruppen trudeln am Tag darauf ein. Zwei komplette Stellplatzreihen hat Knaus-Camp-Manager Oliver König für die Jugendfeuerwehr reserviert. Oberhalb des Hennesees, mitten in den Wäldern des wunderschönen Sauerlandes und ganz in der Nähe der Kreisstadt Meschede, schlagen die Jugendfeuerwehrleute ihre Zeltunterkünfte auf.

Das 18. Kreisjugendzeltlager findet am Hennesee im Sauerland statt.


DSC 6831200 Jugendliche und Betreuer genießen ein unbeschwertes Wochenende.


Ausflüge in die Umgebung: Fort Fun, Skywalk und Talsperrenbesichtigung  

Das Programm am Freitag gestalten die Jugendfeuerwehren individuell. Einige Gruppen besuchen das Abenteuerland Fort Fun in Bestwig. Der Freizeitpark ist weitgehend im Wildwest-Stil gestaltet. Die riesige Schaukel „Wild-Swing“  und die Rodelbahn „Trapper Slider“ zählen zu den etwa 40 Attraktionen. Die Nachwuchsfeuerwehrleute aus Enger sind in der Zwischenzeit in 100 Metern Höhe auf dem Skywalk Willingen - der mit  665 Metern längsten Fußgänger-Hängebrücke Deutschlands - unterwegs. Ein bisschen Nervenkitzel gehört dazu: „Das hat ganz schön geschwankt“, erklären Kyra (15) und Patrick (15) nach der erfolgreichen Überquerung. Auf der Sommerrodelbahn saust der Feuerwehrnachwuchs aus Enger mit Tempo 40 die Willinger Berge hinunter. Anschließend geht es zur Mühlenkopfschanze, der weltgrößten Großschanze. Aus luftiger Höhe blicken die Jugendlichen über das Sauerland. Die Jugendfeuerwehr Spenge  unternimmt unterdessen einen Ausflug zur Edertalsperre. Die imposante Staumauer misst eine Länge von 400 Metern und eine Höhe von knapp 50 Metern. Im Sperrmauer-Museum erfahren die Jungfeuerwehrleute einiges über den Bau der Talsperre (1908 – 1914), ihre Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau. Die Trockenheit der letzten Monate habe den Füllstand auf 17 Prozent sinken lassen, erklärt ein Experte vor Ort die Lage in Zeiten des Klimawandels. Danach geht es für die Gruppe in den Aqua-Park Edersee. Hier können die Spenger eine archimedische Wasserschraube und verschiedene Wasserstauelemente ausprobieren. Zurück im Camp  versammeln sich alle Jugendlichen und Betreuer auf dem „Marktplatz“ im Zentrum der „Zeltstadt“, wo Natascha Meier gemeinsam mit ihren beiden Stellvertretern, Michael Huß  und Fabian Stadelmann, das 18. Kreisjugendzeltlager feierlich eröffnet. Kreisbrandmeister Bernd Kröger und Ehefrau Bettina zählen zu den Gästen der Veranstaltung. Sie setzen anschließend ihre Radtour durch den Naturpark Sauerland-Rothaargebirge fort. Wehrführer Arndt Höpker und Stellvertreter Heiko Janßen (Enger) sowie stellvertretender Wehrführer Klaus Westerholz (Kirchlengern) besuchen das Kreisjugendzeltlager ebenfalls.

DSC 6821Zeltlager-Rallye: Ein Feuerwehrauto aus Holz wird mit dem Hohlstrahlrohr angeschoben.

Feuerwehrauto mit dem Hohlstrahlrohr angeschoben

Am Samstag kommt ebenfalls keine Langeweile auf. Das Jugendforum, jeweils zwei Mitglieder  jeder Jugendfeuerwehr sind darin vertreten, hat eine Zeltlager-Rallye organisiert. Mehrere Teams gehen an den Start, um Geschick und Teamgeist unter Beweis zu stellen. Beim Leitergolf werfen die Spieler Golfbälle, die an einer Schnur befestigt sind, auf die Sprossen einer Leiter, um Punkte zu erzielen. Weiter geht es zur Ballrohrrutsche, die von Tyler (17) aus Vlotho betreut wird. Mit viel Gefühl jonglieren die Jugendlichen den Ball durch eine Reihe von Kunststoffrohren, die sie mit den Händen aneinanderhalten, um ihn am Ende in einem Gefäß zu versenken.  An einer anderen Station müssen die Teilnehmenden ein Feuerwehrauto aus Holz mit dem Wasserstrahl anschieben, das anschließend auf einem B-Schlauch nach vorne gleitet. Kyra (15), Henry (15), Patrick (15) und Finn-Luca (15) von der Jugendfeuerwehr Enger sind stolz auf ihre Spielidee, die sie im Internet entdeckt haben. „Ein Tischler hat das Holz-Auto nach unseren Vorstellungen gebaut“, sagt Kyra. Schließlich müssen die Nachwuchsfeuerwehrleute noch Quizfragen zum Thema „Feuerwehr“ beantworten. Gleich im Anschluss an die Zeltlager-Rallye geht es sportlich weiter. Beim Beach-Volleyballturnier treten sechs Mannschaften gegeneinander an. Die Vorrunde wird dabei in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finalspiel endet knapp: Mit 15 : 13 Punkten besiegt die Mannschaft aus Elverdissen (1. Gruppe B) das Team aus Schweicheln-Bermbeck (1. Gruppe A). Im kleinen Finale sichert sich die Jugendfeuerwehr Spenge den 3. Platz. Die Kreisjugendfeuerwehrwartin bedankt sich für den fairen Wettkampf und belohnt die Siegermannschaften mit Präsenten.


DSC 6845Beim Volleyballturnier zeigen die Jugendlichen sportliche Fitness.

 

Open-Air-Kino mit Candy Bar.

Der Verpflegungszug Löhne-Gohfeld/Wittel kümmert sich während des gesamten Wochenendes um die Beköstigung der Jugendlichen und Betreuer. Brötchen, Rührei und Bacon stehen zum Frühstück auf dem Speiseplan. Zum Mittagessen gibt es Spaghetti Bolognese und am Samstagabend Leckereien vom Grill. Chefkoch Julian Wehking und seine neunköpfige Küchenmannschaft achten aber auch auf eine ausgewogene Ernährung. So werden Obst, Salat und Rohkost ebenfalls gereicht. Am Ende sind „alle Töpfe leer gegessen“ und die Hobbyköche bekommen großes Lob für ihren Einsatz. Ein Open-Air-Kinoabend sorgt für den gemütlichen Tagesausklang. Während der Computer-Animationsfilm „Alles steht Kopf“ über die (Stoff-) Leinwand flimmert, gibt es an der Candy Bar Popcorn und Süßigkeiten. Am Sonntag versammeln sich noch einmal alle Teilnehmenden an zentraler Stelle. Natascha Meier bedankt sich in großer Runde: „Das waren vier schöne Tage!“ Dann beginnt der Abbau der Zeltunterkünfte und nach und nach treten die Jugendfeuerwehren die Heimreise an.

Vor mehr als 30 Jahren fand das erste Jugendzeltlager auf dem Campingplatz Sonnenwiese in Vlotho statt. Doktorsee, Alfsee, Hämelsee, Herthasee und das Südseecamp in der Lüneburger Heide gehörten später zu den Reisezielen. 

                                                                                                                        Von Jens Vogelsang

                                                                                                                        (Text u. Fotos)

DSC 6786(v.l.) Niklas (11), Ben (10) und Nilas (14) von der Jugendfeuerwehr Schwarzenmoor sind vom Küchendienst zurück.


DSC 6787Felix (16) und Lina (15) gehören zum Jugendforum, das die Zeltplatz-Rallye organisiert hat. 


DSC 6784Beim Leitergolf ist Geschick gefragt.


DSC 6790Gruppe Herford-Elverdissen


DSC 6795Ein Feuerwehr-Quiz steht ebenfalls auf dem Programm.


DSC 6798(v.l.) Wehrführer Arndt Höpker (Enger), Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Lange und stellv. Wehrführer Heiko Janßen.


DSC 6801Tyler (r) erklärt die Ballrohrrutsche.


DSC 6803

DSC 6807Arne (12), Leland (11), Toni (12) und Mara (12) von der Jugendfeuerwehr Rödinghausen kümmern sich um den Getränkenachschub.


DSC 6808Die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Vlotho.


DSC 6810Das Betreuerteam aus Spenge.


DSC 6813Das Betreuerteam aus Kirchlengern mit stellv. Wehrführer Klaus Westerholz (l).


DSC 6818Eric (17) und Kevin (11) von der Jugendfeuerwehr Elverdissen sorgen mit dem Wasserstrahl für ausreichend Schub.


DSC 6822Maschinist Andreas Dehne kümmert sich um den passenden Wasserdruck. 


DSC 6820(v.l.) Kyra (15), Henry (15), Patrick (15) und Finn-Luca (15) von der Jugendfeuerwehr Enger hatten die Idee zu dem Wasserspiel.


DSC 6819Gruppe Schweicheln-Bermbeck


DSC 6824Die Küchenmannschaft vom Löschzug Gohfeld/Wittel bekommt viel Lob für die leckere Verpflegung.


DSC 6826(v.l.) Finya (13) und Emma (12) mit Küchenchef Julian Wehking.


DSC 6830Philipp (16) und Aiden (17) haben Wassermelonen und Schokomuffins im Angebot.


DSC 6834

DSC 6837Strandspaziergang


DSC 6840


DSC 6860Die Jugendlichen aus Enger haben für Betreuer Patrick Hohmeier ein „Wasserbett“ gebaut.
Der nimmt den Scherz mit Humor.


DSC 6841Die Vorbereitungen für das Volleyballturnier laufen.


DSC 6843

DSC 6844


DSC 6846

DSC 6850

DSC 6855


DSC 6858

IMG 20250824 WA0003Jugendliche und Betreuer sind zur Verabschiedung angetreten.
(Foto: Fabian Stadelmann, Kreisjugendfeuerwehr) 


DSC 6857(v.l.) Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier mit ihren beiden Stellvertreter, Michael Huß (l) und Fabian Stademann (r).