Das jüngste Kind der Feuerwehr Löhne

Jugendfeuerwehr Löhne-Obernbeck feiert 25-jähriges Jubiläum

DSC 6864Löhne. Die Jugendfeuerwehr Löhne-Obernbeck ist 25 Jahre alt geworden. Das besondere Jubiläum wurde am vergangenen Samstag (30.08.2025) gebührend gefeiert. Sechs befreundete Jugendfeuerwehren und einige Ehrengäste hatten sich dazu im Gerätehaus am Diekweg eingefunden. Bürgermeister Bernd Poggemöller lobte während der Feierstunde den Feuerwehrnachwuchs: „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr!“ Zuvor hatte die Jubiläumsgruppe einen Orientierungslauf organisiert, der quer durch den Stadtteil Obernbeck führte.

Torsten Stürzebecher, der Obernbecker Jugendfeuerwehrwart, erinnerte an die Anfänge vor 25 Jahren. Ende der 1990er Jahre sei die Zahl der Aktiven rückläufig gewesen. Die Verantwortlichen hätten sich daher entschlossen, eine eigene Jugendfeuerwehr ins Leben zu rufen. „Zuvor gab es über viele Jahre hinweg die gemeinsame Jugendgruppe Mennighüffen-Obernbeck.“ Am 26. August 2000 fand die Gründungsversammlung im Gerätehaus am Diekweg statt. Zehn Jungen und acht Mädchen zählten damals zur Anfangsformation. Torsten Stürzebecher wurde an jenem Abend zum ersten Jugendfeuerwehrwart der Löschgruppe Löhne-Obernbeck ernannt und ist es bis zum heutigen Tage geblieben. Stellvertreterin Margarita Stamati und weitere fünf Betreuer sind darüber hinaus in die Jugendarbeit eingebunden. „Ich bin stolz, Euch an meiner Seite zu haben“, sagte Stürzebecher.

DSC 6913Torsten Stürzebecher ist der Jugendfeuerwehrwart der ersten Stunde. Gemeinsam mit Stellvertreterin Margarita Stamati und fünf Betreuern leitet er den Obernbecker Nachwuchs.

DSC 6921Die Jugendfeuerwehr Löhne-Obernbeck im Jubiläumsjahr.

Das Feuerwehrehrenamt trage in Löhne eine besondere Verantwortung, erklärte Bürgermeister Poggemöller in seiner Laudatio. Das werde bei den Großeinsätzen besonders sichtbar. Die Löhner Feuerwehr stehe nur deshalb personell so gut da, weil es die Jugendfeuerwehr gebe. Hier werde wichtige Nachwuchsarbeit geleistet. „Hier werden aber auch wichtige Werte, wie ein bisschen Disziplin, Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein, gelehrt.“ Poggemöller hob den Zusammenhalt der Feuerwehrleute hervor: Team bedeute, dass man in der Summe immer mehr schaffe, als jeder für sich alleine. „Unsere Gesellschaft könnte etwas mehr davon vertragen!“, meinte der Bürgermeister. Kreisbrandmeister Bernd Kröger überbrachte zum 25-jährigen Jubiläum die besten Grüße und Wünsche des Kreisfeuerwehrverbandes. Die Jugendfeuerwehr Löhne-Obernbeck sei die jüngste Jugendgruppe innerhalb der Feuerwehr Löhne. „Gleichzeitig verfügt die Stadt Löhne mit fünf Jugendgruppen über die stärkste Jugendfeuerwehr aller Kommunen im Kreis Herford.“ Es gehe darum, junge Menschen mit Spiel und Spaß zusammenzuführen, ergänzte Dirk Rabeneck, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Löhne. „Natürlich ist auch immer der Gedanke dabei, junge Menschen in der Jugendfeuerwehr weiterzuentwickeln, sodass sie später in die aktive Wehr übertreten und Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen!“ Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier nahm an diesem Nachmittag noch eine besondere Auszeichnung vor. Sie ehrte Torsten Stürzebecher, den Jugendwart der ersten Stunde, für sein langjähriges Jugendfeuerwehr-Engagement mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr NRW.
Der Obernbecker Feuerwehrnachwuchs zählt zurzeit 20 Mitglieder. Viel wurde in den vergangenen 25 Jahren unternommen. So standen Tagesausflüge zur Flughafenfeuerwehr in Hannover, Bundeswehrfeuerwehr in Bückeburg und zum Rettungshubschrauber „Christoph 13“ in Bielefeld auf dem Programm. Gerade erst waren vier Jugendliche aus Löhne-Obernbeck bei der Leistungsspangenabnahme in Bad Salzuflen erfolgreich und erhielten die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Alljährlich wird eine Winterfreizeit unternommen. In der Vergangenheit ging es nach Korbach-Eppe im Waldecker Land und Vöhl am Edersee. Die Stadtjugendzeltlager der letzten Jahre führten hingegen an den Alfsee, nach Wilsum und Goldenstedt. Zuletzt organisierte die Jugendfeuerwehr Löhne-Obernbeck im Jahr 2019 ein Seifenkistenrennen. Torsten Stürzebecher würde die Tradition gerne wieder aufleben lassen. „Doch das ist mit viel Arbeit verbunden!“

DSC 6870Beim Feuerwehr-Fußball kommt der Spaß nicht zu kurz.

Vor der offiziellen Feierstunde hatten sechs Mannschaften an einem Orientierungslauf teilgenommen. An mehreren Stationen entlang der Strecke bewiesen die Jugendfeuerwehrleute Teamgeist, Geschick und sportliche Fitness. Los ging es am Gerätehaus, wo jedes Team eine Partie Feuerwehr-Fußball zu absolvieren hatte. Die Jugendlichen bewegten die Lederkugel dabei mit dem Wasserstrahl über das mit Begrenzungsbanden abgezirkelte Spielfeld, sodass der Spaß nicht zu kurz kam. Entlang der Bahnhofstraße ging es anschließend zur örtlichen Grundschule. Dort sammelte der Nachwuchs beim Feuerwehr-Minigolf und Schlauchkegeln wichtige Punkte. Der Orientierungslauf führte danach zu den Stationen „Knoten und Stiche“ und „Tic-Tac-Toe“. Unterwegs galt es, 14 Feuerwehr-Fachfragen, die entlang der Strecke per QR-Code verteilt waren, per Handy zu beantworten. Auf dem Gelände der örtlichen Volksbank wurde es noch einmal kniffelig. Die Jugendlichen steuerten eine Kugel durch ein Labyrinth, indem sie die Spielplatte mit zwei pneumatischen Hebekissen auf und ab bewegten.
Am Ende war den Nachwuchsfeuerwehrleuten aus Hiddenhausen Schweicheln-Bermbeck mit 118 Punkten der Gesamtsieg nicht zu nehmen. Auf den weiteren Plätzen folgten die Jugendfeuerwehren Löhne-Mennighüffen (112 Punkte) und Löhne Gohfeld-Wittel (110 Punkte). Jugendwart Torsten Stürzebecher und Stellvertreterin Margarita Stamati überreichten dem jubelnden Nachwuchs die Siegelpokale. Gleich im Anschluss an die Siegerehrung wurde in Erinnerungen geschwelgt: Stürzebecher hatte 35 ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr Obernbeck ins Gerätehaus eingeladen.

Von Jens Vogelsang
(Text u. Fotos)

DSC 6864Jeweils zwei Mitspieler treten beim Feuerwehr-Fußball gegeneinander an.

DSC 6868

DSC 6875Feuerwehr-Minigolf

DSC 6878Team Löhne-Mennighüffen

DSC 6880

DSC 6881Schlauchkegeln

DSC 6882

DSC 6884„Tic-Tac-Toe“: Das Zweipersonen-Strategie-Spiel steht ebenfalls auf dem Programm.
Feuerwehrstiefel und –helme dienen als Spielfiguren.

DSC 6886Team Kirchlengern

DSC 6888Die Jugendlichen steuern eine Kugel durch ein Labyrinth. Die Spielplatte wird dazu mit pneumatischen Hebekissen auf und ab bewegt.

DSC 6889
DSC 6890

DSC 6892Das Feuerwehrwissen wird ebenfalls abgeprüft. Die Fragen verbergen sich hinter QR-Codes.

DSC 6895(v.l.) Löschgrupperführer a.D. Heinrich Meier, Jugendwart Torsten Stürzebecher, Bürgermeister Bernd Poggemöller, Kreisbrandmeister Bernd Kröger u. stellv. Wehrführer Dirk Rabeneck.

DSC 6901Bürgermeister Poggemöller hält die Laudatio.

DSC 6904

DSC 6906Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier zeichnet Jugendwart Torsten Stürzebecher mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr NRW aus.

DSC 6909Die Jubiläumsgruppe erhält kleine Präsente.

DSC 6910Jugendwart und Stellvertreterin gebührt großer Dank.

DSC 6912

DSC 6915Die Jugendfeuerwehr Hiddenhausen Schweicheln-Bermbeck nimmt den Siegerpokal entgegen.

DSC 6918Gruppenfoto der Siegermannschaften