Jubiläum der Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor
Herford. Die Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor ist 125 Jahre alt geworden. Das besondere Jubiläum wurde am Wochenende (13.09./14.09.2025) groß gefeiert. Den Auftakt bildeten die „Highland Games“ der Jugendfeuerwehr. „Blaulicht-Party“ und „Tag der offenen Tür“ folgten am Samstag und Sonntag. „Alle Veranstaltungen waren bestens besucht“, freute sich Michael Huß, der die Einheit leitet. Seine Löschgruppe ist eben eine Gemeinschaft, die große Anerkennung genießt und tief im Herforder Norden verwurzelt ist.
Zur offiziellen Feierstunde am Sonntagnachmittag hatte sich das Gerätehaus auf dem Eggeberg gut gefüllt. Kämmerer Jochen Strieckmann, stellv. Kreisbrandmeister Holger Klann, Wehrführer Karsten Buschmann und Lutz Kölling, Leiter der Hauptamtlichen Wache, zählten zu den Gästen. Über 125 Jahre hinweg seien in Schwarzenmoor immer Menschen bereit gewesen, in der Feuerwehr ehrenamtlich ihren Dienst zu versehen, sagte Buschmann. Die Löschgruppe wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Löschgruppenführer Michael Huß erinnerte an die Anfänge. „Das erste Spritzenhaus stand ungefähr dort, wo sich heute der Sender befindet.“ Als das marode war, erfolgte der Umzug in die damalige Volksschule und spätere Grundschule An den Teichen. Der Unterstand für die Einsatzfahrzeuge befand sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite. „Die Garage aus den siebziger Jahren war eigentlich für zwei Löschfahrzeuge ausgelegt“, berichtete Huß, „doch der Platz wurde notgedrungen für drei Autos genutzt.“ Im Jahr 2012 fand das jahrzehntelange Provisorium endlich ein Ende, und die Aktiven bezogen ihr neues Gerätehaus an der Senderstraße. Das moderne Gebäude erfüllt seitdem noch eine weitere Funktion: Er ist regelmäßig öffentliches Wahllokal.
Feierstunde zum 125-jährigen Jubiläum der Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor:
(v.l.) Kämmerer Jochen Strieckmann, Wehrführer Karsten Buschmann, stellv. Wehrführer Axel Freitag,
Löschgruppenführer Michael Huß, stellv. Wehrführer u. Leiter der Hauptamtlichen Wache Lutz Kölling
u. stellv. Kreisbrandmeister Holger Klann.
(Foto: FW Herford)
Löschgruppenführer Michael Huß (r) nimmt symbolisch den Schlüssel für
das neue Tanklöschfahrzeug 3000 (Mercedes-Benz/Schlingmann) entgegen.
(Foto: FW Herford)
Besondere Ehrung und neues TLF
Im Anschluss wurde das neue Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) der Löschgruppe offiziell in Dienst gestellt. Die symbolische Schlüsselübergabe an die Feuerwehrführung übernahm Kämmerer Jochen Strieckmann. Der Mercedes-Benz Atego (Aufbau Schlingmann) hat 3000 Liter Löschwasser und 120 Liter Schaummittel an Bord. (Redaktion: kfv-herford.de hat das TLF bereits als Fahrzeug des Monats August 2025 vorgestellt.) Die Wehrführung bedankte sich bei Rat und Verwaltung der Stadt Herford für die Beschaffung des neuen Autos, das rund 550.000 Euro gekostet hat. Seine erste Bewährungsprobe hat das TLF 3000 bereits im Juli bestanden. Es war beim Großbrand auf Hof Wetehof über 24 Stunden hinweg im Dauereinsatz. (Redaktion: kfv-herford.de berichtete über den Einsatz.) Das neue Fahrzeug wird aufgrund seines großen Wassertanks insbesondere für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung und für Einsätze auf der Autobahn vorgehalten.
Stadtbrandinspektor Axel Freitag wurde an diesem Nachmittag besonders geehrt. Der stellv. Kreisbrandmeister Holger Klann zeichnete den verdienten Feuerwehrmann, der in der Wehrführung und als Feuerwehrausbilder tätig ist, mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber aus. „Der Deutsche Feuerwehrverband verleiht die Auszeichnung in Würdigung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens“, sagte Klann.
Stellv. Wehrführer Axel Freitag (r) wird mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Holger Klann, stellv. Kreisbrandmeister, nimmt die Ehrung vor.
(Foto: FW Herford)
Großes Einsatzgebiet.
Die Löschgruppe Schwarzenmoor ist für den Brandschutz im Nordosten der Hansestadt zuständig. Das Einsatzgebiet umfasst die Stadtteile Schwarzenmoor und Falkendiek, die zum Teil noch ländlich geprägt sind. Zum Zuständigkeitsbereich gehören aber auch ein Abschnitt der A2 mit der Anschlussstelle Herford-Ost und der Stuckenberg mit seinen Waldgebieten. „Mit der Löschgruppe Ditterke (Stadt Gehrden/Region Hannover) sind wir partnerschaftlich verbunden“, so Michael Huß. Zurzeit versehen 37 Aktive ihren Dienst bei der Löschgruppe, davon zwei Frauen. 25 Mitglieder zählt die Jugendfeuerwehr. Am Standort Schwarzenmoor sind neben dem Tanklöschfahrzeug 3000, Hilfeleistungslöschfahrzeug 20, Rüstwagen 1 auf Unimog-Fahrgestell und Mannschaftstransporter stationiert.
Bereits am Samstagabend hatten rund 280 Gäste in der Fahrzeughalle ausgelassen gefeiert. Ein DJ sorgte für die musikalische Unterhaltung und am Grillbuffet durfte nach Herzenslust geschlemmt werden. Den „Tag der offenen Tür“ am Sonntag nutzten viele Gäste, Freunde und Förderer der Löschgruppe für einen Besuch an der Senderstraße. Zu sehen gab es eine Fahrzeug und Geräteschau; und für die kleinen Gäste war eine Hüpfburg aufgebaut. Über Sponsoren hatten die Aktiven eine Tombola organsiert. Wer an der Verlosung teilnahm, der hatte gute Chancen, einen der Preise im Gesamtwert von über 3.500 Euro zu gewinnen. (Redaktion: kfv-herford.de)
-Vo-
Wehrführer Karsten Buschmann lobt das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrleute.
(Foto: FW Herford)
Löschgruppenführer Michael Huß (r) berichtet aus der langen Geschichte seiner Einheit.
(Foto: FW Herford)
Das neue Tanklöschfahrzeug 3000 wird insbesondere für die Wald- u. Vegetationsbrandbekämpfung sowie Einsätze auf der Autobahn vorgehalten.
(Foto: FW Herford)
Am Standort Herford-Schwarzenmoor sind u.a. Tanklöschfahrzeug 3000 (l) u. Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 stationiert.
(Foto: Jens Vogelsang)
Die Löschgruppe hat 2012 ihr neues Gerätehaus bezogen.
(Foto: Archiv Redaktion: kfv-herford.de)