Rohrstapel gerät ins Rutschen: Feuerwehr rettet Arbeiter!

Gemeinsame Modulausbildung der Feuerwehren Herford, Hiddenhausen und Vlotho

20250919 205731Herford/Hiddenhausen/Vlotho. Feuerwehrleute müssen schnell und durchdacht handeln, um im Notfall Menschenleben zu retten und Schäden durch Brände, Gefahrstoffe oder Unwetter zu begrenzen. Ein umfangreiches Fachwissen ist dafür unerlässlich. 15 Ehrenamtliche der Feuerwehren Herford, Hiddenhausen und Vlotho drückten gerade erst die Schulbank. Sie absolvierten gemeinsam den letzten Teil ihrer Grundausbildung. Am vergangenen Freitag (19.09.2025) endete der Lehrgang mit der theoretischen und praktischen Prüfung.

Auf dem Gelände der Stadtwerke Herford an der Werrestraße rutscht plötzlich ein großer Stapel mit Rohren ab, so das angekommene Szenario. Ein „Mitarbeiter“ kann sich nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen. Er stürzt zu Boden und steckt nun mit seinem rechten Bein fest. Die „Leitstelle“ löst Alarm aus: Von der nahen Feuerwache eilen Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 und Rüstwagen 1 herbei. Die Feuerwehranwärter/-innen zeigen jetzt, was sie in den vergangenen Wochen gelernt haben. Gruppenführer Alexander Schöneberg (Herford) erkundet die Lage und erteilt anschließend den Einsatzbefehl: „Angriffstrupp mit Hydraulikgerät zur Menschenrettung vor!“ Nils Klose (Herford) und Justin Fischer (Hiddenhausen) bringen den hydraulischen Spreizer in Stellung. Unterstützung bekommen sie von Maurice Schneider (Hiddenhausen) und Marcel Reimers (Vlotho), die den Schlauchtrupp bilden. Nele Mohrmann (Hiddenhausen) beruhigt in der Zwischenzeit den „Verletzten“, der von einer Übungspuppe dargestellt wird, während der Wassertrupp die Einsatzstelle absichert. Niclas Sievering (Vlotho) und Christian Kriebel (Vlotho) bauen dazu ein Scheinwerferstativ auf. Innerhalb weniger Minuten ist der „eingeklemmte Mann“ befreit und das Prüfungsziel erreicht. Der stellvertretende Wehrführer Axel Freitag (Herford) lobt die „Azubis“: „Ihr habt an alles gedacht, was wichtig ist!“ Gleich im Anschluss rückt die nächste Gruppe aus, um bei einem fiktiven Verkehrsunfall Technische Hilfe zu leisten.

20250919 201318Die Feuerwehranwärter/-innen befreien auf dem Gelände der Stadtwerke Herford einen „Mitarbeiter“, der unter einem Rohrstapel eingeklemmt ist.

DSC 7153Die Teilnehmenden des Grundlehrgangs 2025 (Modul 4) aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho.

Von den Rechtsgrundlagen bis zur Technischen Hilfe.

Die Grundausbildung bei der Feuerwehr umfasst vier Abschnitte. „Insgesamt 160 Stunden in Theorie und Praxis sind zu leisten“, erklärte Lehrgangsleiter Axel Freitag. Bereits im vergangenen Jahr absolvierten die Anwärter/-innen die Module 1 und 2. Dabei standen die Rechtsgrundlagen, ein Erste-Hilfe-Lehrgang sowie die Themen Retten- und Selbstretten, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie tragbaren Leitern auf dem Programm. Im Frühjahr dieses Jahres folgte das Modul 3. Die Grundlagen des Verbrennungsvorgangs, die Brandklassen und Wirkungsweisen der verschiedenen Löschmittel gehörten zu den Themen. Nicht jedes Feuer lasse sich nämlich mit Wasser löschen, so Freitag. „Manchmal verspricht der Einsatz von Schaum, Pulver oder Kohlendioxid mehr Erfolg.“ An den Wochenenden trainierten die Feuerwehrleute, darunter fünf junge Frauen, die Vorgehensweise bei einem Wohnungs-, Flächen- oder PKW-Brand. Je nach Einsatzlage kamen C-, B- oder Schaumrohre zum Einsatz. Außerdem sei die Vornahme eines Löschangriffs über die vierteilige Steckleiter geübt worden, erklärte Freitag. Die Technische Hilfe bildete schließlich den Schwerpunkt des vierten und letzten Moduls der Grundausbildung, die nun endete. Dabei wurden die Grundlagen der Mechanik, wie die Wirkungsweise einer festen und losen Rolle, behandelt. Praktische Übungen mit Hebebaum, Seilwinde und hydraulischen Rettungsgeräten folgten.

Positives Fazit

Am Freitagabend zogen stellvertretender Wehrführer Axel Freitag sowie seine Amtskollegen Fabian Stadelmann (Hiddenhausen) und Sven Detering (Vlotho) ein positives Fazit. „Alle Prüfungsszenarien wurden vorbildlich abgearbeitet!“ Zuvor hatten die Lehrgangsteilnehmenden bereits den theoretischen Teil absolviert und 20 Fragen beantwortet. Schließlich verkündete Axel Freitag das Ergebnis: „Alle haben ihre Grundausbildung mit Erfolg abgeschlossen!“ Der Lehrgangsleiter lobte besonders den guten Zusammenhalt der Feuerwehranwärter/-innen. „Das ist auch im Einsatzalltag wichtig.“ Er bedankte sich schließlich bei seinem Ausbilderteam, das ebenfalls 160 Stunden rein ehrenamtlich geleistet habe. Nun geht es für die jungen Feuerwehrleute mit der Ausbildung auf Kreisebene weiter. An der Kreisfeuerwehrzentrale in Hiddenhausen-Eilshausen werden die Lehrgänge zum Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten angeboten.
Zu den erfolgreichen Absolventen der Grundausbildung zählen: Paul Mikka Hölzel, Nils Klose, Justus Mehnert, Lea Nossel, Natascha Vogel (alle Feuerwehr Herford), Justin Fischer, Nele Mohrmann, Maurice Schneider, Samira Uding (alle Feuerwehr Hiddenhausen), Antonia Hemerling, Christian Kriebel, Pascal Prieß, Finn Rades, Marcel Reimers u. Niclas Sievering (alle Feuerwehr Vlotho).

An weiteren Nachwuchskräften mangelt es nicht: In diesem Jahr haben 23 Feuerwehrleute aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho ihre Grundausbildung begonnen. Sie absolvierten am Mittwoch (17.09.2025) erfolgreich ihre Zwischenprüfung.

Von Jens Vogelsang
(Text u. Fotos)

DSC 7151
DSC 7159

20250919 193713Die praktische Prüfung findet auf dem Gelände der Stadtwerke Herford statt.

20250919 194311Gruppenführer Michael Vogt (r) erläutert die Lage.

20250919 194629Das Hydraulikaggregat wird herbeigeschafft.

20250919 194823Der Wassertrupp bringt ein Scheinwerferstativ in Stellung.

20250919 195050Während der Schlauchtrupp (im Hintergrund) den Rohrstapel stabilisiert, betreut Melderin Antonia Hemerling den „Verletzten“.

20250919 195238Mit vereinten Kräften gelingt es, den „Mann“ zu retten.

20250919 195429Nachbesprechung

20250919 195853(v.l.) Michael Vogt (Herford), stellv. Wehrführer Axel Freitag (Herford) mit den Amtskollegen Fabian Stadelmann (Hiddenhausen) u. Sven Detering (Vlotho).

20250919 200744Gruppenführer Alexander Schöneberg erteilt den Trupps ihre Einsatzbefehle.

20250919 200836
20250919 201005

20250919 200908Die hydraulischen Rettungsgeräte liegen bereit.

20250919 201306Angriffs- u. Schlauchtrupp kümmern sich gemeinsam um die Befreiung des eingeklemmten „Mannes“.

20250919 203227Das Unfallfahrzeug wird gegen Wegrollen gesichert.

20250919 203516Geräteablage

20250919 204418Während der Rettung des „eingeklemmten Autofahrers“ arbeiten Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp Hand in Hand zusammen.

20250919 205731
20250919 205540
20250919 205621
DSC 7157Rüstwagen 1 der Feuerwehr Herford auf Unimog-Fahrgestell (Mercedes-Benz/Wackenhut, Bj. 1987).