Mit der Raubkatze über den Salzburgring!
Fahrzeug des Monats Juli 205
Leonding/Österreich. Mit Tempo 120 jagt der Panther über die Rennstrecke. Zu hören ist nur das surrende Geräusch der Motoren, die keine schädliche Abgaswolke hinter sich herziehen. Feuerwehrausrüster Rosenbauer bietet sein Flaggschiff nun auch in einer vollelektrischen Version an. Das Flugfeldlöschfahrzeug Panther 6x6 electric ist trotz seines hohen Gewichts extrem sprintstark und überzeugt auch in puncto Löschmittelvorrat, Pumpenleistung und Werferreichweite vollends. Redaktion: kfv-herford.de stellt den 40-Tonner mit der innovativen Antriebstechnologie als Fahrzeug des Monats Juli 2025 vor.
Herford. Auf Hof Wetehof in Herford-Schwarzenmoor ist am Dienstagabend (15.07.2025) ein verheerender Großbrand ausgebrochen. Das historische Haupthaus des Pensionspferdebetriebs am Alten Grenzweg wurde dabei völlig zerstört. Feuerwehrleute aus Herford, die durch Kräfte aus dem gesamten Kreisgebiet und dem benachbarten Mühlenkreis unterstützt wurden, kämpften stundenlang gegen die Flammen. Zeitweise waren rund 120 Retter von Feuerwehr, DRK und THW im Einsatz. Glücklicherweise wurde niemand verletzt – weder Menschen noch Tiere.
Potsdam. Brandenburg verzeichnet Jahr für Jahr besonders viele Waldbrände. Nach den Ursachen muss nicht lange geforscht werden: Dort gibt es riesige Kiefernwälder auf leichten Sandböden und vergleichsweise wenig Niederschläge. Das Innenministerium hat mittlerweile reagiert. Rund 47 Millionen Euro wurden in ein neues Katastrophenschutz-Warmlager, die Modernisierung der beiden Waldbrandzentralen und für neue Sonder- und Einsatztechnik investiert. Dazu zählen ferngesteuerte Kettenfahrzeuge für Räum- und Löschtätigkeiten (Dok-Ing Typ MVF-5) und „Bodenmanipulation“ auf kampfmittelbelasteten Flächen (Dok-Ing Typ MV-4) sowie ein ballistisch geschütztes Einsatzfahrzeug (Excalibur Army Typ Triton). Das moderne Gerät für den Extremeinsatz hat sich während der „Waldbandsaison“ 2025 bereits bewährt.
Hiddenhausen. Berufsfeuerwehrleute müssen auf nahezu jeden Notfall vorbereitet sein und sie wissen nie, wo ihre Hilfe als nächstes gebraucht wird. Das macht ihren Job spannend und manchmal auch gefährlich. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Schweicheln-Bermbeck bekamen erst kürzlich einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt der hauptberuflichen Retter: Beim Berufsfeuerwehrtag (28.06./29.06.2025) hatte der Feuerwehrnachwuchs über 24 Stunden hinweg realistisch nachgestellte Einsatzszenarien abzuarbeiten. Das Spektrum reichte dabei vom nachgestellten Verkehrsunfall bis zum fiktiven Großbrand.
Hamburg. Die „Berlin Express“, eins der größten Containerschiffe der Welt, misst eine Länge von 400 Metern. Mit mehr als 20.000 Containern an Bord läuft der Megacarrier in den Hamburger Hafen ein. Für die Feuerwehr der Hansestadt bedeuten die riesigen Schiffe eine besondere Herausforderung. Deshalb hat die Flotte Hamburg (rd. 50 Schiffe), eine Tochtergesellschaft der Hamburg Port Authority (HPA), erst im Jahr 2021 mit der „Prag“ und der „Dresden“ zwei neue Löschboote der 30-Meter-Klasse (LB 30) in Dienst gestellt. Während eins der Schiffe vollständig von der Feuerwehr Hamburg gechartert wird, kann das andere im Großschadensfall kurzfristig abgerufen werden. Redaktion: kfv-herford.de stellt die neue Löschbootgeneration mit Plug-in-Hybridantrieb als Fahrzeug des Monats Mai 2025 vor.
Ulm/Donau. Magirus hat seit Anfang 2025 mit der Mutares SE u. Co. KG a.A. eine neue Eigentümerin. Jetzt präsentierte der Feuerwehrausrüster aus Ulm einen umfassenden Transformationsplan. Das Unternehmen setzt dabei auf ein deutliches Wachstum, um wieder profitabel zu werden. Erreicht werden soll das durch einen Ausbau der Produktionskapazitäten und eine Innovationsoffensive. Außerdem ist zum 1. Juli 2025 ein Führungswechsel an der Unternehmensspitze geplant.