Fahrzeug des Monats
November 2024
Mehrzweckfahrzeug mit Wechselkoffersystem (MZF)
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Herford
Standort: Feuer- und Rettungswache, Werrestraße 103a, Herford
Funkrufname (OPTA): Florian Herford 01-MZF-01
Technische Daten
Fahrgestell (Hersteller) |
Toyota |
Typ |
Hilux Double Cab 2,8 l (Doppelkabine) |
Motor |
4-Zylinder-Dieselmotor |
Hubraum |
2755 ccm |
Leistung |
204 PS (150 kW) |
Antriebsart/Radformel |
Allrad (4x4) |
Getriebe |
Sechs-Gang-Automatikgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit |
175 km/h |
Abmessungen |
5,33 (L) x 1,86 (B) x 1,82 (H) |
zul. Gesamtgewicht |
3,5 t |
Anhängelast |
3,5 t (gebremst) |
Ausbau/Ausrüstung |
Kofler Fahrzeugbau, Lana/Südtirol (Italien) Personenrettungsmodul
Universalmodul Sondersignalanlage - LED-Balkensystem (Typ Hänsch DBS 5000), |
Besatzung |
1/3 |
Indienststellung |
8/2024 |
amtl. Kennzeichen |
HF-BF 3105 |
Fortsetzung von der Startseite:
Der Toyota-Hilux wurde bereits im Jahr 1968 eingeführt. Toyota spendierte dem Pick-up zuletzt im Jahr 2021 ein neues Frontdesign und einen neuen Vierzylinder. Der 2,8-Liter-Diesel leistet 204 PS. Ein Sechsgang-Automatik-Getriebe und ein Start-Stopp-System zählen zur Serienausstattung. Der robuste Allradler ist vor allem im Gelände unschlagbar gut. Gewässer mit einer Tiefe von bis zu 70 Zentimetern sind für den Pickup-Truck kein Problem. Die Double Cab (Doppelkabine) bietet ausreichend Platz für vier Einsatzkräfte. Auf der 1,53 Meter langen und 1,65 Meter breiten Ladefläche wird das Wechselkoffersystem untergebracht.
Die Feuerwehr Herford hat ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) auf Basis eines Toyota Hilux in Dienst gestellt,
das von Kofler Fahrzeugbau mit einem Wechselkoffersystem versehen wurde.
(Foto: Feuerwehr Herford)
Flexibel und vielseitig im Einsatz
Das Personenrettungsmodul ist für den sicheren Transport von bis zu drei Personen aus einem unwegsamen Gelände vorgesehen. Der Patient wird dabei auf einer in der Mitte teilbaren Schleifkorbtrage gelagert. Die beiden Klappsitze mit Beckengurten daneben sind für die Begleitpersonen vorgesehen. Es verbleibt eine Gewichtsreserve von 60 Kilogramm, die für medizinische Geräte und Hilfsmaterialien genutzt wird. Spezielle Halteschienen ermöglichen im Einsatzfall einen schnellen Zugriff. Eine Plane, die das Modul umhüllt, dient als Sicht- und Wetterschutz. Für den Patiententransport auf öffentlichen Straßen ist das MZF samt Personenrettungsmodul allerdings nicht gedacht. Sobald die „Geländerettung“ abgeschlossen ist, erfolgt der Weitertransport zum Krankenhaus im Rettungswagen.
Mit dem Betankungsmodul ist an größeren Einsatzstellen ein sicheres und effizientes Nachbetanken der Einsatzfahrzeuge und feuerwehrtechnischen Geräte gewährleistet. Der Dieseltank ist doppelwandig ausgeführt und fasst 400 Liter. Die Kraftstoffpumpenanlage ist für eine Leistung von bis zu 40 Litern pro Minute ausgelegt. Zusätzlich sind auf dem Modul sechs Benzinkanister (insgesamt 120 Liter) vorschriftsmäßig gelagert. Das Universalmodul ist hingegen flexibel für die verschiedensten Einsatzsituationen nutzbar. Es werden sowohl Kisten für die Brandbekämpfung als auch für die Technische Hilfe Wald und Technische Hilfe Wasserschaden vorgehalten.
Über die Feuerwehr Herford
Die Feuerwehr Herford zählte Ende vergangenen Jahres 221 Aktive, davon 46 Hauptamtliche. Die Ehrenamtlichen versehen ihren Dienst beim Löschzug Herford-Mitte sowie den Löschgruppen Diebrock, Elverdissen und Schwarzenmoor. Der ABC-Zug für den Kreis Herford ist ebenfalls in der Hansestadt stationiert. Die Einheit zählt zurzeit 28 Mitglieder. Sie ist mit ihrer umfangreichen Spezialausrüstung in die Landeskonzepte Messen NRW und Verletzten-Dekontamination NRW eingebunden. Die Freiwillige Feuerwehr Herford wird von Karsten Buschmann und seinen beiden Stellvertretern, Lutz Kölling und Axel Freitag, geleitet.
Die Feuer- und Rettungswache an der Werrestraße ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Deshalb hat der Stadtrat im vergangenen Jahr einem Neubau zugestimmt. Noch wird nach einem geeigneten Grundstück für das 61-Millionen-Euro-Projekt gesucht. (Infos Feuerwehr Herford / Redaktion: kfv-herford.de)
-Vo-
Personenrettungsmodul (Foto: Feuerwehr Herford)
Betankungsmodul (Foto: Feuerwehr Herford)
Universalmodul (Foto: Feuerwehr Herford)
Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und
übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite.
Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: