Sidebar

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

interner Bereich

Angemeldet bleiben
  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Kreisfeuerwehrverband Herford e.V. Kreisfeuerwehrverband Herford e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

Berichte aus dem Jahr 2017

Die Ereignisse eines Jahres

Details
Erstellt: 30. Dezember 2017

Redaktion: kfv-herford.de blickt zurück

2017 thKreis Herford. In Löhne stand im September 2017 eine Lagerhalle in Flammen. Rund 150 Einsatzkräfte löschten den Großbrand. Sie wurden aus allen Teilen des Wittekindslandes und dem Nachbarkreis Minden-Lübbecke zusammengezogen. Das Unglück zeigt, wie wichtig eine gute Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehrleute ist. Der Kreis Herford wird deshalb seine  Feuerwehrzentrale in den kommenden Jahren für fünf Millionen Euro modernisieren. Und auch die Kommunen im Wittekindsland investieren kräftig in den Brandschutz. Die Löschgruppe Vlotho-Uffeln hat gerade erst ihr neues Gerätehaus bezogen und die Bauarbeiten am Standort Spenge-Mitte laufen auch Hochtouren. Währenddessen sorgt die neue Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land NRW für mehr Flexibilität.  Das neue Regelwerk ist im Mai  2017 in Kraft getreten. Redaktion: kfv-herford.de blickt noch einmal auf die kleinen und großen Momente, auf glückliche und traurige Ereignisse im Feuerwehrjahr 2017 zurück.

Weiterlesen ...

Wohnungen schützen, Sicherheitsabstand einhalten!

Details
Erstellt: 29. Dezember 2017

Feuerwehr und BAM-Experten warnen vor den Gefahren durch Feuerwerkskörper

LKA Beschlagnahmung FeuerwerkBerlin/Kreis Herford. In der Silvesternacht gibt es für den Rettungsdienst und die Feuerwehr erfahrungsgemäß viel zu tun; denn durch das unvorsichtige Hantieren mit Feuerwerkskörpern passieren Jahr für Jahr schlimme Unfälle. Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschäden sind die Folgen. Hinzu kommen die materiellen Schäden: Brennende Wohnungen durch verirrte Raketen, zerstörte Fußbodenbeläge durch Knallfrösche, zerbeulte Autos durch Feuerwerkskörper. Die Liste der Schäden am Neujahrsmorgen kann lang werden, wenn die wichtigsten Sicherheitsregeln unbeachtet bleiben.

Weiterlesen ...

Wohnzimmer in drei Minuten vernichtet!

Details
Erstellt: 19. Dezember 2017

Feuerwehr mahnt zum sorgsamen Umgang mit Kerzen

IMG 6679 eBerlin/Kiel/Kreis Herford. Weihnachten feiern die Menschen gern traditionell. Am liebsten mit der ganzen Familie, dem hell erleuchteten Tannenbaum, einem guten Essen und natürlich vielen Geschenken. Doch Vorsicht: Damit das Fest der Freude nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt die Feuerwehr zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Versicherungen rund 11.000 Wohnungsbrände zum Jahresende. Das seien 50 Prozent mehr als etwa im Frühjahr oder Herbst, heißt es vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Weiterlesen ...

Zeus ist ein echtes Schwergewicht!

Details
Erstellt: 13. Dezember 2017

Hilfszug der DB Netz Notfalltechnik ist in Wanne-Eickel stationiert

kran docWanne-Eickel/Fulda/Meerbusch. 47 Verletzte und ein Millionenschaden sind die Bilanz des schweren Zugunglücks im Rhein-Kreis-Neuss. Bei Meerbusch-Osterath war am Dienstag (5.12.2017) ein Regionalexpress auf einen Güterzug geprallt. Die DB Netz Notfalltechnik setzte einen ihrer leistungsstärksten Notfallkräne ein, um den zerstörten Elektrotriebzug „Talent 2“ und die Güterwaggons von der Strecke zu räumen. Das Unternehmen investierte gerade erst 35 Millionen Euro für neues Bergungsgerät. Die Bahn hat sich im Rahmen einer Vereinbarung mit den Innenministerien der Länder verpflichtet, schwere Hebegeräte für die Technische Hilfe im Gleisbereich vorzuhalten.

Weiterlesen ...

Steig ein! bei der Feuerwehr Kirchlengern

Details
Erstellt: 08. Dezember 2017

Linienbus im Feuerwehrdesign sorgt für Aufsehen und (hoffentlich) neue Mitglieder

Kirchlengern. Bereits seit einigen Tagen fährt ein auffälliger Omnibus durch die Straßen der Gemeinde Kirchlengern. Er ist feuerrot lackiert, mit der Notrufnummer „112“ versehen und an allen vier Ecken mit „Blaulichtern ausgerüstet“.  Erst auf den zweiten Blick fällt auf: Es handelt sich um einen ganz normalen Linienbus und kein Feuerwehrauto. Das knallige  Design ist vielmehr eine Werbeaktion der Feuerwehr Kirchlengern.

 

Weiterlesen ...

Technisch veraltet und trotzdem heiß begehrt

Details
Erstellt: 04. Dezember 2017

Fahrzeug des Monats Dezember 2017

FahrzeugdesMonatsEisenach. Die Wartburg ist Weltkulturerbe und das Wahrzeichen Thüringens. Sie hat aber auch einem Auto ihren Namen verliehen, das mittlerweile selbst zur Geschichte zählt. Die Wartburg Limousine und die Kombi-Version Wartburg Tourist hatten schon zu Lebzeiten veraltete Technik an Bord und waren in der DDR trotzdem heiß begehrt. Das Automobilwerk Eisenach konnte allerdings nicht annähernd den großen Bedarf abdecken. Im Staatsdienst der DDR waren die Wartburg-Automobile bei der Volkspolizei, Deutschen Post, Deutschen Reichsbahn und der gefürchteten Staatssicherheit zu finden. Redaktion: kfv-herford.de stellt einen Wartburg 353 W als Foto des Monats Dezember 2017 vor, der als Ausrückedienstwagen (ADW) bei der DDR-Berufsfeuerwehr im Einsatz war. Weiterlesen ...

Hochhausbrände mit "fliegenden Strahlrohren" löschen?

Details
Erstellt: 22. November 2017

Schwerlastdrohne im Brandeinsatz getestet

Drohne cTreffling/Riga/Berlin. Der Markt für Flugdrohnen boomt. Längst hat die neue Technologie auch bei der Feuerwehr Einzug gehalten. Die Vorteile für die Rettungskräfte liegen auf der Hand: Sie können mit den unbemannten Luftfahrzeugen in Bereiche vordringen, die sonst nicht oder nur mit erheblichen Gefahren zu erreichen wären. Das Spektrum der „fliegenden Augen“ reicht von der Erkundung, über die Gefahrstoffmessung bis zur Personensuche. Doch damit nicht genug: In Zukunft könnten die Drohnen außerdem als „fliegende Strahlrohre“ zum Einsatz kommen und mit ihrer Hilfe Hochhausbrände gelöscht werden. Erste Versuche mit einer Schwerlastdrohne sind im österreichischen Treffling vielversprechend verlaufen.

Weiterlesen ...

Ein Panther für den Ruhrpott

Details
Erstellt: 14. November 2017

Neues Flugfeldlöschfahrzeug am Flughafen Dortmund

1Dortmund/Leonding. Die Flughafenfeuerwehr Dortmund hat Anfang Oktober den bundesweit ersten Panther 6x6 der neusten Generation erhalten. Das moderne Flugfeldlöschfahrzeug aus dem Hause Rosenbauer überzeugt mit Hightech und geballter Löschkraft. Dirk Aschenbrenner, Chef der Berufsfeuerwehr Dortmund, zeigte sich von der Fahrdynamik und dem Bedienkomfort des „roten Riesen“ begeistert: „Das kann im Notfall die Arbeit der Mannschaft entscheidend erleichtern!“ Der Panther ist eins der erfolgreichsten Flugfeldlöschfahrzeuge der Welt. Rund 1.400 Fahrzeuge sind in knapp 90 Ländern der Erde im Einsatz.

Weiterlesen ...

Feuerwehr hält alten Opel liebevoll in Schuss!

Details
Erstellt: 01. November 2017

Fahrzeug des Monats November 2017

2017 11Bielefeld. Die Löschabteilung Bielefeld-Hillegossen ist an einem außergewöhnlichen Standort zu finden. Ihr Gerätehaus liegt auf dem Gelände der Papierfabrik Mitsubishi HiTec Paper, dem Nachfolgeunternehmen der Feldmühle AG. Etwa die Hälfte der Aktiven arbeitet im Hauptberuf in der Papiermühle. Zum Fahrzeugpark der Einheit gehört ein besonderes „Schätzchen“. Es handelt sich um einen „Opel Blitz 1,75 Tonnen“ mit Magirus Aufbau, der 1958 von der Werkfeuerwehr der Feldmühle AG in Dienst gestellt worden war. Redaktion: kfv-herford.de stellt das Löschgruppenfahrzeug 8 mit Tragkraftspritze (LF 8-TS) als Fahrzeug des Monats November 2017 vor.  Weiterlesen...

FLORIAN hat sich in Dresden etabliert

Details
Erstellt: 04. November 2017

16. Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz

aDresden. Die FLORIAN gilt als kleine Schwester der großen INTERSCHUTZ. Doch die Fachmesse für die Feuerwehr, den Zivil- und Katastrophenschutz hat sich gemausert. 16.000 Besucher kamen in diesem Jahr auf das Messegelände in Dresden, wo 220 Aussteller ihre Neuheiten präsentierten. Das waren so viele wie nie zuvor seit der FLORIAN-Premiere vor 20 Jahren. „Wir sind überglücklich, die Rekordzahlen sprechen für den Standort“, sagte Roland Zwerenz, der Geschäftsführer des Veranstalters Ortec. Redaktion: kfv-herford.de blickt noch einmal auf das Event zurück, das vom 5. bis 7. Oktober in der Elbmetropole stattfand.

Weiterlesen ...
Seite 1 von 8
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Berichte

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • Kurzmeldungen
  • Das interessiert
  • Fahrzeug des Monats

Download

  • Dokumente Gerätewart
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suche
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.