Abstand halten und Eigentum schützen!
Experten geben Tipps für einen sicheren Jahreswechsel
Kreis Herford. Während ein Großteil der Menschen ausgelassen ins neue Jahr feiert, landen andere unfreiwillig in der Krankenhaus-Notaufnahme. Der unsachgemäße Umgang mit Feuerwerkskörpern und Alkohol im Straßenverkehr gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Silvesternacht. Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei am Jahresende besonders oft im Einsatz sind. Sie geben wichtige Tipps, um Unfälle und Brände zu vermeiden.
Redaktion: kfv-herford.de blickt zurück
Münster. Die Naturgewalten scheinen in Anbetracht eines fortschreitenden Klimawandels immer unberechenbarer zu werden. Hinzu kommt eine permanente Terrorgefahr. Vor diesem Hintergrund rüstet das Land NRW weiter auf. Am Institut der Feuerwehr entstand in zweijähriger Bauzeit das „Lehrsaalgebäude C“. Die Krisenstäbe der Kommunen können darin gemeinsam mit den Einsatzleitungen der Feuerwehren angenommene Katastrophenfälle theoretisch durchspielen. Die modernste audio-visuelle Medientechnologie steht dafür zur Verfügung. Am 7. Dezember 2016 wurde das größte deutsche Trainingszentrum seiner Art offiziell eingeweiht. Innenminister Ralf Jäger übergab symbolisch den Schlüssel für den knapp 13 Millionen Euro teuren Neubau an Institutsdirektor Berthold Penkert.
Kreis Herford/Hiddenhausen. „Stell Dir vor, da vorne brennt es – da vorne ist das Feuer!“ Für manche Feuerwehrschulungen mag diese Ansage wirkungsvoll genug sein. Eine noch so qualifizierte theoretische Ausbildung kann allerdings dichten Rauch, starke Hitze und lodernde Flammen nicht ersetzen. Gerade für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr, die zur Menschenrettung oder zum Löschen in den Innenangriff vorgehen, ist eine realitätsnahe und praxisorientierte Heißausbildung unverzichtbar. Anfang Dezember konnten die Feuerwehrleute aus dem Kreisgebiet ihre Aufgaben in einer mobilen Brandsimulationsanlage proben. Sie stand für vier Tage (01.12.-04.12.2016) an der Kreisfeuerwehrzentrale zur Verfügung.
Kreis Herford. Echte Wachskerzen sorgen in der Advents- und Weihnachtszeit für eine besinnliche Stimmung. Ihr unsachgemäßer oder leichtsinniger Gebrauch kann der Gemütlichkeit allerdings schnell einen brandheißen Schlusspunkt setzen. Die Erfahrungen der Feuerwehr haben gezeigt: Ist das Adventsgesteck oder der Christbaum ausgedörrt, können die Nadeln explosionsartig verbrennen. Damit es soweit gar nicht erst kommt, hat der Kreisfeuerwehrverband Herford einige Tipps parat, um Wohnungsbrände zu vermeiden.
Düsseldorf/Münster. Das Land NRW stellt der Feuerwehr fünf Hochleistungs-Wasserfördersysteme für den Katastrophenschutz zur Verfügung. Innenminister Ralf Jäger hat die Wechselladerfahrzeuge (WLF) samt moderner Pumpentechnik (am 7.12.2016) am Institut der Feuerwehr in Münster übergeben. Sie werden in Olpe, Paderborn, Emmerich, Euskirchen und Emsdetten stationiert. Rund 4,6 Millionen Euro wurden dafür investiert. Der Betrag stammt aus Mitteln der Feuerschutzsteuer.
Düsseldorf/Kreis Herford. NRW-Innenminister Ralf Jäger hat zehn Unternehmen ausgezeichnet, die das Ehrenamt vorbildlich fördern. Mit der Hettich Gruppe (Kirchlengern) und der Wiemann GmbH (Bünde) erhielten gleich zwei Firmen aus dem Kreis Herford die Förderplakette „Ehrenamt in Feuerwehr und Katastrophenschutz“. Für Dirk Erdbrügger, Leiter der Hettich-Tagesalarmbereitschaft, und Meik Hackmann-Lubjuhn, Wiemann-Betriebssanitäter, war es ein besonderes Erlebnis. Sie reisten (am 25.11.2016) mit ihren Firmenchefs nach Düsseldorf, um die Ehrungen vom Minister persönlich entgegenzunehmen.