Löschgruppe Vlotho-Exter mit neuem HLF 20 ausgerüstet
Aktive werden in Giengen geschult
Vlotho/Giengen. Die Aktiven der Löschgruppe Vlotho-Exter freuen sich über ein vorzeitiges „Weihnachtsgeschenk“, das besonders groß und teuer ausgefallen ist. Mit ihrem neuen Feuerwehrfahrzeug werden sie den Einwohnern der Weserstadt künftig noch besser helfen können. Eine Feuerwehrabordnung hat das Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20) erst vor wenigen Tagen beim Feuerwehrausrüster Ziegler in Baden-Württemberg abgeholt. 360.000 Euro hat die Stadt Vlotho dafür investiert.
Kreis Herford. Sie sind Handwerker, Ingenieure, Angestellte oder Beamte. Wenn ihr Alarmmelder piept, dann werden sie von einer Minute auf die andere zu Feuerwehrleuten. Ihre unterschiedlichen beruflichen Begabungen machen sie, immer dann wenn Hilfe gebraucht wird, zu einem starken Team. Allerdings ist nicht jeder Arbeitgeber von so viel ehrenamtlichem Engagement begeistert. Verständlicherweise, denn ein plötzlich fehlender Mitarbeiter kann die gesamten Arbeitsabläufe eines Unternehmens durcheinanderbringen. Am Mittwoch (23.11.2016) kamen Arbeitergeber, Politiker, Verantwortliche aus dem NRW-Innenministerium und Feuerwehrleute gemeinsam ins Gespräch. Christian Dahm, der örtliche Landtagsabgeordnete, hatte zu der Veranstaltung an der Kreisfeuerwehrzentrale angeregt.
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatsministerin Aydan Özoguz haben am Montag (14.11.2016) die Jugendfeuerwehr Berlin-Wedding besucht. Sie informierten sich im Vorfeld des Integrationsgipfels über das Vielfalts-Projekt „Im Tandem in die bunte, vielfältige Jugendfeuerwehr-Welt“. „Dies ist ein lebendiges Beispiel dafür, was wir uns unter der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten vorstellen“, sagte Merkel. Der Deutsche Feuerwehrverband unterstützt mit seinem Engagement das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Gefördert werden Projekte zur Stärkung der Demokratie und gegen Extremismus.
München. Wer Feuerwehrleute und Rettungsdienstkräfte attackiert, der muss künftig mit einer härteren Bestrafung rechnen. Das bekräftigte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann am Samstag (12.11.2016) anlässlich seines Besuchs bei der 63. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in München. „Hass und Gewalt gegen diejenigen, die für die Sicherheit aller Menschen sorgen, werden wir nicht dulden!“ Zum Deutschen Feuerwehr-Verbandstag waren 170 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet in die bayerische Landeshauptstadt gereist.
Hiddenhausen/Schweicheln-Bermbeck. Seit Donnerstagabend (10.11.2016) ist klar: Der Löschzug Schweicheln-Bermbeck bekommt an einem neuen Standort ein neues Gerätehaus. Monatelang war in der Kommunalpolitik um diese Entscheidung gerungen worden. Am Ende ging alles ganz schnell. Der Rat der Gemeinde Hiddenhausen winkte das Millionenprojekt einstimmig durch. Das dauerte gerade einmal 15 Minuten. Einige Feuerwehrleute, darunter Wehrführer Mario Daume und der Schweichelner Löschzugführer Nicholas Jost, hatten an der Ratssitzung teilgenommen. Nur langsam verwandelten sich ihre Gesichtsausdrücke von ungläubigem Staunen in pure Freude. „Die Zeit des Improvisierens scheint nun bald vorbei zu sein“, meinte Jost.
Vlotho. Die Rettungswache Vlotho ist in die Jahre gekommen. Das Gebäude Am Bullerbach wird schon länger den gestiegenen Anforderungen eines modernen Rettungsdienstbetriebs nicht mehr gerecht. Politik und Verwaltung haben reagiert. Eine umfangreiche Baumaßnahme am bisherigen Standort ist bereits beschlossene Sache. Gut zwei Millionen Euro sollen dafür bis Anfang 2020 investiert werden.
Kreis Herford. Viel Zeit bleibt nicht mehr. Ab dem 1. Januar 2017 müssen alle Wohnungen in NRW mit Rauchmeldern ausgerüstet sein. Die kleinen, runden Geräte sind unscheinbar und gar nicht teuer. Im Notfall können sie allerdings Leben retten: Ihr schriller Warnton ist bei einem Wohnungsbrand kaum zu überhören.
Kreis Herford. Wespen und Hornissen sind nützliche Tierchen, die unter Schutz stehen. Sie können allerdings zur Gefahr werden; und dann sind die Helfer der Feuerwehr gefordert. 19 Brandschützer aus dem gesamten Wittekindsland lernten Anfang September an der Kreisfeuerwehrzentrale, was im Umgang mit den Insekten zu beachten ist. Die Feuerwehren sind damit für die Sommersaison 2017 bestens gerüstet.
Dresden. Drei Tage lang war Dresden das Mekka für die Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen: Vom 6. bis 8. Oktober 2016 pilgerten etwa 14.000 Retter zur FLORIAN, der einzigen Feuerwehrmesse des Jahres in Deutschland. 200 Aussteller aus acht Ländern präsentierten ihre Neuheiten. Das Fachprogramm beschäftigte sich unter anderem mit dem Amoklauf in München. Zum „Tag des Helfers“, am Messesamstag, konnten die Besucher zahlreiche Vorführungen und Aktionen auf dem Freigelände miterleben. Redaktion: kfv-herford.de blickt noch einmal auf das Feuerwehr-Event an der Elbe zurück.