18-Tonner schiebt Autos zusammen
Feuerwehr und THW üben gemeinsam die Technische Hilfe nach Verkehrsunfällen
Bad Oeynhausen/Löhne. Die Aus- und Fortbildung hat bei der Feuerwehr und den übrigen Hilfsorganisationen einen hohen Stellenwert. Damit bei einer Großeinsatzlage jeder Handgriff sitzt, arbeitet die Löschgruppe Löhne-Obernbeck eng mit dem Ortsverband Vlotho des Technischen Hilfswerks (THW) zusammen. Zuletzt führten die Wehrleute und THW-Helfer (am 27.02.2016) ein gemeinsames Seminar in Bad Oeynhausen durch. Diesmal ging es um die Technische Hilfe nach Verkehrsunfällen. Die Retter beider Organisationen konnten bei dieser Gelegenheit einmal mehr ihr umfangreiches Spezialwissen austauschen.
Köln/Kreis Herford. Rettungskräfte und Feuerwehrleute aus dem Kreis Herford haben Rosenmontag (8.02.2016) für den Fall eines terroristischen Anschlags in Köln bereitgestanden. Der Patiententransportzug 10 (PT-Z 10) war dazu aus dem Wittekindsland ins Rheinland verlegt worden. Die Helfer aus der Heimat bekamen vom närrischen Treiben allerdings nicht viel mit. Sie erlebten im Bereitstellungsraum am Flughafen Köln/Bonn einen eher ruhigen Tag. Dafür hatte die Polizei alle Hände voll zu tun. Sie griff diesmal, anders als es noch zu Silvester der Fall gewesen war, konsequent durch und nahm zahlreiche Straftäter fest.
Vlotho. Es gibt Rekorde, auf die man getrost verzichten könnte und die doch niemand verhindern kann. Während der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vlotho, die am letzten Freitag (05.02.2016) im „Haus der Feuerwehr“ Am Bullerbach stattfand, sprach Wehrführer Torsten Sievering über die Einsatzzahlen des letzten Jahres, die mit 270 Alarmierungen auf ein neues Rekordniveau gestiegen sind. „Wir haben damit das Niveau einer Hauptamtlichen Wache erreicht!“, sagte der Feuerwehrchef. Er sieht deutliche Anzeichen dafür, dass die Belastungsgrenze seiner Leute mittlerweile überschritten ist. Landrat Jürgen Müller und Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken, die an der Jahresarbeitstagung als Ehrengäste teilnahmen, werden an dieser Situation wohl so schnell nichts ändern können.
Herford. Das „Blasorchester Feuerwehr Herford“ wurde vor 30 Jahren gegründet. Am Samstag, 27. Februar 2016 gibt das Ensemble sein Jubiläumskonzert im Stadttheater Herford. Das Motto der 38 Musiker lautet auch dieses Mal: „Von klassisch bis rockig – eben überraschend anders!“
Kreis Herford. Das Kreisjugendzeltlager und der Kreisjugendfeuerwehrtag waren die beiden zentralen Jugendfeuerwehr-Veranstaltungen im letzten Jahr. Es gab allerdings unzählige weitere Anlässe, die dem Feuerwehrnachwuchs Spaß, Spannung und Unterhaltung boten. Tagestouren führten nach Hannover, Hamburg und Bremen, ins hessische Korbach-Eppe sowie an die Nord- und Ostsee. Auf Ortsebene gehörte der Umgang mit den Feuerwehrgeräten zum Programm der Jungfeuerwehrleute. Insgesamt 940 Stunden wurden alleine für die feuerwehrtechnische Ausbildung im gesamten Wittekindsland aufgewendet. Große Übungen und „Berufsfeuerwehrtage“ boten den Jugendlichen Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. Der nun folgende Rückblick lässt die Ereignisse des letzten Jahres noch einmal Revue passieren. Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier und Redaktion: kfv-herford.de wünschen viel Spaß beim Schauen, Entdecken und Lesen.