Eine Blaulicht-Rallye zum Geburtstag
45 Jahre Jugendfeuerwehr Löhne-GohfeldLöhne. Kinder, wie die Zeit vergeht: Vor 45 Jahren startete in Löhne-Gohfeld die zweite Jugendfeuerwehrgruppe im Kreis Herford. Mit einer Blaulicht-Rallye und einer Feierstunde wurde am Samstag (2.07.2016) im Schulzentrum Melbergen an das besondere Ereignis erinnert. Die Feuerwehr Löhne habe damals eine Vorreiterrolle übernommen, sagte Kreisbrandmeister Wolfgang Hackländer. Nach ihrem Vorbild waren nach und nach im gesamten Wittekindsland Jugendfeuerwehren ins Leben gerufen worden.
Kirchlengern. Feuerwehrleute aus Kirchlengern haben kürzlich an der örtlichen Erich-Kästner-Gesamtschule für einen interessanten Aktionstag gesorgt. Etwa 90 Schüler der fünften Jahrgangsstufe nahmen daran teil. Was macht die Feuerwehr? Mit welcher Ausrüstung arbeitet sie? Und warum sind Feuerwehrautos eigentlich rot? Der Wissendurst der Pennäler kannte keine Grenzen, und die Brandschützer der Elsegemeinde beantworteten geduldig alle Fragen.
Ulm/Leonding. Feuerwehrspezialist Magirus aus Ulm hat einen echten „Supertanker“ auf die Räder gestellt: Das TLF 28000 ist das größte jemals vom Unternehmen gebaute Tanklöschfahrzeug mit Straßenzulassung. Insgesamt acht der Löschgiganten, jeder von ihnen bringt 50 Tonnen auf die Waage, wurden an das Wüstenemirat Kuwait ausgeliefert. Währenddessen meldete Konkurrent Rosenbauer im Mai 2016 eine weitere Weltpremiere: Erstmals wurde ein Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20) der AT-Baureihe auf einem Antos-Chassis von Mercedes-Benz realisiert.
Vlotho. Die Löschgruppe Vlotho-Uffeln bekommt ein neues Gerätehaus. Anfang Juni hat der Ausschuss für Gebäudemanagement der vorgelegten Bauplanung zugestimmt. Für die Finanzierung des Projektes stehen im Haushalt 600.000 Euro zur Verfügung, die der Stadtrat zuvor bereits bewilligt hatte. Das neue Domizil wird in den nächsten Monaten am alten Standort Harksiek 2 entstehen. Herbert Obernolte, Kämmerer der Stadt Vlotho, geht davon aus, dass der Neubau in der ersten Jahreshälfte 2017 bezugsfertig sein wird.
Kirchlengern. Landrat Jürgen Müller hat den Feuerwehren im Wittekindsland alle nötige Unterstützung zugesichert. Müller sprach am Samstag (4.06.2016) auf dem 23. Kreisjugendfeuerwehrtag in Kirchlengern vor dem Hintergrund der Unwetterereignisse. Er sieht in Zukunft noch mehr Arbeit auf die Ehrenamtlichen zukommen. „Das können wir nur leisten, wenn es ausreichenden Nachwuchs gibt!“ Etwa 200 Jungfeuerwehrleute waren im Forum der Erich-Kästner-Gesamtschule zusammengekommen. Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier begrüßte die Ehrengäste besonders herzlich. Neben dem Landrat hatten unter anderem der örtliche Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze, die Landtagsabgeordnete Angela Lück sowie die Wehrführer in der ersten Reihe Platz genommen.