"Killer Nummer 1" auf den Straßen
"Blitz-Marathon" soll zum Umdenken bewegen
Düsseldorf/Kreis Herford. Schwere Verkehrsunfälle gehören zum Alltag der Rettungskräfte. Im vergangenen Jahr starben 521 Menschen auf den Straßen in NRW, 13.159 wurden schwer verletzt. Niemandem kann das Schicksal so vieler Menschen egal sein. Deshalb führt die Polizei in Kürze den nächsten „Blitzmarathon“ durch: Am Donnerstag (21. April 2016) wird die Geschwindigkeit in vielen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland kontrolliert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Aktion ist allerdings Umstritten.
Hannover/Enger. Feuerwehrleute müssen fit sein, um im Notfall 100 Prozent geben zu können. Das gilt besonders für den kräftezehrenden Einsatz im Innenangriff. Dienstsport gehört deshalb auch bei vielen freiwilligen Helfern zum Pflichtprogramm. Eine Staffel der Feuerwehr Enger nahm am vergangenen Sonntag (10.04.2016) am HAJ Hannover-Marathon teil. Exakt 21.130(!) Sportler waren zu dem Megaevent in der niedersächsischen Landeshauptstadt angetreten. Sie starteten bei gutem Wetter in den Kategorien Marathon, Staffel, Halbmarathon, 10-Kilometer, Inline-Skater und Handbiker. Polizei und Feuerwehr schätzten, dass rund 200.000 Zuschauer die Strecke bevölkerten und für beste Stimmung sorgten.
Kaltenbach (Aut)/Hannover. Der Wettbewerb ist groß und der Konkurrenzdruck gnadenlos: Die Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen müssen eine exzellente Qualität abliefern und für die unterschiedlichen Belange der Wehren durchdachte Lösungen parat haben, um am Markt bestehen zu können. Innerhalb der Branche gilt daher die Devise, mit innovativen Ideen für Aufsehen zu sorgen und die Mitbewerber auf diese Weise auf Distanz zu halten. Vor diesem Hintergrund haben die Empl-Werke aus Österreich ihre neue Fahrzeuggeneration vorgestellt. Der „Primus“ glänzte bereits auf der Interschutz 2015 in Hannover als eine der wenigen echten Neuerscheinungen im Segment der kommunalen Löschfahrzeuge.
Enger. Bei einem Wohnungsbrand in Enger haben sich am Sonntagnachmittag (3.04.2016) dramatische Szenen abgespielt. Zwei Frauen wurden dabei schwer verletzt. Eine 94-Jährige befindet sich nach Angaben der Polizei in Lebensgefahr. Sie wird auf der Intensivstation behandelt.
Münster/Kirchlengern. Einsatzkräfte der Feuerwehr Kirchlengern sind kürzlich nach Münster ausgerückt. Sie trainierten am Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW) einen ganzen Samstag lang die Menschenrettung und Brandbekämpfung. Die Wehrleute durften dazu die multifunktionale Übungshalle auf dem Außengelände im Stadtteil Handorf nutzen. Matthias Kuhle, neuer Ausbildungsbeauftragter der Elsegemeinde, hatte die Idee zu der Schulungsmaßnahme „fern der Heimat“. Er organisierte die Fahrt nach Münster gemeinsam mit Klaus Westerholz, dem stellvertretenden Wehrführer.
Enger. Ein Straßenbahn-Beiwagen aus den 1920er-Jahren bildete die historische Kulisse für ein historisches Ereignis. Die Feuerwehr Enger hat am vergangenen Freitag (11.03.2016) erstmals auf Stadtebene eine Jahreshauptversammlung durchgeführt. Wehrführer Michael Rogowski, der erst seit wenigen Monaten im Amt ist, hatte auf diese Veränderung gedrängt. Er nutzte die Gelegenheit, um während der Veranstaltung im Kleinbahnmuseum die Leistungen der Feuerwehr darzustellen, aber auch, um leise Kritik zu üben. Den Ehrenamtlichen macht vor allem das „biblische“ Alter mancher Einsatzfahrzeuge zu schaffen. „Das hat in den nächsten Jahren höchste Priorität“, meinte der Feuerwehrchef.