Sidebar

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

interner Bereich

Angemeldet bleiben
  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Kreisfeuerwehrverband Herford e.V. Kreisfeuerwehrverband Herford e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

2022

Umsichtig und verantwortungsvoll handeln!

Sicherheitstipps der Feuerwehr zum Jahreswechsel

Feuerwerk Frank LammelKreis Herford. Verirrte Feuerwerksraketen setzen vollgeräumte Balkone in Brand, unachtsam gezündete Böller führen zu schweren Verletzungen: In der Silvesternacht steigt die Brand- und Unfallgefahr – sind Feuerwehr und Rettungsdienst besonders gefordert. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungen (GDV) verzeichnete 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Krise, rund 9.000 zusätzliche Brände zum Jahreswechsel. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besonders große Gefahr dar. Kreisbrandmeister Bernd Kröger appelliert an die Bevölkerung: „Handeln Sie umsichtig und verantwortungsvoll, um Verletzungen und Brände zu vermeiden!“  Vor allem junge Menschen fasziniert die Pyrotechnik. „Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen“, rät der Feuerwehrchef. Generell ist das Abbrennen von Böllern und Raketen im Freien, ohne Gefahr für andere und nur vom 31. Dezember bis 1. Januar gestattet.

Weiterlesen ...

Das Jahr der Zeitenwende

Redaktion: kfv-herford.de blickt auf das Jahr 2022 zurück (Teil 1)

20220119 151413Kreis Herford. Die Welt kommt nicht zur Ruhe: Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Februar 2022 ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Die Invasion hat unbeschreibliches Leid und unvorstellbare Zerstörungen angerichtet. Nach wie vor ist die Solidarität mit den Bürgern der Ukraine groß. Hilfsaktionen richten sich auch an die Feuerwehrleute des schwer getroffenen Landes, die sich immer wieder in Lebensgefahr begeben, um nach Raketenangriffen Menschen zu retten und Brände zu löschen. Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete in Berlin mit der „Zeitenwende“ eine Zäsur der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Längst wird auch beim Klimaschutz ein radikales Umdenken gefordert. So standen die Feuerwehren in Deutschland in den zurückliegenden Monaten erneut vor großen Herausforderungen durch Wetterextreme, wie Starkregen, Tornados und riesige Waldbrände. Jetzt gilt es schnellstmöglich intelligente Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel zu finden; sonst könnten künftig ganze Regionen unbewohnbar werden. Redaktion: kfv-herford.de blickt noch einmal auf das Feuerwehrjahr 2022 zurück und erinnert an die kleinen und großen Momente, an die glücklichen und traurigen Ereignisse.

Weiterlesen ...

Weihnachtsgruß 2022

kroeger 2020Liebe Mädchen und Jungen der Kinder- und Jugendfeuerwehren,
sehr geehrte Mitglieder der Unterstützungs- und der Ehrenabteilungen,
des Blasorchesters und der Einsatzabteilungen der Feuerwehren im Kreis Herford,
liebe Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehrzentrale u. Leitstelle im Kreis Herford,

ich wünsche allen Mitgliedern unseres Kreisfeuerwehrverbandes Herford, euren Ehe­partnern und Lebenspartnern, Kindern und Familienangehörigen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.

Das diesjährige Weihnachtsfest wird erstmals wieder ohne gravierende Einschränkungen durch den Corona Virus stattfinden können. Sind die guten alten Zeiten damit zurück? Nein, leider nicht! Seit Februar 2022 herrscht Krieg mitten in Europa. Ein brutaler Angriffskrieg von Putin befohlen, der sich mit Ausbleiben der militärischen Erfolge immer mehr auch gegen die Zivilbevölkerung der Ukraine richtet.

Das Jahr 2022 markiert nicht nur nach den Worten unseres Bundeskanzlers eine Zeitenwende für unser Land, aber auch für Europa. Dies gilt nicht nur für die Sicher­heitspolitik, sondern auch beim Klimawandel, in der Energieversorgung und der Industrieproduktion.

Wir, die Feuerwehren in Deutschland, stehen ebenfalls vor neuen großen Herausforde­rungen durch Wetterextreme wie Starkregen oder Tornados und riesige Waldbrände. Das Thema Gasmangellage und Black Out ist plötzlich in aller Munde und auch diese bisher eher abstrakte Gefahr ist plötzlich real. Wir müssen jetzt Vorsorge und Vorbereitungen treffen, um die Einsatzfähigkeit unseres Hilfeleistungssystems auch bei einer so schwierigen Lage zu erhalten. Ich wünsche uns für die anstehenden großen Aufgaben deshalb viel Kraft und Erfolg.

Auch in 2022 wurden die Feuerwehren im Kreis Herford bei zahlreichen Einsätzen im Kreisgebiet gefordert. Hierbei konnten wir unsere Leistungsfähigkeit auch in den schwierigen Zeiten der Pandemie unter Beweis stellen. Im Gegensatz zu anderen Institutionen und Vereinen ist unsere Mitgliederzahl weiterhin stabil. Nachdem lange Zeit nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb möglich war, ist es jetzt umso wichtiger auch die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr wieder mehr zu fördern. Der erstmals durchgeführte Familientag des Kreisfeuerwehrverbandes am Feuerwehrmuseum in Quernheim mit mehr als 700 Besuchern war ein voller Erfolg. Auch wenn wir nicht jedes Jahr eine solche Veranstaltung durchführen können, ist der Kreisfeuerwehrverband bestrebt die sozialen Kontakte in den Gremien und Arbeitskreisen weiter zu stärken.

Wir „die Feuerwehren im Kreis Herford“ sind eine große und starke Gemeinschaft. Für diesen gemeinsamen Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Herford und auch darüber hinaus möchte ich mich persönlich, aber auch im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes, recht herzlich bedanken!

Für das neue Jahr 2023 wünsche ich euch allen viel Glück und Gesundheit.

Mit herzlichen Grüßen

Bernd Kröger

  1. Vorsitzender u. Kreisbrandmeister

Mit dem Schnell-Lastwagen zum Brandeinsatz - Fahrzeug des Monats Dezember 2022

FahrzeugdesMonatsKirchlengern. Einst rückte die Feuerwehr Kirchlengern mit dem Löschgruppenfahrzeug 8 „leicht“ vom Typ Mercedes-Benz L 319 zum Brandeinsatz aus. Der „Schnell-Lastwagen“ (Baujahr 1963) bot in der Feuerwehrversion Platz für neun Einsatzkräfte. Ihnen stand eine umfangreiche Ausrüstung zur Verfügung, darunter Vorbaupumpe, Tragkraftspritze, Schlauchmaterial und vierteilige Steckleiter. Mittlerweile hat das betagte Auto fast 60 Jahre „auf dem Buckel“. Es ist noch immer voll funktionsfähig und zählt heute zur Sammlung des Feuerwehrmuseums in Kirchlengern-Häver, das an jedem ersten und letzten Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr geöffnet hat. Redaktion: kfv-herford.de stellt den Klassiker von einst als Fahrzeug des Monats Dezember 2022 vor. WEITERLESEN 

Bundesweiter Warntag mit Cell-Broadcast-Technologie

Nationale Warnzentrale des Bundes verschickt Testwarnmeldung der höchsten Stufe

bundesweiter warntag grafikBerlin/Bonn/Kreis Herford. Am Donnerstag (8.12.2022) findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Warntag statt. Um 11 Uhr heulen in allen 16 Bundesländern die Sirenen. Während die Kommunen an diesem Tag Gelegenheit haben, ihre Warnkonzepte zu testen, soll  die Bevölkerung sensibilisiert werden. Erstmals kommt die Cell-Broadcast-Technologie in Deutschland zum Einsatz. Die Nationale Warnzentrale des  Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn verschickt dazu eine Testwarnmeldung der höchsten Warnstufe an sämtliche Mobiltelefone im Land. Experten schätzen, dass 50 Prozent der Geräte die Nachricht auch verarbeiten können und „Alarm schlagen“. Eine App ist dafür nicht erforderlich. Beim BBK steigt die Anspannung; denn der erste bundesweite Warntag vor zwei Jahren war ein glatter Fehlschlag.   

Weiterlesen ...

Winter-Blackout: Unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen!

Bundesamt rät zur Vorsorge – Kreis Herford plant Notfallpunkte

Stromausfall Christian Geier FlickrBerlin/Bonn/Kreis Herford. Noch im November hatte Ralph Tiesler, Chef des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vor Stromausfällen im Winter gewarnt. Zwischenzeitlich beruhigt die Behörde auf ihrer Internetseite: Das elektrische Energieversorgungssystem sei  mehrfach redundant ausgelegt und verfüge über zahlreiche Sicherungsmechanismen. “Ein großflächiger Stromausfall ist deshalb äußerst unwahrscheinlich.“ Ebenso wird die Wahrscheinlichkeit als gering angesehen, dass es in Deutschland regional und zeitlich begrenzt zu erzwungenen Abschaltungen kommt, um das Netz zu stabilisieren. Dennoch rät das BBK zur Vorsorge. Um die Auswirkungen eines Stromausfalls für den Einzelnen zu reduzieren, sollte sich jeder Haushalt so vorbereiten, dass er einige Tage ohne Hilfe von außen auskomme. Und auch die Kommunen im Kreis Herford haben vor dem Hintergrund einer möglichen Energiemangellage reagiert. Schulen, Feuerwehrgerätehäuser und andere öffentliche Gebäude wurden als  Notfallpunkte ausgewiesen. „Wir möchten vorbereitet sein!“, so Landrat Jürgen Müller.

Weiterlesen ...

Verantwortungsvolle Aufgabe in luftiger Höhe!

Feuerwehr Vlotho bildet Drehleiter-Helfer aus

DL Helfer Vlotho bVlotho. Ob Menschenrettung, Brandbekämpfung oder Technische Hilfe: Die Drehleitern der Feuerwehr sind vielfältig einsetzbar. Geschulte Maschinisten steuern die teuren und für den Einsatz besonders wichtigen Hubrettungsgeräte. Erst kürzlich stand die Drehleiter 23/12 (DLK 23/12, MAN/Magirus) der Feuerwehr Vlotho im Mittelpunkt eines Lehrgangs auf Stadtebene. Zu den Teilnehmern zählten Ehrenamtliche der Löschgruppen Bonneberg, Steinbründorf und Uffeln sowie vom Löschzug Vlotho-Mitte. „Sie wurden zu Drehleiter-Helfern ausgebildet und unterstützen künftig die Maschinisten im Einsatzalltag“, erklärte Sven Detering, stellvertretender Wehrführer und Ausbildungsbeauftragter der Feuerwehr Vlotho.

Weiterlesen ...

Die beiden Neuen beim Löschzug Bünde-Mitte

Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 und Einsatzleitwagen 1 feierlich übergeben

20221104 212919Bünde. Die Feuerwehrleute vom Löschzug Bünde-Mitte freuen sich in diesen Tagen gleich über zwei neue Einsatzfahrzeuge. Am Freitagabend (4.11.2022) wurden das Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 und der Einsatzleitwagen 1 offiziell übergeben. Damit steht den Einsatzkräften die modernste Technik zur Verfügung, um für die Sicherheit der Bürger zu sorgen. Das sei ein bisschen wie Weihnachten, meinte Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger bei der symbolischen Schlüsselübergabe. „Die Fahrzeuge werden sicherlich auch in Krisensituationen, wie der Energiemangellage, gute Unterstützung leisten.“ Rund 642.000 Euro hat die Stadt Bünde dafür investiert.

Weiterlesen ...

Zwei Großbrände im Stuckenberg gelöscht

Großschadensübung „Bergfeuer“: 120 Feuerwehrleute im Einsatz

DSC 1065Kreis Herford/Herford. Heiße, trockene Sommer könnten in Deutschland zur Regel werden. Damit steigt die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Die Feuerwehren müssen auf die Situation vorbereitet sein. Im Stuckenberg Herford fand deshalb am vergangenen Samstag (29.10.2022) die Waldbrandübung „Bergfeuer“ statt. Insgesamt waren rund 120 Feuerwehrleute aus dem gesamten Kreisgebiet im Einsatz. Das Unternehmen Marten und Teune aus Löhne, spezialisiert auf land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen, unterstützte die Löscharbeiten mit einem 40-Tonnen-Tanklastzug. Der transportierte an diesem Tag Wasser statt Gülle. Am Ende zog Kreisbrandmeister Bernd Kröger ein positives Zwischenfazit. „Alle Ziele wurden erreicht!“ Eigentlich sollte die Großübung bereits am 27. August stattfinden. Dürre und Wasserknappheit machten eine Verschiebung notwendig.

Weiterlesen ...

Der stille Killer

Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt die Gefahr von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

Hund vor Ofen COmachtKOKreis Herford. Der Herbst ist da, und mit den sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr von Kohlenmonoxid-Unfällen. Das gefährliche Gas kann aus defekten oder schlecht gewarteten Heizungsanlagen und Kaminöfen entweichen. Es sei geruch-, farb- und geschmacklos und deshalb für den Menschen nicht wahrnehmbar, warnt Dr. Steffen Grautoff, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Kreis Herford. „Bei einer hohen Konzentration in der Luft können bereits wenige Atemzüge zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.“ Kreisverwaltung und Kreisfeuerwehrverband Herford mahnen deshalb gemeinsam zur Vorsicht.

Weiterlesen ...
Seite 1 von 6
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Berichte

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • Kurzmeldungen
  • Das interessiert
  • Fahrzeug des Monats

Download

  • Dokumente Gerätewart
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suche
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.