Von der Löschübung bis zur Wasserbombenschlacht!
Jugendfeuerwehren veranstalten Actionday
Kreis Herford/Hiddenhausen. Auf dem Gelände der Olof-Palme-Gesamtschule in Hiddenhausen-Lippinghausen herrschte bereits am Samstag (6.08.2022) großer Trubel. Allerdings war nicht etwa der Schulstart vorverlegt worden, vielmehr veranstalteten die Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Herford zum ersten Mal einen „Actionday“. Etwa 180 Nachwuchsfeuerwehrleute waren mit von der Partie. Sie absolvierten an mehreren Stationen kleinere Übungen, stellten dabei ihr Feuerwehrwissen unter Beweis und zeigten zudem Teamgeist und sportlichen Ehrgeiz. Am Ende gab es weder Gewinner noch Verlierer. „Spiel und Spaß standen dafür im Vordergrund“, so Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier.
Hannover/Celle. Im Nachbarland Frankreich wüten nahezu Jahr für Jahr schwere Waldbrände. Nicht selten treibt der tückische Mistral-Wind die Flammen voran. Die jahrzehntelangen Erfahrungen der Pompiers (Feuerwehrleute) in der Vegetationsbrand-Bekämpfung sind in die Entwicklung des Camion Citerne Feux de Forêt Moyen oder kurz CCFM eingeflossen. Der deutschen Übersetzung folgend handelt es sich um ein mittleres Waldbrand-Tanklöschfahrzeug. Es ist robust, äußerst geländegängig, einfach zu bedienen und die Ausrüstung exakt auf die Einsatzanforderungen zugeschnitten. Noch ist dieser Fahrzeugtyp vornehmlich in den waldbrandgefährdeten Regionen in Südeuropa anzutreffen. Das ändert sich nun; denn das Land Niedersachsen hat die ersten CCFM 3000 nach französischem Vorbild und mit deutschen bzw. niedersächsischen Modifikationen in Dienst gestellt. Redaktion: kfv-herford.de stellt den „Niedersachsen-Tanker“ für den Waldbrandeinsatz als Fahrzeug des Monats August 2022 vor.
Vlotho. Die Löschgruppe Vlotho-Steinbründorf besteht seit mittlerweile mehr als 100 Jahren. Eigentlich war im vergangenen Jahr eine große Jubiläumsfeier geplant. Doch die Pandemie machte Löschgruppenführer Thorsten Schmiedekamp und seiner Mannschaft einen Strich durch die Rechnung. Während einer kleinen Feierstunde wurde jetzt an die Gründung der Wehr im Jahr 1921 gedacht und das neue Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt. Die Einheit verfügt nämlich seit kurzem über ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) und übernimmt damit zusätzliche Aufgaben im Katastrophenschutz NRW. Die Aktiven können jetzt im Rahmen der Bezirksreserve auch über die Kreisgrenzen hinaus zum Einsatz kommen.
Kreis Herford. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. Qualifizierte Ersthelfer werden per Smartphone-App alarmiert und leiten noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Katretter heißt das System, das von Fraunhofer Fokus entwickelt wurde. Die Leitstelle Herford verfügt zwar schon seit einiger Zeit über die nötige Technik dafür; doch die Pandemie hat die Einführung verzögert. Mit mehr als zwei Jahren Verspätung kann es nun endlich losgehen – und dafür werden noch Katretter/innen gebraucht.
München/Hannover. In den 1960er Jahren rückt der Zugführer der Feuerwache 5 München-Ramersdorf mit einem „Barockengel“ aus, um die Lage vor Ort zu erkunden. Der Volksmund hat dem BMW 501 wegen seiner geschwungenen Linienführung diesen Spitznamen verpasst. Das Auto verfügt über einen laufruhigen 6-Zylinder-Motor, ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Lenkradschaltung und in der Feuerwehrausführung über Kunststofflederpolster und ein Funkgerät im 4-Meter-Band. Während der Interschutz 2022 in Hannover war der einstige Alarmvorfahrwagen am Stand des Feuerwehrmuseums Bayern (Waldkraiburg/Oberbayern) als Leihgabe zu sehen. Der Oldtimer zählte zu einem der wohl schönsten Exponate der Ausstellung. Für Redaktion: kfv-herford.de Grund genug, den „Feuerwehr-Barockengel“ als Fahrzeug des Monats Juli 2022 vorzustellen.
Hannover. Die Pandemie hat Messegesellschaft, Aussteller und Fachbesucher auf eine harte Geduldsprobe gestellt. So wurde aus der Interschutz 2020 die Interschutz 2022. Vom 23. bis 25. Juni ging die Veranstaltung nun (endlich) über die Bühne. Gemeinsam mit dem 29. Deutschen Feuerwehrtag wurde sie zu dem Megaevent, auf das alle so lange gewartet hatten. Eine Woche lang war Hannover das Mekka der „Blaulichtszene“. „Nach sieben Jahren Pause war es höchste Zeit für eine Neuauflage im Präsenzformat“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.
Vlotho. Torsten Sievering bleibt Wehrführer der Stadt Vlotho. Ihm stehen weiterhin Sven Detering und Thomas Twelsiek als Stellvertreter zur Seite. Der Stadtrat bestätigte die drei Führungskräfte während seiner letzten Sitzung (23.06.2022) in ihren Ämtern. Bürgermeister Rocco Wilken überreichte die Ernennungsurkunden und vereidigte die Ehrenbeamten anschließend. Sievering, der zu den dienstältesten Wehrführern im Kreis Herford zählt, bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. „Ich werde mich gemeinsam mit meinen beiden Stellvertretern auch künftig mit voller Kraft für die Sicherheit der Bürger meiner Heimatstadt einsetzen!“