Herausforderung und Chance zugleich
Brandschutzaufklärung: Feuerwehr Rödinghausen schult junge Flüchtlinge
Rödinghausen. Fast 900.000 Flüchtlinge kamen alleine im vergangenen Jahr nach Deutschland, um hier Schutz zu suchen. Viele ehrenamtliche Helfer sind mit gutem Beispiel vorrangegangen. Sie haben die Neuankömmlinge betreut und sich um den Aufbau von Notunterkünften gekümmert. Die Feuerwehren im Lande stehen allerdings noch immer vor einer großen Herausforderung: Sie müssen sich künftig verstärkt um die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung der Asylbewerber kümmern. Die Feuerwehr Rödinghausen hat bereits erste (positive) Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt.
Düsseldorf. Im Katastrophenfall müssen die Menschen schnell und zuverlässig mit amtlichen Informationen versorgt werden. Das haben die schweren Unwetter in Süddeutschland und der Amoklauf in München gerade erst wieder gezeigt. Bund und Länder haben mittlerweile reagiert: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entwickelte die Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA. Über das Modulare Warnsystem (MoWaS) schicken die Leitstellen künftig Gefahrenmeldungen direkt auf die Smartphones der Bürger. Die Feuerwehrleitstellen in Düsseldorf und Gütersloh haben das System bereits erfolgreich getestet. Am Montag (5.09.2016) stellten sich Innenminister Ralf Jäger, BBK-Präsident Christoph Unger und der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel der Presse.
Düsseldorf. Das NRW-Innenministerium hat Anfang September den Gefahrenabwehrbericht 2015 veröffentlicht. Danach starben im vergangenen Jahr in NRW 48 Menschen bei Wohnungsbränden, die meisten von ihnen an einer Rauchgasvergiftung. Im Jahr 2014 gab es noch 69 Brandopfer zu beklagen. In vielen Fällen konnte die Feuerwehr allerdings Menschenleben retten und Sachwerte bewahren. Innenminister Ralf Jäger lobte den Mut, den die Feuerwehrleute im Einsatz zeigten und der manches Mal über menschliche Schicksale entscheide. „Für diesen Mut gebührt Ihnen unser Dank!“
Berlin. Er gilt als rechte Hand der Bundeskanzlerin: Peter Altmaier hat beim 11. Berliner Abend des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung verteidigt. „Es ist wichtig, dass wir den Menschen die Hand zur Integration reichen“, sagte der Chef des Bundeskanzleramtes. Etwa 450 Gäste, darunter viele hochrangige Feuerwehrleute aus dem gesamten Land, hatten sich am Mittwochabend (7.09.2016) in der Regierungsfeuerwache Berlin-Tiergarten eingefunden.
Düsseldorf. Die NRW-Polizei verfügt ab sofort über einen der modernsten Hubschrauber weltweit. Innenminister Ralf Jäger übergab die Maschine vom Typ Airbus H 145 (Wert: rund 10 Millionen Euro) am Mittwoch (7.09.2016) in Düsseldorf. Bis Mitte 2017 wird die gesamte Hubschrauberflotte modernisiert. Fünf weitere H 145 kommen im Austausch für ältere Maschinen. Die Polizeiflieger verfolgen Straftäter, retten Menschen und suchen nach Vermissten. Sie sichern aber auch bei Umweltdelikten und Großschadenslagen Beweise aus der Luft.