Vier Arocs für die Schiene. - Fahrzeug des Monats August 2024
Brig/Wallis. Straßen- und Eisenbahntunnel bergen besondere Risiken. Deshalb müssen die Betreiber solcher Bauwerke auf Unglücksfälle vorbereitet sein. Um die Sicherheit im Furka-Basistunnel, er liegt in den Schweizer Alpen, kümmert sich die Betriebsfeuerwehr der Matterhorn-Gotthard-Bahn. Anfang 2019 stellte das Unternehmen zwei neue Lösch- und Rettungszüge in Betrieb. Statt herkömmlicher Lokomotiven dienen Lastwagen als Zug- und Schubfahrzeuge. Hilton Kommunal, Spezialfahrzeugbauer aus Niedersachsen, verwandelte dazu vier Mercedes-Benz vom Typ Arocs 8x4 in Zweiwegefahrzeuge. Sie sind sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene einsetzbar. Redaktion: kfv-herford.de stellt die außergewöhnliche Zugkomponente als Fahrzeug des Monats August 2024 vor. ...weiterlesen.
Kirchlengern. Die Löschgruppe Kirchlengern-Südlengern hatte zu „drei tollen Tagen“ (2. bis 4. August 2024) eingeladen und damit nicht übertrieben. Holskenball, Fackelumzug und Megaparty: Tausende Besucher waren beim diesjährigen Feuerwehrfest mit von der Partie. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde ausgelassen gefeiert. Die Veranstaltung hat eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1931 zurückreicht.
Kreis Herford. Sommerzeit ist Campingzeit – und die Zeltlager der Jugendfeuerwehren erfreuen sich Jahr für Jahr besonders großer Beliebtheit. Der Kreisfeuerwehrverband hat die Nachwuchsgruppen im Wittekindsland deshalb mit neuen Mannschaftszelten ausgerüstet. Eine Spende der Sparkasse Herford in Höhe von mehr als 47.000 Euro hat die Investition möglich gemacht. Kreisbrandmeister Bernd Kröger bedankte sich für die Unterstützung durch die Sparkassen-Stiftung. „Unsere Jugendfeuerwehren sind unverzichtbar, um die Einsatzbereitschaft der Löschzüge und -gruppen langfristig zu sichern.“
Hiddenhausen. Feuerwehr und Rettungsdienst waren am vergangenen Dienstag (9.07.2024) im Schweichelner Wald im Einsatz. Die Einsatzkräfte aus Hiddenhausen und Herford versorgten drei „Arbeiterinnen“, die sich bei Waldarbeiten „schwere Verletzungen“ zugezogen hatten. Glücklicherweise handelte es sich nur um eine Übung. Lea Rahn, Lena Vogt, Anton Mathy, Faye Mittelberg, Tim Henke und Peer Steinhard übernahmen die medizinische Erstversorgung der „Unfallopfer“. Sie absolvieren zurzeit ihre Berufsausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin und standen deshalb im Blickpunkt ihrer Ausbilder.
Herford. In einem Wohn- und Geschäftshaus in der Herforder Radewig ist es am Sonntagvormittag (7.07.2024) zu einer heftigen Verpuffung gekommen. Das Hinterhaus Steinstraße 9, hier befand sich zuletzt das Lokal „Stevia.Bar“, stand anschließend lichterloh in Flammen. Feuerwehr, DRK und THW rückten mit einem Großaufgebot an. Zeitweise waren rund 160 Einsatzkräfte vor Ort. Die Explosion war offenbar durch Brandbeschleuniger vorsätzlich herbeigeführt worden. Die Polizei setzte deshalb einen Hubschrauber ein, um aus der Luft nach möglichen Tätern Ausschau zu halten. „Wie durch ein Wunder wurde durch das Unglück niemand verletzt“, so Einsatzleiter Karsten Buschmann. Der Sachschaden ist allerdings immens.
OWL/Kreis Herford/Rödinghausen. Vor einem Jahr waren die Feuerwehren aus Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) gemeinsam im Einsatz. Im Kampf gegen den Blutkrebs hatten sie eine der größten Registrierungsaktionen der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) durchgeführt. „Sieben Menschen wurde dadurch die Chance ermöglicht, sich von der tückischen Krankheit zu erholen“, teilte die DKMS jetzt mit. Weitere könnten folgen. Einer der Lebensretter ist Maurice Schiermeier. Er wurde als Stammzellspender in Anspruch genommen. „Wenn ich helfen kann, dann mache ich das“, sagt der 19-jährige Feuerwehrmann aus Rödinghausen ganz selbstverständlich.
Vlotho. Die Tage der alten Rettungswache Vlotho Am Bullerbach sind gezählt. Um den Notfall- und Rettungssanitätern ein optimales Arbeitsumfeld zu bieten, investiert der Kreis Herford in einen Neubau. Der entsteht momentan an der Salzuflener Straße zwischen Valdorf und Exter. Lange hatte sich der Baustart verzögert. Jetzt sind die Bauarbeiten in vollem Gange. „Wir hoffen, dass der Zeitplan nun eingehalten werden kann und der Betrieb am neuen Standort im Laufe des nächsten Jahres losgeht“, sagte Landrat Jürgen Müller während der Grundsteinlegung im Mai 2024.
Hiddenhausen. Die Feuerwehr Hiddenhausen hat Anfang Juni 2024 einen neuen Einsatzleitwagen 1 in Dienst gestellt. Das Unternehmen Wagener Technik aus Kassel hat den Transporter vom Typ Mercedes-Benz Sprinter in eine „rollende Kommandozentrale“ verwandelt. Das Auto - es ersetzt ein 24 Jahre altes Vorgängermodell - ist mit der modernsten Nachrichten- und Kommunikationstechnik ausgerüstet, um den Einsatzleiter vor Ort zu unterstützen. Rund 160.000 Euro hat die Gemeinde dafür investiert. Redaktion: kfv-herford.de stellt „Florian Hiddenhausen 02-ELW1-01“ als Fahrzeug des Monats Juni 2024