Magirus setzt auf Wachstumskurs
Unternehmen plant umfassende Umstrukturierung
Ulm/Donau. Magirus hat seit Anfang 2025 mit der Mutares SE u. Co. KG a.A. eine neue Eigentümerin. Jetzt präsentierte der Feuerwehrausrüster aus Ulm einen umfassenden Transformationsplan. Das Unternehmen setzt dabei auf ein deutliches Wachstum, um wieder profitabel zu werden. Erreicht werden soll das durch einen Ausbau der Produktionskapazitäten und eine Innovationsoffensive. Außerdem ist zum 1. Juli 2025 ein Führungswechsel an der Unternehmensspitze geplant.
Berlin/Brüssel. Die Europäische Union vertritt ihre Mitgliedsstaaten mit einer starken Stimme auf der internationalen Bühne. Das wollen sich die europäischen Feuerwehren nun auch zu Nutze machen: Feuerwehrrepräsentanten aus 21 EU-Ländern gründeten in Berlin den „Verband der Feuerwehren der Europäischen Union“. „Wir haben heute Geschichte geschrieben“, sagte DFV Präsident Karl-Heinz Banse. Die feierliche Zeremonie fand am Mittwoch (21.05.2025) im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Danach folgte der 17. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren in der „Regierungsfeuerwache“ Berlin-Tiergarten – ebenfalls mit internationaler Beteiligung.
Fulda. Drei Tage lang (14.05. – 16.05.2025) stand das osthessische Fulda im Zentrum des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Die RETTmobil International entpuppte sich einmal mehr als Publikumsmagnet: Fast 33.000 Besucher strömten auf die Messegalerie am Rande der Stadt, um sich die internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität nicht entgehen zu lassen. Das erfolgreiche Konzept der Veranstaltung basiert seit jeher auf drei Säulen: Neben der eigentlichen Fachausstellung wird ein medizinisch-wissenschaftliches Fortbildungsprogramm geboten. Hinzu kommt die Mobilität, mit der die Erlebbarkeit von Fahrzeugen und Rettungstechnik gemeint ist.
Fulda. Der Countdown läuft: Am 14. Mai 2025 öffnet die RETTmobil in Fulda ihre Tore. Mehr als 480 Aussteller aus 26 Nationen werden zum jährlichen Top-Event der Rettungsbranche erwartet. Sie präsentieren auf der Messe Galerie Innovationen, zukunftsweisende Technologien und neueste Entwicklungen im Rettungswesen. Darüber hinaus wartet ein umfangreiches Fachprogramm mit interaktiven Workshops, spannenden Vorträgen und praxisnahen Schulungen auf das Fachpublikum.
Kreis Herford. Die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Kreis Herford können sich glücklich schätzen: Während vielen Vereinen der Nachwuchs ausgeht, sind sie nach wie vor sehr beliebt. Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier ist sich sicher: „Das abwechslungsreiche Programm der Jugendgruppen trägt maßgeblich dazu bei!“ Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung werde der allgemeinen Jugendarbeit viel Zeit gewidmet. Das Spektrum reiche vom Berufsfeuerwehrtag über die Umweltaktion bis zum Zeltlager. „Spiel, Spaß und Spannung stehen dabei stets im Vordergrund“, so Meier bei der Vorstellung ihres Jahresberichtes 2024.
Spenge. Im April 1985 wird die Feuerwehr Spenge zu einem Kellerbrand an der Langen Straße gerufen. Die Einsatzkräfte gehen routinemäßig vor. Schnell scheinen sie das Feuer, das in einer Sauna schwelt, unter Kontrolle zu haben. Doch dann ändert sich die Lage schlagartig: Es kommt zur Explosion. Mehrere Menschen, darunter sechs Feuerwehrleute, werden verletzt. Der vermeintlich harmlose Schwelbrand weitet sich zu einem Großbrand aus.
Hamburg. Die Feuerwehr Hamburg geht in die Elektro-Offensive: Im März 2025 wurden drei neue Einsatzfahrzeuge in Dienst gestellt – ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und zwei Rettungswagen. Sie verfügen allesamt über vollelektrische Antriebslösungen. Zwei weitere elektrische Kommandowagen befinden sich bereits seit Juni 2024 im Probebetrieb. Die Sonderfahrzeuge seien wichtige Botschafter für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Elektromobilität, erklärte Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, bei der Fahrzeugübergabe. „Sie verursachen weniger Abgase und Lärm und tragen so zu einer besseren Luft- und Lebensqualität in unseren Städten bei.“