Das jüngste Kind der Feuerwehr Löhne
Jugendfeuerwehr Löhne-Obernbeck feiert 25-jähriges Jubiläum
Löhne. Die Jugendfeuerwehr Löhne-Obernbeck ist 25 Jahre alt geworden. Das besondere Jubiläum wurde am vergangenen Samstag (30.08.2025) gebührend gefeiert. Sechs befreundete Jugendfeuerwehren und einige Ehrengäste hatten sich dazu im Gerätehaus am Diekweg eingefunden. Bürgermeister Bernd Poggemöller lobte während der Feierstunde den Feuerwehrnachwuchs: „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr!“ Zuvor hatte die Jubiläumsgruppe einen Orientierungslauf organisiert, der quer durch den Stadtteil Obernbeck führte.
Gifhorn/Celle/Lüchow-Dannenberg. Im August 1975 kam es in Niedersachsen zur größten Waldbrandkatastrophe in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Fünf Feuerwehrkameraden gerieten im Verlaufe der Löscharbeiten in einen Feuersturm und verloren auf tragische Weise ihr Leben. Weitere Helfer trugen zum Teil schwere Brandverletzungen davon. Mehr als 13.000 Hektar Wald, Heide- und Moorlandschaft wurden vernichtet. Als die Katastrophe ihren Höhepunkt erreichte, waren tausende Feuerwehrleute und Soldaten in den Landkreisen Gifhorn, Celle und Lüchow-Dannenberg im Einsatz. Sie kamen aus allen Teilen der Republik, so auch aus dem Kreis Herford. In diesem Jahr jährte sich die verheerende Brandkatastrophe zum 50. Mal.
Madrid/Bonn. In Spanien toben in diesen Augusttagen die schlimmsten Wald- und Buschbrände seit Jahrzehnten. Vier Menschen sind der Katastrophe bereits zum Opfer gefallen, unzählige Häuser wurden zerstört. 21 größere Brände sind noch immer aktiv (21.08.2025). Doch es gibt Grund zur Hoffnung: Die Temperaturen - sie betrugen tagelang über 40 Grad - sind mittlerweile gesunken und „vorteilhafte Winde“ erleichtern die Löscharbeiten. Die Hilfe aus anderen EU-Ländern, darunter aus Deutschland, zeigt ebenfalls Wirkung.
Herford. Die Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor ist für den Brandschutz im Norden der Stadt zuständig. Da die Wasserversorgung im ländlichen Randgebiet - so wie in anderen Städten auch - mancherorts schwierig ist, hat die Einheit erst kürzlich einen Atego mit Varus-Gruppenkabine und großem Wassertank erhalten. Das Tanklöschfahrzeug 3000, oder kurz TLF 3000, bildet die ideale Ergänzung zu einem Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20), das ebenfalls in Schwarzenmoor stationiert ist. Redaktion: kfv-herford.de stellt den 16-Tonner als Fahrzeug des Monats August 2025 vor.
Herford. In einem mehrstöckigen Gebäude auf dem Herforder Stiftberg ist ein Feuer ausgebrochen. Für die Bewohner ist der Weg über das Treppenhaus durch Rauch und Flammen versperrt. Jetzt bleibt nur noch die Menschenrettung mit der Drehleiter. Ein solches Szenario wurde während der Drehleitermaschinisten-Ausbildung der Feuerwehr Herford (1.07. – 19.07.2025) trainiert. Die Teilnehmer absolvierten dabei ein umfangreiches Programm in Theorie und Praxis. Drehleitern zählen zu den technisch anspruchsvollsten Fahrzeugen bei der Feuerwehr. „Im Einsatzfall muss der Drehleitermaschinist die Technik auch unter Stress sicher beherrschen“, erklärte Lehrgangsleiter Axel Freitag.
Kiel/Preetz. Im Oktober 2024 kam es in Preetz (Schleswig-Holstein) zu einem schweren Arbeitsunfall mit einer Magirus-Drehleiter. Zwei Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Kiel wurden dabei zum Teil schwer verletzt. Mittlerweile sind die Untersuchungen zur Unglücksursache abgeschlossen (23.07.2025). Die vorliegenden Gutachten kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass weder ein Produktmangel noch ein Bedienfehler vorgelegen hat. Vielmehr sei der Unfall auf eine mangelhafte Wartung des Hubrettungsfahrzeugs zurückzuführen, so die Sachverständigen. In der Folge seien zwei Auszugsseile gerissen.
Berlin/Torgau. Ein Eklat hat die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften in Torgau/Sachsen überschattet. Während der Eröffnung der Sportveranstaltung (31.07.2025) wurde die erste Strophe des Deutschlandliedes abgespielt. Ihr Text gilt als politisch stark belastet, weil er mit dem Größenwahn der Nazis in Verbindung steht. Deshalb wird ausschließlich die dritte Strophe des „Liedes der Deutschen“, die mit den Worten Einigkeit und Recht und Freiheit beginnt, als Nationalhymne gesungen. Der Deutsche Feuerwehrverband hat sich umgehend von dem Vorfall distanziert. „Gedankengut, das nicht im Einklang mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung steht, hat keinen Platz in unseren Reihen“, erklärte Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Hannover. Eine Auto-Ikone ist 75 Jahre alt geworden: Im März 1950 fuhr der erste VW-Transporter - kurz T1 genannt - in Wolfsburg vom Band. Schnell entwickelte sich der Bulli, wie das Auto liebevoll als Abkürzung für „Bus und Lieferwagen“ genannt wurde, zu einem Symbol des deutschen Wirtschaftswunders und zu einem Verkaufsschlager. Bis heute wurde der Transporter, der mittlerweile in der 7. Generation auf dem Markt ist, mehr als 12,5 Millionen Mal verkauft. Er ist damit das bis jetzt erfolgreichste europäische Nutzfahrzeug aller Zeiten. Handwerker, Dienstleister, Familien, Weltenbummler und die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst vertrauen nach wie vor auf die solide Technik des Bullis, die zu Beginn der Serienproduktion in den 1950er Jahren vom VW-Käfer stammte.