Die Krise gut gemeistert!
Jahresbericht 2021 der Kinder- und Jugendfeuerwehren
Kreis Herford. Die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Kreis Herford sind bisher unerwartet gut durch die Corona-Krise gekommen. Trotz mehrmonatiger Pause habe es keine Einbrüche bei den Mitgliederzahlen gegeben, sagte Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier bei der Vorstellung des Jahresberichtes 2021. Feuerwehrtechnik, Sport und Spiel, aber auch Umweltaktionen bilden die Schwerpunkte der Nachwuchsarbeit. Und im letzten Sommer habe davon bereits einiges wieder stattgefunden, berichtete Meier. Seit Dezember ruht der Dienstbetrieb allerdings erneut. „Ich gehe davon aus, dass wir Anfang April wieder starten können!“
Bonn/Düsseldorf. Die Innenministerkonferenz der B-Länder (unionsgeführt) stand Anfang März ganz unter dem Eindruck des Konflikts in der Ukraine. „Dieser Krieg ist ein Angriff auf unschuldige Menschen“, so NRW-Innenminister Herbert Reul, „und er ist ein Angriff auf die Sicherheitsarchitektur, die Europa seit mehr als 30 Jahren in Frieden hat leben lassen.“ Die Innenministerien der Länder sind unter anderem für den Katastrophenschutz zuständig, während der Bund die Aufgabe des Zivilschutzes für den Verteidigungsfall übernimmt. Zivil- und Katastrophenschutz bilden – trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten – ein „integriertes Hilfeleistungssystem“. In Anbetracht der Krise gelte es, die Fähigkeiten zum Schutz der Zivilbevölkerung neu zu bewerten und auszubauen, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
London (GB). Magirus, einer der weltweit führenden Anbieter von Brandschutz- und Katastrophenschutztechnik, lieferte erst kürzlich drei „M64L“ auf Vierachsfahrgestellen von Scania in die britische Hauptstadt. Die London Fire Brigade (LFB) verfügt nun über die höchsten Drehleitern in Europa. Ihr siebenteiliger Leitersatz reicht bis in eine Höhe von knapp 64 Metern. Das entspricht in etwa dem 20. Stockwerk eines Hochhauses. Per Rettungslift geht es von der Leiterspitze zurück nach unten, sodass größere Evakuierungen schnell durchgeführt werden können. Außerdem zählt eine leistungsstarke Pumpe zur Ausrüstung. Sobald die Löschwasserversorgung steht, kann die Drehleiter somit autark zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Im November vergangenen Jahres hat die LFB die erste „M64L“ in Empfang genommen und an der Feuerwache Dagenham – ganz im Osten von London – stationiert. Redaktion: kfv-herford.de stellt das außergewöhnliche Hubrettungsgerät als Fahrzeug des Monats März 2022 vor.
Kreis Herford. Wald- und Flächenbrände können sich rasend schnell ausbreiten. Ein frontaler Löschangriff auf die Feuerfront wäre mit hohen Risiken verbunden. Sven Detering, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Vlotho, erläuterte beim letzten Online-Seminar des Kreisfeuerwehrverbandes Herford (15.02.2022), welche Taktik stattdessen Erfolg verspricht. Mittlerweile verfügen die Feuerwehren in Ostwestfalen-Lippe über einheitliche Waldbrandmodule, um sich gegenseitig zu unterstützen. Dank der neuen Spezialausrüstung können Vegetationsbrände noch effektiver bekämpft werden. Auch das war am Dienstagabend Thema der Onlineschulung, an der knapp 90 Feuerwehrleute von zuhause aus teilnahmen.
Düsseldorf/Kreis Herford. Extremer Dauerregen führte im Juli vergangenen Jahres zur verheerendsten Naturkatastrophe seit dem 2. Weltkrieg. Besonders schlimm war die Lage im Südwesten der Republik. Tausende Helfer kämpften gegen das Flutchaos. Als Zeichen der Anerkennung sollen nun alle beteiligten Einsatzkräfte mit der „Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille“ ausgezeichnet werden. „Für mich sind Sie nicht nur Helfer, sondern Helden“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul in Düsseldorf. 
Münster. Das Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW) in Münster ist die größte Feuerwehrschule in Deutschland. Anfang der 1930er Jahre wurde die Einrichtung als „Provinzialfeuerwehrschule“ gegründet. Sie wandelte sich im Laufe der Zeit zu einer renommierten Feuerwehr-Akademie mit Kompetenzzentrum. Um auch weiterhin eine moderne, zukunftsgerichtete Ausbildung zu garantieren, wurde in den letzten Jahren gewaltig investiert. So zählt die 30 Meter hohe Übungshalle des Instituts zu den größten Bauwerken ihrer Art in Europa. Um die Stabsarbeit zu forcieren entstand für rund 13 Millionen Euro das „Lehrsaalgebäude C“. Doch mittlerweile sind die Lehrgangskapazitäten an der Wolbecker Straße erschöpft. Deshalb gibt es seit kurzem im Kreis Düren, tief im Südwesten von NRW, ein weiteres Ausbildungszentrum. Zum 90. Geburtstag, den das IdF im vergangenen Jahr feierte, wurde der neue Außenstandort in Betrieb genommen.
Kreis Herford. Die Photovoltaik gilt als Motor der Energiewende. Knapp zwei Millionen Anlagen gibt es bereits in Deutschland. Kommt es in einem Gebäude mit PV-Technik zu einem Brand, dann müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr besonders vorsichtig vorgehen; denn das „Dachkraftwerk“ produziert permanent Strom, solange ausreichend Licht auf die Module fällt. Vor dem Hintergrund des Solarbooms hat der Kreisfeuerwehrverband Herford ein Online-Seminar veranstaltet. Stellvertretender Kreisbrandmeister Holger Klann informierte am Dienstag (1.02.2022) zum Aufbau der Anlagen, zu den möglichen Gefahren und der taktischen Vorgehensweise im Brandfall. Fast 90 Feuerwehrleute nahmen von zuhause aus an der Veranstaltung teil.
Die im Katastrophenschutz tätigen Organisationen in Nordrhein-Westfalen unterstützen die Impfkampagne und appellieren an alle Menschen, sich impfen zu lassen. „Die Impfung ist der einzige Weg aus der Pandemie. Unsere zahlreichen ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Katastrophenschutz sind zum größten Teil geimpft und sprechen sich für eine Impfung aus“, betonen die sieben Organisationen in Nordrhein-Westfalen in einer gemeinsamen Stellungnahme.