Zwei Großbrände im Stuckenberg gelöscht
Großschadensübung „Bergfeuer“: 120 Feuerwehrleute im Einsatz
Kreis Herford/Herford. Heiße, trockene Sommer könnten in Deutschland zur Regel werden. Damit steigt die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Die Feuerwehren müssen auf die Situation vorbereitet sein. Im Stuckenberg Herford fand deshalb am vergangenen Samstag (29.10.2022) die Waldbrandübung „Bergfeuer“ statt. Insgesamt waren rund 120 Feuerwehrleute aus dem gesamten Kreisgebiet im Einsatz. Das Unternehmen Marten und Teune aus Löhne, spezialisiert auf land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen, unterstützte die Löscharbeiten mit einem 40-Tonnen-Tanklastzug. Der transportierte an diesem Tag Wasser statt Gülle. Am Ende zog Kreisbrandmeister Bernd Kröger ein positives Zwischenfazit. „Alle Ziele wurden erreicht!“ Eigentlich sollte die Großübung bereits am 27. August stattfinden. Dürre und Wasserknappheit machten eine Verschiebung notwendig.
Kreis Herford. Der Herbst ist da, und mit den sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr von Kohlenmonoxid-Unfällen. Das gefährliche Gas kann aus defekten oder schlecht gewarteten Heizungsanlagen und Kaminöfen entweichen. Es sei geruch-, farb- und geschmacklos und deshalb für den Menschen nicht wahrnehmbar, warnt Dr. Steffen Grautoff, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Kreis Herford. „Bei einer hohen Konzentration in der Luft können bereits wenige Atemzüge zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.“ Kreisverwaltung und Kreisfeuerwehrverband Herford mahnen deshalb gemeinsam zur Vorsicht.
Brüssel. Extreme Trockenheit und hohe Temperaturen bestimmten den Sommer 2022 in Europa. Bis in den August hinein verbrannten rund 660.000 Hektar Wald. Nie zuvor, seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006, war der Wert höher. Besonders betroffen waren die Länder im Süden, wie Frankreich, Spanien und Portugal. Auch Deutschland und Slowenien gelten mittlerweile als Waldbrandländer. Das geht aus den Daten des Europäischen Waldbrandinformations-Systems (EFIS) hervor. Die Europäer helfen sich mittlerweile gegenseitig bei der Brandbekämpfung. Zuletzt waren zwei Löschflugzeuge des italienischen Zivilschutzes nach Niedersachsen verlegt worden, um die Löscharbeiten im Harz zu unterstützen. Die Canadair CL-415 kann mehr als 6.000 Liter Wasser aus der Luft abwerfen. Redaktion: kfv-herford.de stellt das Amphibienflugzeug als Fahrzeug des Monats Oktober 2022 vor.
Kirchlengern/Löhne. Damit im Notfall jeder Handgriff sitzt, haben 20 Feuerwehrleute aus Löhne und Kirchlengern „die Schulbank gedrückt“. Sie absolvierten in einem mehrwöchigen Lehrgang den vierten und letzten Teil ihrer Grundausbildung. Während der praktischen Prüfung am Samstag (10.09.2022) standen Übungen mit Schlauch- und Strahlrohr, aber auch Geräten zur Technischen Hilfe auf dem Programm. Am Ende gratulierten Frank Rieke, Wehrführer der Feuerwehr Kirchlengern, und Marvin Haase, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Löhne, allen Teilnehmern. „Jetzt geht es darum, Einsatzerfahrung zu sammeln“, so Rieke.