Feuerwehr Vlotho im zurückliegenden Jahr erneut stark gefordert
Jahreshauptversammlung 2021 mit Ehrungen und Beförderungen
Vlotho. Die Feuerwehr Vlotho hat am vergangenen Freitag (2.09.2022) Bilanz gezogen. 219 Mal rückten die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr aus, 4.707 Einsatzstunden wurden dabei geleistet. „Wir sind mittlerweile am Limit angekommen“, erklärte Wehrführer Torsten Sievering während der Jahreshauptsammlung, die in der Fahrzeughalle des Gerätehauses Am Bullerbach stattfand. Erst kurz zuvor waren die Feuerwehrleute von ihrem dritten Einsatz an diesem Tag zurückgekehrt. Zuletzt hatte an der Hohenhausener Straße in Steinbründorf eine Hecke in Flammen gestanden. Die Feuerwehr kam gerade noch rechtzeitig, um ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus zu verhindern.
Vlotho. In Vlotho-Exter stand am Montagnachmittag (22.08.2022) eine Lager- und Produktionshalle in Flammen. Etwa 150 Feuerwehrleute, darunter Kräfte aus den Nachbarkreisen Lippe und Minden-Lübbecke, rückten an. Sie verhinderten, dass der Brand auf den gesamten Industriekomplex übergriff. Verletzt wurde niemand; es entstand allerdings ein Millionenschaden. Wegen der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung unter anderem per Handy-Warn-App gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Klima- und Lüftungsanlagen auszuschalten.
Kreis Herford. Grelle Blitze zucken am Himmel. Sekunden später ist ohrenbetäubender Donner zu hören. Sommerzeit ist Gewitterzeit: Die starke Sonneneinstrahlung lässt eine große Menge fechtwarmer Luft aufsteigen. Die Tropfen reiben aneinander und laden sich dadurch elektrisch auf. So entsteht in der Gewitterwolke eine immer größere Spannung, die sich schließlich in einem Blitz entlädt. Nach den tropischen Temperaturen der letzten Tage warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor Unwettern, die über das Land hinwegziehen (18.08.2022). Stellenweise seien schwere Gewitter mit Starkregen, Hagel und stürmische Böen nicht ausgeschlossen. „Die Wetterlage erfordert erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit“, sagt Kreisbrandmeister Bernd Kröger.
Kreis Herford/Hiddenhausen. Auf dem Gelände der Olof-Palme-Gesamtschule in Hiddenhausen-Lippinghausen herrschte bereits am Samstag (6.08.2022) großer Trubel. Allerdings war nicht etwa der Schulstart vorverlegt worden, vielmehr veranstalteten die Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Herford zum ersten Mal einen „Actionday“. Etwa 180 Nachwuchsfeuerwehrleute waren mit von der Partie. Sie absolvierten an mehreren Stationen kleinere Übungen, stellten dabei ihr Feuerwehrwissen unter Beweis und zeigten zudem Teamgeist und sportlichen Ehrgeiz. Am Ende gab es weder Gewinner noch Verlierer. „Spiel und Spaß standen dafür im Vordergrund“, so Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier.
Hannover/Celle. Im Nachbarland Frankreich wüten nahezu Jahr für Jahr schwere Waldbrände. Nicht selten treibt der tückische Mistral-Wind die Flammen voran. Die jahrzehntelangen Erfahrungen der Pompiers (Feuerwehrleute) in der Vegetationsbrand-Bekämpfung sind in die Entwicklung des Camion Citerne Feux de Forêt Moyen oder kurz CCFM eingeflossen. Der deutschen Übersetzung folgend handelt es sich um ein mittleres Waldbrand-Tanklöschfahrzeug. Es ist robust, äußerst geländegängig, einfach zu bedienen und die Ausrüstung exakt auf die Einsatzanforderungen zugeschnitten. Noch ist dieser Fahrzeugtyp vornehmlich in den waldbrandgefährdeten Regionen in Südeuropa anzutreffen. Das ändert sich nun; denn das Land Niedersachsen hat die ersten CCFM 3000 nach französischem Vorbild und mit deutschen bzw. niedersächsischen Modifikationen in Dienst gestellt. Redaktion: kfv-herford.de stellt den „Niedersachsen-Tanker“ für den Waldbrandeinsatz als Fahrzeug des Monats August 2022 vor.
Vlotho. Die Löschgruppe Vlotho-Steinbründorf besteht seit mittlerweile mehr als 100 Jahren. Eigentlich war im vergangenen Jahr eine große Jubiläumsfeier geplant. Doch die Pandemie machte Löschgruppenführer Thorsten Schmiedekamp und seiner Mannschaft einen Strich durch die Rechnung. Während einer kleinen Feierstunde wurde jetzt an die Gründung der Wehr im Jahr 1921 gedacht und das neue Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt. Die Einheit verfügt nämlich seit kurzem über ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) und übernimmt damit zusätzliche Aufgaben im Katastrophenschutz NRW. Die Aktiven können jetzt im Rahmen der Bezirksreserve auch über die Kreisgrenzen hinaus zum Einsatz kommen.
Kreis Herford. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. Qualifizierte Ersthelfer werden per Smartphone-App alarmiert und leiten noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Katretter heißt das System, das von Fraunhofer Fokus entwickelt wurde. Die Leitstelle Herford verfügt zwar schon seit einiger Zeit über die nötige Technik dafür; doch die Pandemie hat die Einführung verzögert. Mit mehr als zwei Jahren Verspätung kann es nun endlich losgehen – und dafür werden noch Katretter/innen gebraucht.
München/Hannover. In den 1960er Jahren rückt der Zugführer der Feuerwache 5 München-Ramersdorf mit einem „Barockengel“ aus, um die Lage vor Ort zu erkunden. Der Volksmund hat dem BMW 501 wegen seiner geschwungenen Linienführung diesen Spitznamen verpasst. Das Auto verfügt über einen laufruhigen 6-Zylinder-Motor, ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Lenkradschaltung und in der Feuerwehrausführung über Kunststofflederpolster und ein Funkgerät im 4-Meter-Band. Während der Interschutz 2022 in Hannover war der einstige Alarmvorfahrwagen am Stand des Feuerwehrmuseums Bayern (Waldkraiburg/Oberbayern) als Leihgabe zu sehen. Der Oldtimer zählte zu einem der wohl schönsten Exponate der Ausstellung. Für Redaktion: kfv-herford.de Grund genug, den „Feuerwehr-Barockengel“ als Fahrzeug des Monats Juli 2022 vorzustellen.