"Röchel-Ete hat immer gute Dienste geleistet!"
Ehemalige Mitarbeiter des Städtischen Krankentransportes Vlotho erinnern sich
Sie waren in den „goldenen sechziger Jahren“ und den „wilden Siebzigern“ als Sanitäter und Feuerwehrmänner in Vlotho unterwegs. Sie haben gemeinsam unzählige Patienten ins Krankenhaus gebracht und zahlreiche Brände gelöscht. Den Städtischen Krankentransport Vlotho gibt es längst nicht mehr. Doch die ehemaligen Mitarbeiter treffen sich noch immer regelmäßig. Während des letzten Jahrestreffens tauschten die rüstigen Rentner wieder zahlreiche Erinnerungen aus der „guten alten Zeit“ aus. Die Veranstaltung findet mittlerweile seit fast 20 Jahren statt.
Diese Leistung verdient Respekt: 46 Jahre lang war Horst Pielsticker aktives Mitglied der Feuerwehr Löhne, zuletzt als Leiter der Löschgruppe Wittel. Anfang Mai wurde der Feuerwehrmann, den ganze Generationen kennen und schätzen gelernt haben, während einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. In den zurückliegenden Jahrzehnten habe er manch tragischen Moment im Einsatzalltag erlebt, sagte Pielsticker bei seiner Verabschiedung. „Es sind allerdings die schönen Erlebnisse im Kreise meiner Kameraden, die für mich unvergessen bleiben!“
Die Gefahr durch Kohlenmonoxidgas ist für die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr offenbar größer, als bisher in Fachkreisen allgemein angenommen wird. In diesem Zusammenhang berichtet Christian Ehlert von aktuellen Vorfällen, die sich im Raum Osnabrück ereignet haben. Glücklicherweise sind die Einsatzkräfte dabei unverletzt geblieben. Ehlert ist bei der Berufsfeuerwehr Osnabrück für den vorbeugenden Brandschutz zuständig. Er ist gleichzeitig stellvertretender Leiter der Feuerwehr Löhne.
Er strotzt vor Kraft, hat bis zu 17.000 Liter Wasser im Tank und die neuste Löschtechnik an Bord. Der Dragon ist eins der modernsten Flugfeldlöschfahrzeuge weltweit. Er kommt aus dem Hause Iveco Magirus Brandschutztechnik in Ulm. Jetzt ist die aktuelle Generation des „Drachen“, der Wasser statt Feuer speit, an den Start gegangen. Mit den Modellen der Dragon 2 Baureihe will Iveco Magirus neue Maßstäbe setzen.
Der Löschzug Bünde-Mitte und das Technische Hilfswerk (THW) Bünde haben sich am Wochenende (06.04.2013) mit einer gemeinsamen Übung auf den Ernstfall vorbereitet. Dabei standen die Abwicklung des Funkverkehrs und die Stabsarbeit für den Fall einer Großschadenslage im Vordergrund. In der Feuerwache Bünde an der Dünner Straße wurde dazu ein improvisiertes „Lagezentrum“ eingerichtet.