Bootskörper steht unter Überdruck
Fahrzeug des Monats März 2018
Frankfurt/Main. Die Berufsfeuerwehr Frankfurt a.M. zählt zu den größten und modernsten in Deutschland. Zum Schutz der „Bundeswasserstraße Main“ verfügen die Wehrleute aus der Bankenmetropole über ein Feuerlöschboot. Das lässt sich mit einem Gebläse unter Überdruck setzen, sodass gifte Gas-Luft-Gemische durchfahren werden können, ohne dass die Besatzung in Gefahr gerät. Redaktion: kfv-herford.de stellt den kleinen „Löschkreuzer“ mit seinen leistungsstarken Wasser- und Schaumkanonen als Fahrzeug des Monats März 2018 vor. Weiterlesen...
Enger. Die Widukindstadt Enger ist im vergangenen Jahr von einem größeren Unglücksfall verschont geblieben. Dennoch hatte die Feuerwehr jeder Menge Arbeit. Die Wehrleute löschten einige Brände, leisteten in zahlreichen Fällen Technische Hilfe und absolvierten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Wehrführer Michael Rogowski zog am Freitagabend (9.03.2018) Bilanz.
Kreis Herford. Seine ehrenamtliche Tätigkeit verdient höchsten Respekt und größte Anerkennung: Dieter Wollersheim ist der erste „Fachberater Seelsorge“ für die Feuerwehren im gesamten Kreis Herford. Er hilft den Einsatzkräften, die nach schweren Unfällen schlimme Bilder verarbeiten müssen. Er spendet ihnen Trost, gibt ihnen Kraft und Zuversicht. Am Freitag (16.02.2018) wurde der 51-Jährige offiziell in sein Amt eingeführt.
Enger. Die Drehleiter gilt als Königin unter den Feuerwehrfahrzeugen. Ihre schiere Größe, vor allem aber ihre komplexe Technik, die im Notfall zuverlässig und präzise arbeiten muss, machen sie zu einem besonderen Rettungsgerät. An das „Bedienpersonal“ werden daher höchste Anforderungen gestellt. Bisher gibt es allerdings keine einheitliche Vorschrift, wie die Ausbildung auszusehen hat. Die Feuerwehr Enger hat deshalb ihre fünf neuen Drehleitermaschinisten nach einer Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren (AGBF) und des Verbandes der Feuerwehren in NRW (VdF NRW) geschult.
Leonding/Oberösterreich. Seine Spezialreifen sind mannshoch und sein Wassertank fasst 33.000 Liter. Feuerwehrausrüster Rosenbauer hat 2015 ein Großtanklöschfahrzeug der Superlative vorgestellt. Der „Buffalo extreme“ wurde für die extremen Gelände- und Klimaverhältnisse fernöstlicher Wüstenstaaten konzipiert. Er basiert auf einem „Paul Heavy Mover“, dem zurzeit größten Schwerzuglaster aus deutscher Produktion. Redaktion: kfv-herford.de stellt den Riesentanker als Fahrzeug des Monats Februar 2018 vor.
Vlotho. Die Feuerwehr Vlotho hat eigentlich allen Grund zufrieden zu sein. Gerade erst wurde das neue Gerätehaus im Stadtteil Uffeln eingeweiht, ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug an die Löschgruppe Exter übergeben und für alle Atemschutzgeräteträger neue Schutzkleidung beschafft. Doch die hohen Einsatzzahlen machen den Wehrleuten zu schaffen. „Was sollen wir gegen Naturkatastrophen und Unfälle machen?“, fragte Wehrführer Torsten Sievering während der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag (2.02.2018).
Kreis Herford/Minden. Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende liegen in Deutschland noch immer unzählige Sprengkörper im Erdreich. Zuletzt war im benachbarten Minden eine 1.000 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden worden. Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes entschärften sie in der Nacht zu Donnerstag (18.01.2018). Zuvor hatten rund 3.400 Bürger ihre Häuser verlassen müssen. Einsatzkräfte aus der gesamten Region, darunter dem Kreis Herford, unterstützten die Evakuierungsmaßnahmen.
Düsseldorf/Kreis Herford. Orkantief „Friederike“ ist am Donnerstag (18.01.2018) mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern über Nordrhein-Westfalen hinweggefegt. Am Tag danach ziehen Feuerwehr und Polizei eine erste Bilanz: Drei Menschen kamen in NRW ums Leben, fast 100 wurden verletzt. „Wir trauern mit den Angehörigen um die Todesopfer und wünschen den Verletzten eine rasche Genesung“, sagte Innenminister Herbert Reul.
Ulm. Seine große Vorbaupumpe lässt die Frontpartie des Magirus-Eckhaubers besonders monströs erscheinen. Das Zumischerlöschfahrzeug aus den 1960er Jahren war 50 Jahre im Einsatz: Zunächst bei der Werkfeuerwehr der Saarland-Raffinerie, später bei der Freiwilligen Feuerwehr Völklingen und zuletzt bei der Saarstahl-Werkfeuerwehr. Heute ist der betagte Oldie auf dem Magirus-Werksgelände in Ulm zu besichtigen - dort, wo er einst „das Licht der Welt erblickte“. Kreisbrandmeister Wolfgang Hackländer fotografierte das Auto für die KFV-Rubrik „Fahrzeug des Monats“.