Logistik-Laster sichert den Nachschub
Fahrzeug des Monats Juni 2018
Spenge. Die Gerätewagen-Logistik der Feuerwehr sind sehr flexibel einsetzbar. All diejenigen Ausrüstungsgegenstände und Verbrauchsmittel, die auf den herkömmlichen Löschfahrzeugen keinen Platz mehr finden, bringen die Logistik-Laster mit zur Einsatzstelle. Die Beladung ist dabei, ganz nach den Bedürfnissen der Wehr, auf Rollcontainern verstaut, die über eine hydraulische Ladebühne am Heck schnell und sicher auf- und abgeladen werden können. Die Feuerwehr Spenge hat ihren Gerätewagen-Logistik 2 erst im letzten Jahr in Dienst gestellt. Feuerwehrausrüster Ziegler hat ihn in seinem Werk in Rendsburg gebaut und dafür ein Scania-G360-Fahrgestell verwendet. Redaktion: kfv-herford.de stellt das Auto als Fahrzeug des Monats Juni 2018 vor.
Fulda. Notärzte und Notfallsanitäter tragen eine besonders hohe Verantwortung. Sie sind Tag für Tag im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen. Oft geht es dabei um Leben und Tod - zählt für den Patienten jede Minute. Vom 16. bis 18. Mai stand Fulda im Zentrum der Notfallmedizin. Auf der 18. RETTmobil präsentierten 540 Aussteller aus 20 Ländern die neuesten Innovationen aus den Bereichen Rettung und Mobilität. Das Fachprogramm der Messe widmete sich unter anderem einem gesellschaftlichen Problem: Immer öfter werden die Retter Opfer von Hass und Gewalt. Um diesem unhaltbaren Zustand entgegenzuwirken startete der Deutsche Feuerwehrverband seine Kampagne „Gewalt geht gar nicht!“ Das Interesse an der RETTmobil war auch in diesem Jahr groß. Fast 30.000 Besucher strömten während des dreitägigen Events über das Messegelände der osthessischen Domstadt.
Linz. Das erste vollausgestattete taktische Feuerwehreinsatzfahrzeug mit Elektroantrieb surrt über die Straßen der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Um das Projekt umzusetzen hatte sich die Linz AG mit Feuerwehrausrüster Rosenbauer und dem Startup Kreisel Electric, einem Hersteller und Entwickler von Akkumulatoren, zusammengeschlossen. Trotz seines hohen Gewichtes, alleine die Akkupacks bringen 620 Kilogramm auf die Waage, soll das Kleinlöschfahrzeug-Logistik eine Reichweite von 160 Kilometern haben. Redaktion: kfv-herford.de stellt die zukunftsweisende Entwicklung als Fahrzeug des Monats Mai 2018 vor.
Hiddenhausen. Die Feuerwehr Hiddenhausen und das DRK Herford-Land waren am Dienstagabend (17.04.2018) an der Grundschule Regenbogen in Schweicheln-Bermbeck im Einsatz. Soviel vorweggenommen: Schulfreie Tage hat es wegen der Löschmaßnahmen nicht gegeben. Es handelte sich nämlich lediglich um eine Übung. Die hatte es allerdings in sich: Zwei „Heizungsmonteure“ und eine komplette „Schulklasse“ warteten auf Rettung.
Vlotho. Die Stadt Vlotho hat ihre komplette Feuerwehr mit neuen digitalen Meldeempfängern ausgerüstet. Mit den kleinen grauen Geräten werden die Wehrleute im Einsatzfall alarmiert. Jeder Aktive trägt deshalb einen solchen „Pieper“ am Gürtel. Insgesamt 50.000 Euro hat die Stadt für die Umstellung auf die neue Alarmierungstechnik investiert.
Kreis Herford. Die Jugendfeuerwehren erfreuen sich im Wittekindsland nach wie vor großer Beliebtheit. Das liegt am abwechslungsreichen Programm; denn neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung wird der allgemeinen Jugendarbeit viel Zeit gewidmet. Höhepunkt des vergangenen Jahres war das Kreisjugendzeltlager. Es führte 15 Jugendfeuerwehren nach Wietzendorf in die Lüneburger Heide.