Ein Anhänger für die Hygiene
Konzept der Feuerwehr Vlotho, um „Feuerwehrkrebs“ vorzubeugen
Vlotho. Feuerwehrleute leben gefährlich. Sie sind einem deutlich höheren Unfallrisiko ausgesetzt, als andere Berufsgruppen. Hinzu kommt die Gesundheitsgefahr durch den giftigen Brandrauch. So haben die Einsatzkräfte ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Mittlerweile versuchen die Wehren mit speziellen Hygienekonzepten besser vorzubeugen. Die Feuerwehr Vlotho hat sogar einen Hygiene-Anhänger beschafft, um den Gesundheitsschutz der Einsatzkräfte zu verbessern. Wechselkleidung und Hygieneartikel zählen zur Ausrüstung. Das Projekt der Weserstädter ist in dieser Form kreisweit einzigartig.
Kreis Herford/Bielefeld. Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwerer Verkehrsunfall: Steigt Christoph 13 in die Luft, dann geht es um Minuten. Die Besatzung steht von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang bereit, um Notfallpatienten zu versorgen und ihren Transport in Spezialkliniken zu übernehmen. 1.251 Mal war der Rettungshubschrauber, der am Klinikum Bielefeld-Rosenhöhe stationiert ist, im Jahr 2023 im Einsatz. Künftig könnte der Luftrettung eine noch größere Bedeutung zukommen. Wird die strittige Krankenhausreform wie geplant umgesetzt, dann dürfte die Zahl der Patiententransporte vor allem im ländlichen Raum steigen.
Düsseldorf. Eine Abordnung des Kreisfeuerwehrverbandes Herford und weitere Vertreter örtlicher Vereine sind am Mittwoch (24.04.2024) nach Düsseldorf gereist. Sie folgten damit einer Einladung von Christian Dahm, dem örtlichen Landtagsabgeordneten. Die Feuerwehrleute erlebten unter anderem eine Landtagsdebatte live mit. Von der Besuchertribüne aus verfolgten sie das Geschehen im Plenum, wo hitzig debattiert wurde. Dahm stand den Gästen aus der Heimat anschließend Rede und Antwort.