Schottische Tradition auf dem Eggeberg gepflegt
2. Blackmoor Highlandgames zum 35. Geburtstag
Herford. Strohsackwerfen, Axt-Dart und Baustammslalom sind zugegebenermaßen rustikale Sportarten. Sie zählen zu den Highland Games. Der Wettbewerb vereint schottische Tradition mit sportlicher Leistung. Mittlerweile gibt es einen Ableger im Kreis Herford. Am Samstag (16.09.2023) veranstaltete die Jugendfeuerwehr Herford-Schwarzenmoor zu ihrem 35-jährigen Bestehen die 2. Blackmoor Highlandgames: Mit Dudelsackmusik, Schottenröcken und Fish and Chips. Während der Siegerehrung unterstrichen die Ehrengäste, darunter Landrat Jürgen Müller, die Bedeutung der Jugendfeuerwehrarbeit.
Bünde. Als die Freiwillige Feuerwehr Hunnebrock vor 125 Jahren gegründet wurde, regierte in Berlin noch Kaiser Wilhelm II. Mit dem Pferdefuhrwerk und einer Handdruckspritze rückte die Mannschaft der ersten Stunde aus, um den „Roten Hahn“ zu bekämpfen. Damals hatte niemand auch nur eine Ahnung davon, über welch gute Ausbildung und Ausrüstung die Feuerwehrleute heute verfügen. Während der Feierstunde zum Jubiläum („125 plus 1“) unternahm Löschzugführer Kai Vortriede eine Reise durch die Geschichte der Feuerwehreinheit aus dem Bünder Süden. „Der Löschzug Hunnebrock-Hüffen-Werfen ist seit mehr als 125 Jahren eine schlagkräftige Truppe, auf die man sich immer verlassen kann!“
Ulm/Santiago de Chile. Der Multistar ist noch immer ein Exot unter den Feuerwehrfahrzeugen.
Berlin. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse hat beim 15. Berliner Abend auf die Probleme im Brand- und Katastrophenschutz hingewiesen. „Wir müssen für den Klimawandel und seine Herausforderungen vorbereitet sein.“ Mehr als 450 Gäste, darunter Bundesinnenministerin Nancy Faeser und zahlreiche Bundestagsabgeordnete, waren am Mittwoch (6.09.2023) in der „Regierungsfeuerwache“ Berlin-Tiergarten zusammengekommen.
Vlotho. Die Löschgruppe Vlotho-Uffeln ist 100 Jahre alt geworden. Mit vielen Gästen und feuerwehrbegeisterten Bürgern haben die Ehrenamtlichen aus der Weserstadt das besondere Jubiläum am Samstag (19.08.2023) gefeiert. Eine einfache Handdruckspritze zählte zu den Geräten der ersten Stunde, um den Kampf gegen die "Feuersbrunst" aufzunehmen. Heute, 100 Jahre später, verfügen die Aktiven über eine moderne Ausrüstung und eine gute Ausbildung. Fast alles habe sich im Laufe der Zeit verändert, so Wehrführer Torsten Sievering, geblieben sei die Überzeugung: "Den Bürgern in Not zu helfen, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr!"
Bremen. Die Feuerwehr ist für die Gefahrenabwehr an Land zuständig. Kommt es auf der Nord- oder Ostsee zu einem Unglück, dann rücken die Seenotretter von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) aus. 55 DGzRS-Stationen mit 60 Rettungsschiffen gibt es entlang der Küste. Die Flotte zählt zu den modernsten und leistungsfähigsten der Welt. Bei rauer See, aber auch im Sommer, wenn viele Urlauber auf dem Wasser unterwegs sind, steigen die Einsatzzahlen. Wird per „Mayday“, dem internationalen Notsignal im Funkverkehr, um Hilfe gerufen, lautet die Antwort der Seenotretter bei jedem Wetter immer gleich: „Wir kommen …!“
Hochsauerlandkreis/Meschede. Das Sauerland ist ein Naturparadies. Für den Feuerwehrnachwuchs aus der Heimat wurde es Zeit, die Region näher kennenzulernen. Das Kreisjugendzeltlager bot dazu die passende Gelegenheit. Vom 3.08. – 6.08.2023 kamen 16 Jugendfeuerwehren am Hennesee im Hochsauerlandkreis zusammen, wo sie einen unbeschwerten Ferienausklang erlebten. Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier sprach von einer gelungenen Veranstaltung. „Trotz durchwachsenem Wetter war die Stimmung toll.“ Das Jugendforum hatte das Programm ausgearbeitet. „Action und Spaß waren so garantiert“, erklärte Meier.
Kreis Herford/Hiddenhausen. Die Brandbekämpfung im Innenangriff zählt zu den gefährlichsten Aufgaben der Feuerwehr. Damit es im Einsatzalltag nicht zu Unfällen kommt, müssen die Einsatzkräfte ständig trainieren. 36 Feuerwehrleute aus dem Kreisgebiet sammelten am Samstag (12.08.2023) im wahrsten Sinne des Wortes brandheiße Erfahrungen. Sie erlebten in einer mit Holz befeuerten mobilen Brandübungsanlage, wie sich ein Entstehungsbrand zu einem ausgedehnten Zimmerbrand entwickelt. Am Ende war die Temperatur im Container so hoch, dass sich sogar die Rauchgase entzündeten und eine Feuerwalze über die Köpfe der Übungsteilnehmer hinweg lief. 