Sidebar

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

interner Bereich

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Kreisfeuerwehrverband Herford e.V. Kreisfeuerwehrverband Herford e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

Berichte aus dem Jahr 2019

Gute Leistungen mit Pokalen und Abzeichen belohnt!

Details
Erstellt: 30. September 2019

40. Leistungsnachweis der Feuerwehren aus dem Kreis Herford

DSC 2090Hiddenhausen. Die schnellsten Feuerwehrleute aus dem Kreis Herford kommen vom Löschzug Hiddenhausen-Eilshausen und der Löschgruppe Kirchlengern-Mitte. Sie arbeiten zudem fehlerfrei zusammen und verfügen über ein umfangreiches Fachwissen. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Leistungsnachweises, der am vergangenen Samstag (28.09.2019) rund um die Kreisfeuerwehrzentrale in Hiddenhausen stattfand. Am Ende erreichten alle 44 Mannschaften bei widrigen Wetterverhältnissen das Übungsziel. Kreisbrandmeister Bernd Kröger zeigte sich deshalb zufrieden: „Auf die Feuerwehrleute ist im Notfall Verlass!“

Weiterlesen …

Keine Chance auf Rettung

Details
Erstellt: 29. September 2019

Wohnungsbrand in Hiddenhausen fordert Menschenleben

P1060192Hiddenhausen. Ein junger Mann ist am Sonntagmorgen (29.09.2019) bei einem Wohnungsbrand in Hiddenhausen zu Tode gekommen. Die Feuerwehr hatte keine Chance, ihn zu retten. Bei ihrem Eintreffen brannte es im Obergeschoss bereits lichterloh. Zwei weitere Männer, die sich zum Unglückszeitpunkt in dem Zweifamilienhaus am Krummen Weg im Ortsteil Eilshausen aufgehalten hatten, wurden verletzt, einer von ihnen schwer. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit einem Großaufgebot angerückt. Eine Notfallseelsorgerin kümmerte sich um die Betreuung der übrigen Bewohner.

Weiterlesen …

100 Jahre im Dienst der Bürger

Details
Erstellt: 23. September 2019

Jubiläum der Löschgruppe Südlengern

IMG 4593Kirchlengern. Mit vielen Freunden, Förderern und feuerwehrbegeisterten Bürgern hat die Löschgruppe Südlengern ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Während der Festveranstaltung am Samstagabend (21.09.2019) ließ Löschgruppenführer Tim Erdbrügger die Geschichte der Einheit „vom Ledereimer bis zum Hilfeleistungslöschfahrzeug“ noch einmal Revue passieren. In den Anfangsjahren hätten die Wehrleute mit primitivsten Mitteln gearbeitet. Heute nehme man jede Herausforderung an und sei zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Bürger da, so Erdbrügger. „Ich bin stolz auf diese Truppe!“ Beim Blaulicht- und Familientag, der am darauffolgenden Sonntag stattfand, präsentierte sich die Löschgruppe unter dem Motto „Feuerwehr hautnah erleben!“

Weiterlesen …

Rettungsdienst in Gefahr?

Details
Erstellt: 16. September 2019

14. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren

Berlin. Am Rande des  Berliner Abends (11.09.2019) haben sich DFV-Präsident Hartmut Ziebs und Dirk Aschenbrenner, Vorsitzender der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), besorgt über die Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Notfallversorgung geäußert. Der Gesetzentwurf sieht gemeinsame Notfallleitstellen vor, die unter der Rufnummer „112“ oder „116117“ erreichbar sind. Sie sollen künftig die Verteilung der Patienten übernehmen, um so die Notaufnahmen der Krankenhäuser zu entlasten. Ziebs warnte vor einer Vermischung der Notrufnummer mit der Debatte um den ärztlichen Notdienst. Man werde allerdings sehr gerne in den Dialog zur Systemverbesserung der medizinischen Versorgung einsteigen. Zum 14. Mal hatte der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) Bundestagsabgeordnete und Feuerwehr-Führungskräfte aus dem gesamten Land zum parlamentarischen Abend in die Feuerwache Berlin-Tiergarten eingeladen.

Weiterlesen …

Von der Handdruckspritze im Hühnerstall zum Gerätehaus mit moderner Löschtechnik

Details
Erstellt: 08. September 2019

Löschgruppe Löhne-Ort feiert Doppeljubiläum

039Löhne. Das kleine Stück Papier ist schon ganz vergilbt und die kunstvolle Sütterlinschrift nur schwer zu entziffern. Doch das Dokument ist etwas ganz Besonderes: Es ist die Gründungsurkunde der Freiwilligen Feuerwehr Löhne-Ort aus dem Jahr 1894, die von den Feuerwehrleuten wie ein kleiner Schatz behütet wird. Anno dazumal bestand das Löschgerät lediglich aus einer Handdruckspritze. Heute, 125 Jahre später, verfügt die Einheit über mehrere hochmoderne Einsatzfahrzeuge und ein zeitgemäßes Gerätehaus an der Brunnenstraße, das noch erweitert werden soll. „Sie ist gleich nach der evangelischen Kirche die zweitlängste noch existierende Gemeinschaft im Stadtteil Löhne-Ort“, sagte Löschgruppenführer Thomas Arning während der Feierstunde am Freitag, die das Jubiläumsfestwochenende (6. bis 8.09.2019) anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Löhne-Ort und des 50. Geburtstags der Jugendfeuerwehr Löhne-Ort einleitete.

Weiterlesen …

Ein Schwergewicht für schwere Lasten

Details
Erstellt: 05. September 2019

Fahrzeug des Monats September 2019

Dortmund. Kommt es in Dortmund zu einem schweren Unglück mit eingeklemmten oder verschütteten Personen, dann rückt die Spezialeinheit-Bergung der Berufsfeuerwehr aus, um die Kameraden vor Ort mit Technik und Know-how zu unterstützen. Im Jahr 2016 wurden die Experten mit einem neuen Kranwagen 70 ausgerüstet. Der LTM 1070-4.2 von Liebherr, Weltmarktführer für Mobilkrane, kann Gewichte von bis zu 70 Tonnen anheben. In der Feuerwehrversion ist seine Leistung allerdings „gedrosselt“.  Das Computersystem „Liebherr Computed Control“ oder kurz „LICCON“ übernimmt dabei die Kransteuerung und Überwachung. Eine Allradlenkung macht den Vierachser besonders wendig. Damit sind sogar seitliche Fahren im sogenannten „Hundegang“ möglich. Redaktion: kfv-herford.de stellt das Schwergewicht aus der Ruhrgebietsmetropole, das rund 1,2 Millionen Euro gekostet hat, als Fahrzeug des Monats September 2019 vor.        

Weiterlesen...

Sirenen heulen zur Probe

Details
Erstellt: 02. September 2019

Am 5. September ist landesweiter Warntag.

Düsseldorf/Kreis Herford. Am kommenden Donnerstag (5. September) heulen um 10 Uhr an vielen Stellen in Nordrhein-Westfalen die Sirenen. Zugleich sollen alle weiteren Warnmittel erprobt werden. Das Innenministerium hat zu dem landesweiten Warntag aufgerufen, der zum zweiten Mal stattfindet. Ziel ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren und auf die Verhaltensregeln im Katastrophenfall hinzuweisen. „Ich halte es für wichtig, dass die Menschen wieder die Bedeutung der Sirenensignale kennen“, meint Kreisbrandmeister Bernd Kröger.

Weiterlesen …

Jugendliche und Betreuer genießen unbeschwerte Zeit

Details
Erstellt: 29. August 2019

16. Kreisjugendzeltlager

20190823 200718Wietzendorf. Am letzten Ferienwochenende zeigte sich der Hochsommer noch einmal von seiner schönsten Seite. Temperaturen von über 30 Grad und Sonne von früh bis spät boten die idealen Voraussetzungen für das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren. 260 Jugendliche und Betreuer aus dem Kreis Herford waren auf dem Gelände der Freizeit- und Erholungsanlage Südseecamp in der Lüneburger Heide zusammengekommen. Sie verlebten ein unbeschwertes Wochenende. „Es waren schöne und harmonische Tage mit viel Spaß, guter Laune und tollen Aktionen“, sagte Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier.

Weiterlesen …

Wie der Tod eines Achtjährigen das gesamte Rettungswesen veränderte

Details
Erstellt: 27. August 2019

50 Jahre Björn Steiger Stiftung

Bjoern Steiger Stiftung aWinnenden. Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde Björn Steiger von einem Auto erfasst. Passanten alarmierten sofort nach dem Unglück Polizei und Rotes Kreuz. Trotzdem dauerte es fast eine Stunde, bis der Krankenwagen eintraf. Der Junge starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Er wurde nur acht Jahre alt. Björn hätte vielleicht gerettet werden können; doch 1969 gab es in Deutschland noch keinen funktionierenden Rettungsdienst und keine einheitlichen Notrufnummern „110“ und „112“. Die Politik sah zu jener Zeit auch keine Notwendigkeit, hieran etwas zu ändern. So ergriffen die Eltern, das Architekten-Ehepaar Siegfried und Ute Steiger, selbst die Initiative und legten den Grundstein für unser heutiges Rettungswesen. Seit mittlerweile 50 Jahren setzt sich die Björn Steiger Stiftung für die Verbesserung der Nothilfe ein.

Weiterlesen …

Keine Atempause!

Details
Erstellt: 21. August 2019

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Hiddenhausen Schweicheln-Bermbeck

DSC 1471Hiddenhausen. Berufsfeuerwehrleute haben einen aufregenden Job, der anstrengend und manchmal auch gefährlich ist. Die Jugendfeuerwehr Hiddenhausen Schweicheln-Bermbeck hat das Leben auf einer „Großstadtfeuerwache“ kennengelernt - allerdings spielerisch und ohne echte Gefahren. Sie führte kürzlich ihren eigenen Berufsfeuerwehrtag durch. Im Verlaufe der „24-Stundenschicht“ rückte der Jugendfeuerwehrlöschzug gleich 13 Mal aus. Jugendwart Patrick Flachmeier und sein Helferstab hatten die Einsatzsituationen - von der Ölspur bis zum Großbrand - realistisch nachgestellt.

Weiterlesen …
Seite 3 von 7
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Berichte

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • Kurzmeldungen
  • Das interessiert
  • Fahrzeug des Monats
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suche
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.