Ausgelassen gefeiert!
Feuerwehrfest Südlengern mit Holskenball, Fackelzug und viel Musik
Kirchlengern. An jedem ersten Wochenende im August wird in Kirchlengern groß gefeiert. Das war in diesem Jahr nicht anders. Zum Feuerwehrfest der Löschgruppe Südlengern kamen erneut hunderte Besucher. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert und getanzt. Am Festsonntag, dem Familientag, kamen vor allem die Kinder auf ihre Kosten. Das Feuerwehrfest in Kirchlengern gibt es seit fast 90 Jahren. Es zählt zu den größten der Region.
Hannover. Der Countdown läuft: Vom 15. bis 20. Juni 2020 findet in Hannover die Interschutz statt. Sie ist die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit. Auch wenn es noch ein knappes Jahr dauert, bis das Mega-Event seine Tore öffnet, gehen die Vorbereitungen schon jetzt auf die Zielgerade. Über 90 Prozent der Ausstellungsfläche seien bereits belegt, heißt es von der Deutschen Messe AG. „Mehr als 150.000 Besucher aus aller Welt werden erwartet!“ Parallel findet der 29. Deutsche Feuerwehrtag in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt, die sich damit als „Welthauptstadt der Feuerwehr“ präsentiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird zur Eröffnung erwartet.
Leonding/Berlin. Der Klimawandel ist in vollem Gange und der Autoverkehr ist eine der Hauptursachen dafür. Neue, umweltgerechte Antriebstechnologien werden gebraucht. Rosenbauer zeigt mit seinem Concept Fire Truck (CFT), wie das Feuerwehrauto der Zukunft aussehen könnte. Der Prototyp verfügt über Elektroantrieb, ein hydropneumatisches Fahrwerk mit Einzelradaufhängung und einen extrem niedrigen Schwerpunkt. Er fährt sich nicht mehr wie ein herkömmlicher Lastwagen, sondern wie ein sportlich abgestimmter Van. Die moderne Technik macht ihn umweltfreundlich, spurtschnell und garantiert gleichzeitig ein hohes Maß an Fahrsicherheit. Redaktion: kfv-herford.de stellt den CFT, der als eLHF schon bald über die Straßen der Bundeshauptstadt rollen könnte, als Fahrzeug des Monats August 2019 vor.
Düsseldorf. Wenn Flüsse nach heftigen Regenfällen für Überschwemmungen sorgen oder sich ein Feuer zum Großbrand entwickelt, dann ist der Katastrophenschutz gefordert. Das NRW-Innenministerium hat jetzt eine große Umfrage zum Ehrenamt im Katastrophenschutz gestartet. Dabei soll herausgefunden werden, wo es Defizite gibt, wie man die Ehrenamtlichen künftig noch besser unterstützen und neue Helfer hinzugewinnen kann. In NRW gibt es alleine 83.000 Freiwillige Feuerwehrleute für die Gefahrenabwehr.
Voiron/Isère/Kreis Herford. Seit mehr als 50 Jahren sind der Kreis Herford und die Stadt Voiron im Südosten Frankreichs partnerschaftlich verbunden. Regelmäßige Treffen an dem einen oder anderen Ort sind eine gute Sache, um den europäischen Gedanken weiter voranzubringen. Gerade jetzt, wo Europa schwierige Zeiten durchlebt. Erst kürzlich reisten zwei junge Feuerwehrleute aus dem Wittekindsland in die französische Partnerstadt und nahmen dort am 102. Feuerwehrkongress teil. Colonel Jacques Perrin überreichte ihnen als Zeichen der Verbundenheit die „Medaille des Distrikts“. Für Noel Schuppenat (21) und Maximilian Reeck (19) war es ein aufregendes Wochenende, das sie so schnell nicht vergessen werden.