Sidebar

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

interner Bereich

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Kreisfeuerwehrverband Herford e.V. Kreisfeuerwehrverband Herford e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

Berichte aus dem Jahr 2019

Ehrliche Interessenvertretung oder Postenschacherei?

Details
Erstellt: 29. November 2019

Unterstützung aus NRW für DFV-Präsident Hartmut Ziebs ist nach wie vor groß

34346622830 102ed52d2a o aBerlin/Wuppertal/Kreis Herford. Der Streit an der Spitze des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) hat sich in den vergangenen Wochen zu einer regelrechten Schlammschlacht entwickelt. Im Kreuzfeuer der Kritik steht Präsident Hartmut Ziebs. Fünf seiner sieben Vizepräsidenten hatten ihn bereits Anfang November zum Rücktritt aufgefordert und ihm „das Vertrauen für eine weitere Zusammenarbeit entzogen“. Ihre wahren Beweggründe für diesen Schritt nennen sie bis heute nicht. Über die Amtsführung des DFV-Präsidenten gab es offenbar schon seit längerem Meinungsverschiedenheiten im Präsidium. Ziebs hatte sich zuletzt kritisch über die Rechtsaußenpartei AfD geäußert und 2016 eine Juristin mit Migrationshintergrund als Leiterin der DFV-Geschäftsstelle in Berlin eingestellt. Der Verband der Feuerwehren in NRW (VdF NRW), dem auch der KFV Herford angehört, steht weiterhin geschlossen hinter dem DFV-Präsidenten. Das wurde am Donnerstag (28.11.2019) während einer Sondersitzung des Verbandsausschusses in Wuppertal deutlich. Dabei wurde auch kritisiert, dass keiner der fünf Vizepräsidenten, die vom VdF zu der Sitzung eingeladen worden waren, die Chance ergriffen hat, Rede und Antwort zu stehen.

Weiterlesen …

Präsident zeigt klare Kante gegen rechts und soll nun zurücktreten?

Details
Erstellt: 21. November 2019

VdF-NRW und KFV Herford äußern Unverständnis und sprechen Hartmut Ziebs das Vertrauen aus

ziebsBerlin/Wuppertal/Kreis Herford. Hartmut Ziebs (Schwelm), Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), ist schwer unter Beschuss geraten. Er hatte in der Vergangenheit mehrfach vor „rechtsnationalen Tendenzen“ unter den 1,3 Millionen Mitgliedern des Verbandes gewarnt. Die AfD unterwandere „sehr geschickt“ viele Vereine, so auch die Feuerwehr, mahnte er etwa im August 2019 in einem Zeitungsinterview. Seine „klare Kante gegen rechts“ scheint fünf der sieben Vizepräsidenten nicht zu passen. Anders sind ihre präsidiumsinternen Rücktrittsforderungen, die sie medienwirksam publik gemacht haben, nicht zu erklären. Auf einer außerordentlichen Delegiertenversammlung, so ihr Plan, soll Hartmut Ziebs nun abgewählt werden. Ganz anders sieht das der Verband der Feuerwehren in NRW (VdF-NRW). Er spricht dem gescholtenen Präsidenten das volle Vertrauen aus. Ein DFV-Präsident habe geradezu die gesellschaftliche Pflicht, auf Probleme und Gefahren hinzuweisen. „Genau das hat Hartmut Ziebs getan“, heißt es in dem nachfolgenden Schreiben, das der VdF-Vorstand an all seine Mitgliedsverbände richtet. „Der KFV Herford unterstützt die darin vertretene Meinung ohne wenn und aber“, sagt Kreisbrandmeister Bernd Kröger. 

Weiterlesen …

Feuerwehr Herford unter neuer Leitung

Details
Erstellt: 17. November 2019

Michael Stiegelmeier als Wehrführer verabschiedet / Karsten Buschmann tritt Nachfolge an

b9562ce9 e57e 472b 8e88 75924490262aHerford. Führungswechsel bei der Feuerwehr Herford: Knapp 14 Jahre lang war Michael Stiegelmeier als Wehrführer im Einsatz. Knapp 14 Jahre lang hatte er die Verantwortung für rund 400 Feuerwehrleute, kümmerte sich um deren Ausbildung und Ausrüstung. Jetzt ist der 58-Jährige in die zweite Reihe zurückgetreten. Während der Brandmeister-Dienstbesprechung, die am vergangenen Mittwoch (13.11.2019) in Elverdissen stattfand, sprach ihm Karsten Buschmann, der seit dem 1. November als Nachfolger im Amt ist, den Dank und die Anerkennung der gesamten Feuerwehr Herford aus.

Weiterlesen …

Dramatische Rettung bei "Nullsicht"

Details
Erstellt: 10. November 2019

Jugendfeuerwehren Kirchlengern und Hüllhorst üben gemeinsam auf Hof Homburg

DSC 0201Kirchlengern. Großalarm für die Jugendfeuerwehr: In Klosterbauerschaft brannte es am Freitagabend (8.11.2019) in einer Lagerhalle auf Hof Homburg. Die Nachwuchsfeuerwehrleute aus Kirchlengern und dem benachbarten Hüllhorst (Kreis Minden-Lübbecke) rückten gemeinsam aus. Sie brachten zwei Männer in Sicherheit und löschten die Flammen. Zum Glück handelte es sich nur um eine Übung. Carsten Schröder, stellvertretender Jugendwart in Kirchlengern, hatte das Szenario ausgearbeitet. „Alles sollte so realitätsnah wie möglich ablaufen!“ Das ist ihm zweifellos gelungen.

Weiterlesen …

„Emergency Eye“ garantiert schnelle Ortung

Details
Erstellt: 07. November 2019

Leitstelle macht sich Smartphone des Anrufers zu Nutze

Kreis Herford. Im Notfall zählt jede Minute. Doch für die Retter ist die Ortung eines Patienten manchmal gar nicht so einfach. Die Kreisleitstelle arbeitet deshalb seit kurzem mit der Software „Emergency Eye“ („Notfallauge“). Sie erlaubt dem Disponenten den Fernzugriff auf das Smartphone des Anrufers, ohne das darauf eine Vorinstallation notwendig ist.  Das System garantiert auf diese Weise eine sichere und zuverlässige Ortung. Über eine stabile Videoverbindung kann die Leitstelle zudem mit dem Anrufer kommunizieren. „Wir können dadurch noch schneller reagieren und effektiver arbeiten“, sagt Landrat Jürgen Müller. Der Kreis Herford ist der erste in Ostwestfalen-Lippe, der mit der Technik des Unternehmens Corevas arbeitet.

Weiterlesen …

Robust und zuverlässig

Details
Erstellt: 05. November 2019

Fahrzeug des Monats November 2019

Löhne. Die Automarke Volvo steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Und genau darauf kommt es bei einem Einsatzfahrzeug an.  Kein Wunder also, dass die Schweden den Zuschlag für den neuen Kommandowagen der Feuerwehr Löhne erhielten. Seit April 2019 ist der Volvo XC 60 in der Werrestadt im Einsatz. Mit Allradantrieb und erhöhter Bodenfreiheit fällt er unter die Kategorie der Sport Utility Vehicles oder kurz SUVs. Redaktion: kfv-herford.de stellt die moderne „Geländelimousine“ als Fahrzeug des Monats November 2019 vor.

Weiterlesen...

Mit Herz und Schnauze!

Details
Erstellt: 28. Oktober 2019

Feuerwehrleute auf Stippvisite in Berlin

2019 10 23 12 49 03 002Berlin/Kreis Herford. Berlin ist immer eine Reise wert! 40 Feuerwehrführungskräfte aus dem Kreis Herford und Mitarbeiter des Kreisordnungsamtes können das bestätigen. Sie hielten sich auf Einladung des örtlichen Bundestagsabgeordneten Stefan Schwartze drei Tage lang in der Hauptstadt auf. Ein Besuch im Deutschen Bundestag und die Besichtigung des Stasi-Unterlagen-Archivs standen unter anderem auf dem Programm. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hatte die Bildungsreise (23.10. – 25.10.2019) organisiert.

Weiterlesen …

Feuerwehrleute kämpfen sich durch unwegsames Gelände

Details
Erstellt: 22. Oktober 2019

Großübung der Bezirksreserve Detmold

Augustdorf. Schießübungen verursachen auf dem Truppenübungsplatz Augustdorf (Kreis Lippe) einen Flächenbrand, der auf ein Waldgebiet übergreift. Das Gelände ist unwegsam und vor Ort gibt es nicht ausreichend Löschwasser. Vor diesem anspruchsvollen Übungsszenario standen am vergangenen Samstag (19.10.2019) knapp 160 Feuerwehrleute sowie Helfer des Roten Kreuzes aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke. Sie gehören zur 2. Bereitschaft der Bezirksreserve Detmold, die bei überörtlichen Großschadensfällen zum Einsatz kommt. Für  Holger Klann war es eine Premiere. Der stellvertretende Kreisbrandmeister leitete erstmals einen Einsatz der Bezirksreserve als Verbandsführer.

Weiterlesen …

Ein Varus sichert den Norden der Hansestadt!

Details
Erstellt: 14. Oktober 2019

Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug für die Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor

Herford. Die Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor hat ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 erhalten. Am vergangenen Samstag (12.10.2019) wurde der Mercedes-Atego, den das Unternehmen Schlingmann in ein Feuerwehrauto verwandelte, offiziell in Dienst gestellt. Viele Freunde und Förderer der Löschgruppe waren zum Gerätehaus an der Senderstraße gekommen, um die symbolische Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Tim Kähler mitzuerleben. Das  HLF 20, so die Kurzbezeichnung für den Fünfzehntonner, ersetzt ein 26 Jahre altes Vorgängermodell. Der technische Fortschritt war am Samstag unübersehbar. Knapp 400.000 Euro hat das neue Feuerwehrauto gekostet. 

Weiterlesen …

Oranger Rettungsengel - Fahrzeug des Monats Oktober 2019

Details
Erstellt: 05. Oktober 2019

FahrzeugdesmonatsBielefeld. Auf der A 2 sind zwei Lastwagen zusammengekracht. Ein Mann ist in seinem Fahrerhaus eingeklemmt. Einsatz für „Christoph 13“: Innerhalb von zwei Minuten hebt der Rettungshelikopter ab. Mit 250 Stundenkilometern düst die Crew zum Unglücksort, um den Verletzten zu versorgen. Währenddessen kämpfen sich die Helfer am Boden noch durch die Rettungsgasse. Der schnellste und kürzeste Weg zum Einsatzort ist der durch die Luft. Die Rettungshubschrauber bilden deshalb eine wesentliche Säule des bundesdeutschen Rettungswesens. Das Luftrettungszentrum in Bielefeld-Brackwede, das hauptsächlich für Ostwestfalen-Lippe zuständig ist, gibt es seit mehr als 40 Jahren. Momentan wird ein Airbus-Helikopter vom Typ EC 135 T2i eingesetzt, der mit modernster Antriebs- und Sicherheitstechnik ausgerüstet ist. Redaktion: kfv-herford.de stellt den orangefarbenen „Rettungsengel“ als (Luft-) Fahrzeug des Monats Oktober 2019 vor. ...weiterlesen

Seite 2 von 7
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Berichte

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • Kurzmeldungen
  • Das interessiert
  • Fahrzeug des Monats
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suche
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.