Feuerwehrleute versuchen zu verstehen, was passiert ist
Einsatznachbesprechung nach Brandkatastrophe
Vlotho/Kreis Herford. Die 16-jährige Annika R. und ihr Großvater Hermann R. (79) sind am Silvesterabend bei einem verheerenden Wohnungsbrand gestorben. (Der KFV berichtete darüber.) Die Tragödie hat in Vlotho-Valdorf, dort wo die Beiden bekannt waren, großen Schmerz und eine tiefe Trauer ausgelöst und bei der Feuerwehr Vlotho tiefe Spuren hinterlassen. Unter den Wehrleuten, die zum Teil psychologisch betreut werden mussten, herrscht noch immer Fassungslosigkeit. Warum musste Familie R. das Schicksal so hart treffen, fragen sich die ehrenamtlichen Helfer, die in jener Schicksalsnacht vor Ort waren, immer wieder.
Löhne. Schon länger hatte es Gerüchte gegeben. Jetzt ist es amtlich: Dirk Husmeier ist nicht mehr Leiter der Löschgruppe Löhne-Obernbeck. Der Brandoberinspektor ist aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Einer verantwortungsvollen Position, die er 24 Jahre innegehabt hat. Die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Löhne-Obernbeck, die am 10. Januar 2015 im Gerätehaus am Diekweg stattfand, wurde deshalb von Wehrführer Ralf Krause eröffnet. Für die Obernbecker Wehrleute war das eine völlig ungewohnte Situation.
Karlsruhe/Düsseldorf/Kreis Herford. Ist die Musik gut, wird das Autoradio schnell ein bisschen lauter gedreht und dadurch das Einsatzhorn eines heraneilenden Rettungswagens genauso schnell überhört. Eine solche Situation haben sicherlich viele Autofahrer schon einmal erlebt. Findige Studenten aus Karlsruhe haben dieses Problem jetzt gelöst. Sie entwickelten ein „Martinshorn-Warnsystem“. Währenddessen hat die Polizei in NRW ihre Streifenwagen mit „Yelp-Ton“ und „Flasher“ aufgerüstet, um für mehr Aufmerksamkeit im Einsatzfall zu sorgen.
Wuppertal/Essen/Kreis Herford. Sie kommen um zu helfen und werden stattdessen angepöbelt, bedroht oder im Extremfall sogar geschlagen. Polizisten sind längst nicht mehr die einzigen „Prügelknaben der Nation“. Immer häufiger richten sich die Aggressionen aus dem Volk auch gegen den Rettungsdienst und die Mitarbeiter der Feuerwehr. Jüngstes Beispiel sind die Vorfälle im Ruhrgebiet während der Neujahrsnacht. Dort wurden Feuerwehr und Polizei gezielt mit Raketen beschossen und mit Böllern und Bierflaschen beworfen. In einer Stellungnahme hat Feuerwehr-NRW-Geschäftsführer Christoph Schöneborn die zunehmenden Anfeindungen gegenüber den Einsatzkräften beklagt.
Vlotho. Am Silvesterabend hat sich in Vlotho eine Tragödie ereignet. Beim Brand eines Wohnhauses starben eine 16-Jährige und ihr 79-jähriger Großvater. Eine 17-jährige Freundin des Mädchens, die sich zu Besuch aufgehalten hatte, wurde bei dem Unglück schwer verletzt. Feuerwehrleute retteten sie mit letzter Kraft aus dem Inferno. Kreisbrandmeister Wolfgang Hackländer zeigte sich in einer Stellungnahme bestürzt von dem tragischen Unglück.