EDEKA Minden-Hannover spendet für die Jugendfeuerwehrarbeit
Scheck über 2.000 Euro
Kreis Herford/Hiddenhausen. Mit dem Verkauf von „Feuerwehr-Salami“ und „Feuerwehr-Brot“ hat die EDEKA Minden-Hannover für Aufmerksamkeit gesorgt. Jetzt spendete das Unternehmen einen Teil des Erlöses an den Kreisfeuerwehrverband Herford. Rico Döffinger, EDEKA-Einzelhandelsberater, übergab an der Feuerwehrzentrale in Hiddenhausen einen Scheck über 2.000 Euro an Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Geld die Jugendarbeit unterstützen können“, sagte Döffinger. Kreisbrandmeister Bernd Kröger und zwei Mädchen der Jugendfeuerwehr waren ebenfalls vor Ort.
Kreis Herford. Der Kreis Herford hat einen neuen Kommandowagen „eins“ in Dienst gestellt. Kreisbrandmeister Bernd Kröger steht ab sofort ein BMW X3 als Dienstfahrzeug zur Verfügung. Das Auto fällt in die Kategorie Sport Utility Vehicle - oder kurz SUV - und ist mit dem BMW-Allradantriebssystem xDrive ausgerüstet. Fahrzeugspezialist Haberl Electronic aus dem bayerischen Arnstorf übernahm den Ausbau zum Feuerwehrauto. Redaktion: kfv-herford.de stellt den Kompakt-SUV als Fahrzeug des Monats Juni 2020 vor und hat weitere Informationen zur BMW Group und Geschichte der Bayerischen Motorenwerke AG zusammengestellt.
Hiddenhausen. Lange hat es gedauert, jetzt steht der Baustart unmittelbar bevor: Im Sommer soll der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus Schweicheln-Bermbeck erfolgen. Der zeitgemäße und vor allen Dingen ausreichend große Funktionsbau wird an der Bahnhofstraße, Ecke Schweichelner Straße entstehen. Die Archimedes Gruppe aus Herford hat bereits den Zuschlag für die Umsetzung des Projektes erhalten. Ihre Planungen wiesen am Ende des Ausschreibungsverfahrens den größten Kosten-Nutzenfaktor auf und konnten damit den Gemeinderat überzeugen. Archimedes wird das Gebäude als Totalunternehmerin schlüsselfertig errichten. Knapp 3,4 Millionen Euro sind dafür im Gemeindehaushalt veranschlagt. „Wir sind mit der nun gefundenen Lösung mehr als zufrieden und glücklich, dass es jetzt bald losgeht“, meinte Wehrführer Mario Daume, der die Pläne am Dienstag (12.05.2020) im Kreis der Feuerwehrleute vorstellte.
Frankfurt a.M. Das einstige Stammwerk der (Farbwerke) Hoechst AG in Frankfurt a.M. hat sich im Verlaufe der Jahre gewandelt. Der Industriepark Höchst ist heute ein innovativer Chemie- und Pharmastandort im Herzen Europas, der mehr als zwanzigtausend Beschäftigte zählt. Um die Sicherheit kümmert sich die Werkfeuerwehr der Infraserv Höchst-Gruppe, einem der vielen Nachfolgeunternehmen der aufgespaltenen Hoechst AG. Als Mitglied im TUIS-Verbund ist die Industriepark-Wehr auch außerhalb des Werksgeländes im Einsatz, um die öffentlichen Feuerwehren bei Chemieunfällen zu unterstützen. Zu ihren Spezialfahrzeugen zählt seit kurzem ein neuer Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G), den Feuerwehrspezialist Rosenbauer mit einer Stickstofflöschanlage und einem Vertikallift ausgerüstet hat. Redaktion: kfv-herford.de berichtet über die Arbeit der Werkfeuerwehr und stellt den GW-G als Fahrzeug des Monats Mai 2020 vor.
Kreis Gütersloh/Halle/Werther. Zwischen Halle und Werther stand am Samstagabend (25.04.2020) der Teutoburger Wald in Flammen. Rund 200 Feuerwehrleute aus dem Kreis Gütersloh, dem angrenzenden Bielefeld sowie dem Nachbarkreis Herford rückten aus, um den Großbrand zu löschen. Sie konnten die Flammen im Verlaufe der Nacht eindämmen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, weil das Feuer offenbar an drei Stellen gleichzeitig ausgebrochen war. Zwei Verdächtige wurden von den Beamten bereits verhört.
Düsseldorf. Die Hubschrauberbesatzungen der Polizeifliegerstaffel NRW kommen bei der Suche nach Vermissten, der Fahndung nach Bankräubern oder Umweltsündern und der Verkehrsüberwachung zum Einsatz. Jetzt ist noch eine weitere Aufgabe hinzugekommen: Gemeinsam mit der Feuerwehr wurden die ersten Waldbrände des Jahres gelöscht. Das Innenministerium hatte die Hubschrauberflotte dazu erst kürzlich mit mobilen Faltbehältern ausgerüstet. Die sogenannten „Bambi-Buckets“ werden mit Wasser gefüllt, unter dem Hubschrauberrumpf mitgeführt und direkt über der Brandstelle entleert.