Sonderpostwertzeichen zeigen historische Feuerwehrautos
Pluserlös zur Förderung der Jugendarbeit bestimmt
Berlin. Das Bundesministerium der Finanzen hat am 6. August 2020 die Sonderpostwertzeichen „Historische Feuerwehrfahrzeuge“ herausgegeben. Sie zeigen jeweils ein Tragkraftspritzen-, Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeug. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, Bettina Hagedorn, stellt die Briefmarken am 11. August 2020 in Berlin vor. Die Präsentation findet im Feuerwehrmuseum Berlin statt.
Die Jugendmarken mit einem „Plus“ von wenigen Cent werden seit über 50 Jahren zugunsten der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. herausgegeben. Mit den Zusatzerlösen fördert die Stiftung Maßnahmen zum Wohle von Kindern und Jugendlichen. Die diesjährigen Jugendmarken zeigen Motive von folgenden historischen Feuerwehrfahrzeugen:
Herford. Kommt es im Wittekindsland zu einem Unglücksfall mit atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren, dann rückt die ABC-Einheit der Feuerwehr Herford aus. Die Spezialisten verfügen über moderne Messtechnik zur Lageerkundung, Geräte zum Umfüllen von gefährlichen Flüssigkeiten und Materialen zum Abdichten von Leckagen. Zu ihren Aufgaben gehört aber auch die Dekontamination, also die Grobreinigung von Personen, die mit solchen Substanzen in Berührung gekommen sind. Die Verletzten-Dekontamination bedeutet dabei eine besonders große Herausforderung für die Einsatzkräfte. Dafür gibt es den Abrollbehälter „V-Dekon“, der vom Wechsellader-Fahrzeug 26 mit Kran zur Einsatzstelle transportiert wird. Redaktion: kfv-herford.de stellt das „Gespann“ als Fahrzeug des Monats August 2020 vor.
Kreis Herford. Die Zahl der Vegetationsbrände könnte in Zukunft weiter zunehmen. Schuld sind die Trockenheit und der Borkenkäfer, der die Wälder sterben und das Brandrisiko steigen lässt. Der Kreis Herford hat bereits reagiert. An der Feuerwehrzentrale in Hiddenhausen-Eilshausen gibt es seit kurzem neues Spezialgerät für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung. Gemeinsam mit dem Kreis Minden-Lübbecke wurde ein Waldbrandatlas erstellt, um der Leitstelle und den Einsatzkräften vor Ort die Orientierung zu erleichtern. Außerdem soll eine Waldbrandeinheit für mehr Sicherheit im Wittekindsland sorgen. Kreisbrandmeister Bernd Kröger hat dazu bereits ein Konzept vorgelegt. Es sieht voll geländegängige Tanklöschfahrzeuge vor.
Düsseldorf/ Kreis Herford. Die 18- bis 24-Jährigen zählen zu der mit Abstand am stärksten gefährdeten Altersgruppe im Straßenverkehr. Anfänger- und Jugendlichkeitsrisiko treffen bei den jungen Fahranfängern zur gleichen Zeit zusammen; deshalb verunglücken sie überdurchschnittlich häufig. Zu diesem Ergebnis kommt die Wissenschaft. Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Notfallseelsorge sehen dabei nicht tatenlos zu. Sie besuchen gemeinsam die Schulen im Lande und erzählen den Jugendlichen der 10. und 11. Klassen hautnah und ungeschönt aus ihrem Einsatzalltag. Die drastischen Unfallberichte machen den Schülern unmissverständlich klar, dass durch zu schnelles Fahren innerhalb weniger Sekunden alle Lebensträume zerplatzen können. Vor zehn Jahren ging das Präventionsprojekt „Crash Kurs NRW“ an den Start.
Münster. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug 10, kurz HLF 10 genannt, ist quasi die „abgespeckte Version“ des HLF 20. Es hat weniger Wasser im Tank und eine kleinere Pumpe im Heck. Bei der Beladung gibt es allerdings nur wenige Unterschiede zum „großen Bruder“. Das Land NRW hat erst kürzlich sieben neue HLF 10 für das Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster beschafft. Feuerwehrausrüster Ziegler hat sie geliefert und dafür Fahrgestelle von MAN verwendet. An der Feuerwehrschule werden sie nun im Rahmen der praktischen Ausbildung der Führungskräfte eingesetzt. Redaktion: kfv-herford.de stellt die neue Fahrzeuggeneration an der Wolbecker Straße vor und hat weitere Informationen über das IdF NRW zusammengestellt.
Berlin/Düsseldorf/Kreis Herford. Feuerwehren aus ganz Deutschland können sich noch bis zum 17. Juli 2020 für den „IF Star“ bewerben. Gesucht werden gute Ideen zur Schadenverhütung, aber auch zündende Gedanken zu anderen Feuerwehr-Themenbereichen, wie der Brandschutzerziehung. Die drei besten Projekte werden mit Preisgeldern von je 3.500 Euro und dem „IF Star“, einer handgefertigten Bronzeskulptur des Künstlers Siegfried Neuenhausen, ausgezeichnet.