Gestärkt in die Zukunft!
Die Löschgruppen Bardüttingdorf und Wallenbrück haben sich zusammengeschlossen.
Spenge. Die Feuerwehrleute aus Bardüttingdorf und Wallenbrück gehen zusammen in die Zukunft: Ab 1. Juli 2020 gibt es die gemeinsame Löschgruppe Bardüttingdorf-Wallenbrück. Wehrführer Thomas Reschke sprach von einem notwendigen Schritt, um die Feuerwehr Spenge insgesamt zu stärken. Durch die Fusion endet die Geschichte der Löschgruppe Wallenbrück als selbständige Feuerwehreinheit. „Wir haben uns die Entscheidung deshalb nicht leicht gemacht“, betonte Reschke. Sie sei am Ende einvernehmlich mit der Mannschaft getroffen worden.
Düsseldorf/Kreis Herford. Sie werden beleidigt, bespuckt und getreten: Polizisten, Rettungssanitäter und Feuerwehrleute sehen sich bei ihren Einsätzen immer häufiger Attacken von radikalen Bürgern ausgesetzt. Das NRW-Innenministerium hat deshalb die Kampagne „NRW zeigt Respekt!“ gestartet. Minister Herbert Reul betont: „Wir stehen hinter den Menschen, die durch ihren Job, ihre Berufung oder ihr ehrenamtliches Engagement anderen Menschen helfen!“
Kreis Herford. Am Klinikum Herford ist ab sofort ein „Baby-Notarztwagen“ stationiert. Neugeborene, die auf den Brutkasten angewiesen sind, können damit optimal transportiert werden. „Der Wagen vereinfacht die notfallmedizinische Versorgung. Auch die Einsatzzeiten verkürzen sich“, erklärte Dr. Walter Koch, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum. Am Freitag (11.09.2020) wurde das Fahrzeug, das zunächst probeweise im Einsatz ist, seiner Bestimmung übergeben.
Herford/Hiddenhausen/Vlotho. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen auf jeden Notfall vorbereitet sein. Deshalb wird auf eine gute Ausbildung viel Wert gelegt. 23 junge Wehrleute aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho nahmen jetzt mit Erfolg an einem Feuerwehr-Grundlehrgang teil. „Was Ihr in den letzten Wochen gelernt und geleistet habt, ist nicht selbstverständlich“, meinte Sven Detering, der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Vlotho, während der Abschlussveranstaltung am Samstag (5.09.2020).
Kreis Herford. Am Donnerstag (10.09.2020) findet erstmals ein bundesweiter Warntag statt. Um 11 Uhr heulen von Flensburg bis Garmisch Partenkirchen die Sirenen. Damit folgt der Bund dem Vorbild Nordrhein-Westfalens, wo der Warntag bereits 2018 eingeführt wurde. Alle Kommunen im Kreis Herford beteiligen sich in diesem Jahr daran.
Vuzenica (Slowenien). Der Klimawandel lässt die Waldbrandgefahr steigen. Wüten die Flammen in unwegsamem Gelände, steht die Feuerwehr vor besonderen Herausforderungen. Das Unternehmen Bijol aus dem slowenischen Vuzenica sorgt mit seiner Feuerwehr-Kombi-Maschine MFT 240 6x6 für Abhilfe. Das Spezialgerät verfügt über einen Forstkran mit Greif- und Löschfunktion, einen Frontmulcher und zwei Heckseilwinden. Der Deutz-Motor entwickelt in Kombination mit dem hydrostatischen Antrieb ungeahnte Kräfte. Deshalb sind Fahrten durch tiefe Schlammlöcher und das Erklimmen von extremen Steigungen für den Dreiachser kein Problem. Redaktion: kfv-herford.de stellt den „Feuerwehr-Forstschlepper“ als Fahrzeug des Monats September 2020 vor.