In vielen Eigenheimen fehlen die Rauchmelder!
Am Freitag, den 13. (November) ist Rauchmeldertag
Kreis Herford. Seit Beginn der Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“ hat sich die Anzahl der Brandtoten in Deutschland halbiert. Doch noch immer sterben jedes Jahr mehrere hundert Menschen durch Wohnungsbrände. Am kommenden Freitag, den 13. findet deshalb erneut ein bundesweiter Rauchmeldertag statt; denn in vielen Wohnungen fehlen die kleinen runden Warngeräte weiterhin. Darauf weist der Kreisfeuerwehrverband Herford jetzt hin.
Fahrzeug des Monats November 2020
Rödinghausen. „Danke für alles!“ Diese drei anerkennenden Worte galten Ernst-Wilhelm Vortmeyer, dem scheidenden Bürgermeister der Gemeinde Rödinghausen. Sie wurden auf eine Holztafel unter einem C-Strahlrohr graviert, die der 66-Jährige von der Jugendfeuerwehr als Abschiedsgeschenk überreicht bekam. Vortmeyer hatte während seiner Amtszeit stets ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehrleute gezeigt. Kreisbrandmeister Bernd Kröger verlieh ihm dafür die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber.
Kreis Herford. Kreisbrandmeister Bernd Kröger und die neun Wehrführer aus dem Kreis Herford haben vor dem Hintergrund dramatisch steigender Corona-Infektionszahlen die Notbremse gezogen: Der Übungs- und Ausbildungsbetrieb der Feuerwehren wird erneut gestoppt. Das gilt ab sofort und zwar sowohl für die Kreisausbildung als auch für sämtliche Schulungsmaßnahmen und kameradschaftlichen Aktivitäten auf Ortsebene. Betroffen sind alle Einheiten, von der Kinderfeuerwehr bis zur Ehrenabteilung. Der Kreis Herford ist mittlerweile Risikogebiet. Es gilt die 2. Gefahrenstufe der Corona-Schutzverordnung.
Kreis Herford. Die Corona-Lage hat sich im Kreis Herford ebenfalls verschärft. Am Donnerstag (22.10.2020) wurde der Grenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche überschritten. Sobald die amtliche Bestätigung durch das Landeszentrum Gesundheit NRW vorliegt, gilt auch hierzulande die zweite Gefahrenstufe der Corona-Schutzverordnung. Mit ihr sind weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens verbunden. „Die Lage ist ernst, aber der Kreis und seine Städte und Gemeinden sind gut vorbereitet“, so Landrat Jürgen Müller. Leitstelle und Feuerwehrzentrale wurden bereits als Einrichtungen der sogenannten kritischen Infrastruktur für alle Besucher bis auf weiteres gesperrt.
Herford. Notfallsanitäter verfügen über ein umfangreiches Wissen zur notfallmedizinischen Versorgung von Patienten. Der Weg dahin ist nicht ganz einfach: Studieninstitut, Feuerwache und Krankenhaus zählen zu den Stationen der dreijährigen Ausbildung. Die Feuerwehr Herford führt einmal im Jahr eine Übung durch, bei der die Notfallsanitäter-Azubis ihr Können zeigen müssen. „Dabei wird auch das Zusammenspiel mit den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr geprobt“, sagt Maik Balke, erfahrener Rettungsdienstmitarbeiter und Praxisanleiter für die künftigen Notfallsanitäter.
Freiburg. Die Berufsfeuerwehr Freiburg im Breisgau kommt mit ihrer neuen Hubarbeitsbühne (HAB) hoch hinaus. Sie kann damit Personen aus über 40 Meter Höhe retten. Der vierteilige Hauptteleskoparm erreicht zusammen mit dem einteiligen Korbarm eine Länge von 45 Metern. Dank ihrer „midship“ verbauten Pumpe sowie dem Druckschaumsystem kann die HAB 45, die im Rosenbauer-Werk Karlsruhe gefertigt wurde, aber auch sofort in den Löscheinsatz geschickt werden. Redaktion: kfv-herford.de stellt den 26-Tonner, der zu einem Beschaffungsprogramm des Landes Baden-Württemberg zählt, als Fahrzeug des Monats Oktober 2020 vor.
Löhne/Königswinter. Ministerpräsident Armin Laschet hat am Dienstag (6.10.2020) 21 Bürgerinnen und Bürger aus Nordrhein-Westfalen mit der Rettungsmedaille des Landes ausgezeichnet. „Sie haben sich für andere Menschen in Lebensgefahr begeben und dennoch einen kühlen Kopf bewahrt.“ Michael Kolpak, Leiter des Löschzugs Gohfeld-Wittel, zählte zu den Geehrten, denen die besondere Auszeichnung im Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter bei Bonn zuteil wurde. Gemeinsam mit Alexander Hermann, Richard Ullrich (Löhne), Nils Beutelmann (Hille) und Jens Ahuis (Wietmarschen) hielt er einen Mann davon ab, sich in den Tod zu stürzen.
Kreis Herford. Der Corona-Lockdown hat den Ausbildungsbetrieb an der Kreisfeuerwehrzentrale ins Stocken gebracht. Nun fand erstmals wieder ein Maschinisten-Lehrgang statt: „Bei bestem Spätsommerwetter, allerdings unter besonderen Hygieneregeln“, so Ausbilder Thomas Reschke (Spenge). 18 Ehrenamtliche aus allen neun Wehren im Kreisgebiet nahmen am Ende mit Erfolg daran teil.